Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Sonntage im Jahreskreis
Als Sonntage im Jahreskreis werden im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche sowie in den englischsprachigen evangelischen Kirchen, die dem Revised Common Lectionary folgen, diejenigen Sonntage bezeichnet, die nicht zum Weihnachtsfestkreis oder zum Osterfestkreis gehören und auch von keinem anderen Fest verdrängt werden. Diese Zeit heißt zusammenfassend „Zeit im Jahreskreis“ (lateinisch: tempus per annum, englisch: ordinary time). Der Sonntagszählung folgt eine Zählung der Lesewochen, die für die Feier des Stundengebetes von Bedeutung ist. Die liturgische Farbe ist grün.
Im evangelischen Kirchenjahr entsprechen diesen Sonntagen die Sonntage nach Epiphanias und die Sonntage nach Trinitatis.
Zählung
Die Zählung beruht auf der Zählung der Wochen im Jahreskreis, der 33 oder 34 Wochen umfasst. Die Zählung beginnt mit der Woche nach dem Fest der Taufe des Herrn, das selbst noch zum Weihnachtsfestkreis gehört. Der Sonntag nach dem Fest der Taufe des Herrn ist also immer der 2. Sonntag im Jahreskreis – eigentlich: Sonntag der 2. Woche im Jahreskreis. Die Zählung umfasst die Sonntage bis zur Fastenzeit, der sich die Osterzeit anschließt, und wird mit der Woche nach Pfingsten fortgesetzt. Wegen des wechselnden Osterdatums schwankt die Zahl der Sonntage vor und nach der Osterzeit. Am letzten Sonntag im Kirchenjahr, dem Sonntag vor dem 1. Adventssonntag, wird das Christkönigsfest gefeiert.
Hat ein Jahr kalendarisch nur 33 Sonntage im Jahreskreis, wird in der Zählung der Sonntag, der an Pfingsten an der Reihe wäre, ausgelassen. Dadurch werden die endzeitlich ausgerichteten liturgischen Texte der 33. und 34. Woche immer gelesen.
Außerordentliche Form
Bis zur Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils wurden die zwei bis sechs Sonntage vor der Vorfastenzeit (Sonntag Septuagesima) als „Sonntage nach Erscheinung des Herrn“ bezeichnet und die 24 bis 28 Sonntage nach der Osterzeit als „Sonntage nach Pfingsten“. Wenn es wegen eines früheren Ostertermins weniger Sonntage nach Erscheinung des Herrn gab, wurden diese als „nachgeholter Sonntag nach Erscheinung des Herrn“ an das Ende des Kirchenjahres, zwischen den 23. und 24. Sonntag nach Pfingsten, verlegt.
Leseordnung
In der zweiten Lesung der Heiligen Messe der Sonntage im Jahreskreis werden als Bahnlesung nacheinander Abschnitte aus der neutestamentlichen Briefliteratur gelesen.
Sonntag | Lesejahr A | Lesejahr B | Lesejahr C | |||
---|---|---|---|---|---|---|
2 | 1. Korinther 1–4 | 1 Kor 1,1–3 EU | 1. Korinther 6–10 | 1 Kor 6,13c–15a.17–20 EU | 1. Korinther 12–15 | 1 Kor 12,4–11 EU |
3 | 1 Kor 1,10-13.17 EU | 1 Kor 7,29–31 EU | 1 Kor 12,12–31a EU | |||
4 | 1 Kor 1,26–31 EU | 1 Kor 7,32–35 EU | 1 Kor 12,31 – 13,13 EU | |||
5 | 1 Kor 2,1–5 EU | 1 Kor 9,16–19.22–23 EU | 1 Kor 15,1–11 EU | |||
6 | 1 Kor 2,6–10 EU | 1 Kor 10,31–11,1 EU | 1 Kor 15,12.16–20 EU | |||
7 | 1 Kor 3,16–23 EU | 2. Korinther 1–12 | 2 Kor 1,18–22 EU | 1 Kor 15,45–49 EU | ||
8 | 1 Kor 4,1–5 EU | 2 Kor 3,1b–6 EU | 1 Kor 15,54–58 EU | |||
9 | Römer 3–14 | Röm 3,21–25a.28 EU | 2 Kor 4,6–11 EU | Galater 1–6 | Gal 1,1–2.6–10 EU | |
10 | Röm 4,18–25 EU | 2 Kor 4,13 – 5,1 EU | Gal 1,11–19 EU | |||
11 | Röm 5,6–11 EU | 2 Kor 5,6–10 EU | Gal 2,16.19–21 EU | |||
12 | Röm 5,12–15 EU | 2 Kor 5,14–17 EU | Gal 3,26–29 EU | |||
13 | Röm 6,3–4.8–11 EU | 2 Kor 8,7.9.13–15 EU | Gal 5,1.13–18 EU | |||
14 | Röm 8,9.11–13 EU | 2 Kor 12,7–10 EU | Gal 6,14–18 EU | |||
15 | Röm 8,18–23 EU | Epheser 1–5 | Eph 1,3–14 EU | Kolosser 1–3 | Kol 1,15–20 EU | |
16 | Röm 8,26–27 EU | Eph 2,13–18 EU | Kol 1,24–28 EU | |||
17 | Röm 8,28–30 EU | Eph 4,1–6 EU | Kol 2,12–14 EU | |||
18 | Röm 8,35.37–39 EU | Eph 4,17.20–24 EU | Kol 3,1–5.9–11 EU | |||
19 | Röm 9,1–5 EU | Eph 4,30 – 5,2 EU | Hebräer 11–12 | Hebr 11,1–2.8–19 EU | ||
20 | Röm 11,13–15.29–32 EU | Eph 5,15–20 EU | Hebr 12,1–4 EU | |||
21 | Röm 11,33–36 EU | Eph 5,21–32 EU | Hebr 12,5–7.11–13 EU | |||
22 | Röm 12,1–2 EU | Jakobus 1–5 | Jak 1,17–18.21b–22.27 EU | Hebr 12,18–19.22–24a EU | ||
23 | Röm 13,8–10 EU | Jak 2,1–5 EU | Philemon | Phlm 9b–10.12–17EU | ||
24 | Röm 14,7–9 EU | Jak 2,14–18 EU | 1. Timotheus 1 – 2. Timotheus 4 |
1 Tim 1,12–17 EU | ||
25 | Philipper 1–4 | Phil 1,20–24.27a EU | Jak 3,16 – 4,3 EU | 1 Tim 2,1–8 EU | ||
26 | Phil 2,1–11 EU | Jak 5,1–6 EU | 1 Tim 6,11–16 EU | |||
27 | Phil 4,6–9 EU | Hebräer 2–10 | Hebr 2,9–11 EU | 2 Tim 1,6–8.13–14 EU | ||
28 | Phil 4,12–14.19–20 EU | Hebr 4,12–13 EU | 2 Tim 2,8–13 EU | |||
29 | 1. Thessalonicher 1–5 | 1 Thess 1,1–5b EU | Hebr 4,14–16 EU | 2 Tim 3,14 – 4,2 EU | ||
30 | 1 Thess 1,5c–10 EU | Hebr 5,1–6 EU | 2 Tim 4,6–8.16–18 EU | |||
31 | 1 Thess 2,7b–9.13 EU | Hebr 7,23–28 EU | 2. Thessalonicher 1–3 | 2 Thess 1,11 – 2,2 EU | ||
32 | 1 Thess 4,13–18 EU | Hebr 9,24–28 EU | 2 Thess 2,16 – 3,5 EU | |||
33 | 1 Thess 5,1–6 EU | Hebr 10,11–14.18 EU | 2 Thess 3,7–12 EU |
Siehe auch
- Kirchenjahr
- Adventssonntag
- Fastensonntag
- Sonntage der Osterzeit
- Perikopenordnung (evangelisch)
- Zwecksonntag
Literatur
- Adolf Adam: Grundriß Liturgie; Freiburg im Breisgau: Herder, 1985. Leipzig: St.-Benno, 1989; ISBN 3-7462-0404-6; S. 276 f.
Weblinks
- Grundordnung des Kirchenjahres und des neuen römischen Generalkalenders (GOK)
- Zeit im Jahreskreis zählen – Warum die Wochen im Jahreskreis meist 33, manchmal jedoch 34 sind; Antworten von Edward McNamara; Nachrichtenagentur Zenit, 18. Juli 2012
Weihnachtsfestkreis:
Advent |
Weihnachten |
Beschneidung des Herrn |
Erscheinung des Herrn |
Taufe des Herrn
Osterfestkreis:
Fastenzeit:
Aschermittwoch |
Fastensonntage |
Karwoche |
Palmsonntag
Triduum Sacrum: Gründonnerstag | Karfreitag | Karsamstag | Osternacht
Osterzeit: Ostern | Osteroktav | Sonntage nach Ostern | Christi Himmelfahrt | Pfingsten
Im Jahreskreis:
Sonntage im Jahreskreis/nach Epiphanias |
Darstellung des Herrn |
Trinitatis |
Sonntage im Jahreskreis/nach Trinitatis |
Fronleichnam |
Heiligstes Herz Jesu |
Verklärung des Herrn |
Kreuzerhöhung |
Erntedankfest |
Reformationsfest |
Allerheiligen |
Allerseelen |
Buß- und Bettag |
Ewigkeitssonntag |
Christkönigsfest |
Apostelfeste |
Johannis |
Marienfeste |
Michaelis |
Weitere Feste
Die farbigen Kästchen kennzeichnen die bevorzugte liturgische Farbe für das entsprechende Fest.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sonntage im Jahreskreis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |