Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ea

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den babylonischen Gott Ea, für andere Bedeutungen siehe EA.

Ea (sumerischer Beiname Nudimmud, „Menschenbildner“) ist ein Gott der babylonischen Religion. Er verschmolz mit dem ursprünglich sumerischen Gott Enki.

Ea war der wichtigste mesopotamische Regen- und Wassergott und gehörte zu den Himmels- und Elementargöttern. Seine Verehrung sollte Fruchtbarkeit der Felder und nie versiegendes Wasser bewirken.[1]

Nach babylonischer Überlieferung zeugte Ea den babylonischen Stadtgott Marduk und späteren Hauptgott der Babylonier. In der Folge wurde nur noch ein Tier, entweder der Steinbock oder der Widder, als sein Zeichen (Hierogramm) verwendet. Diese beiden wurden als Gottessymbole Bestandteil der Tierkreiszeichen.

Seit altbabylonischer Zeit wurde in einem Opferritual für Ea ein schwarzer Stier getötet und mit seiner Haut die heilige Priestertrommel lilissu bespannt.

Übernahme in andere Kulturen

Bei den Hurritern wurde Ea und seine Frau als Eya-šarri »König Ea« (in Ugarit: iy) und Tamkina übernommen. Er galt als weiser Gott, bei dem die Götter in Notsituationen Rat einholten. Sein Sohn war Kelti und sein Bote Izzummi. Als sein Wohnort galt Apzu. Bei den Luwiern hieß er Iya und war eine der Hauptgottheiten. Sein Name kommt noch in der klassischen Antike in kilikischen in Männernamen vor; z. B. Iazarmas (Ιαζαρµας, luw. *Iya-zalma- »Iya (ist) Schutz«). Seine Frau erscheint in einer hieroglyphenluwischen Inschrift als Tamukina.

Siehe auch

Literatur

Referenzen

  1. M. Elser, S. Ewald, G. Murrer (Hrsg.): Enzyklopädie der Religionen. Weltbild, Augsburg 1990, S. 82

Weblinks

 Commons: Enki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ea aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.