Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ebal

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ebal (arabisch جبل عيبال, DMG Ǧabal ‘Ībāl oder Ǧabal ‘Aybāl, Hebräisch: הר עיבל Har ‘Eival) ist ein 938 m hoher Berg nordwestlich der Stadt Nablus in den Palästinensischen Autonomiegebieten.

Eisenzeitliches Heiligtum el-Burnaṭ, Berg Ebal.

Archäologie

Am Nordosthang des Ebal befindet sich bei el-Burnaṭ ein ummauerter Siedlungsplatz der Eisenzeit I in strategisch günstiger Lage. Innerhalb der Mauern wurden zwei Siedlungsschichten freigelegt.

  • Ältere Phase (1240–1200 v. Chr.): ein Heiligtum bzw. eine Opferstätte und ein Vierraumhaus als Wohnung für die Priester;
  • Jüngere Phase (1200–1140 v. Chr.): ein größeres Bauwerk (evtl. ein überdimensionierter Altar) mit zwei Höfen.

Bibel

Im Alten Testament bilden die Berge Ebal und Garizim ein Paar. Hier sollte den Israeliten Fluch und Segen zugesprochen werden:

„Wenn dich nun der HERR, dein Gott, in das Land bringt, in das du kommen sollst, es einzunehmen, so sollst du den Segen sprechen lassen auf dem Berge Garizim und den Fluch auf dem Berge Ebal.“ (5. Mose 11, 29, Lutherbibel 2017)

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ebal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.