Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Edith Clever
Edith Clever (* 13. Dezember 1940 in Wuppertal) ist eine deutsche Schauspielerin und Regisseurin.
Leben
Nach dem Abitur und der Schauspielausbildung an der Münchner Otto-Falckenberg-Schule erhielt Clever ein erstes Engagement am Staatstheater Kassel. 1966-1970 spielte sie am Theater der Freien Hansestadt Bremen, nahm aber auch Gastspielangebote an den Münchner Kammerspielen und am Schauspielhaus Zürich wahr. 1971 bis 1989 war sie Mitglied der Berliner Schaubühne, wo sie sich in der Zusammenarbeit mit Klaus Michael Grüber und Luc Bondy, vor allem aber mit Peter Stein profilierte (Warwara in Gorkis Sommergäste; Ruth in Botho Strauß’ Trilogie des Wiedersehens; Klytaimnestra in Aischylos’ Orestie; Tschechows Drei Schwestern).
Ihre Mitwirkung in Hans-Jürgen Syberbergs ästhetisch radikaler Parsifal-Verfilmung (1982) führte zu einer intensiven künstlerischen Verbindung mit diesem Regisseur. Die Resultate dieser Arbeit stellten an die Rezeptionsbereitschaft des Publikums hohe Anforderungen - so z.B. der zweiteilige Film Die Nacht (1985) mit einem sechsstündigen Monolog zum Thema Nacht oder Soloabende wie die szenische Lesung von Schnitzlers Fräulein Else. 1987 beeindruckte Clever das Pariser Publikum fünf Stunden lang mit Kleists Penthesilea, die sie, sämtliche Rollen übernehmend, als „Verstragödie in 24 Auftritten“ vortrug. Ebenfalls 1987 liest sie unter der Regie Syberbergs (in ihrer Berliner Wohnung, vor deren Fenstern S-Bahn und Fernzüge vorbeifahren) den Monolog der Molly Bloom aus James Joyces Ulysses. Neben der literarischen Hymne auf das Leben und die Endlichkeit stellt der Film den Versuch dar, auszuloten, inwieweit die Umgebung und die Zuhörerschaft einen Text und seinen Vortrag beeinflussen.
1992 stellte sich Clever mit Goethes Stella erstmals als Regisseurin vor. 1994 verpflichtete Peter Stein die Schauspielerin als Cleopatra in Shakespeares Antonius und Cleopatra für die Salzburger Festspiele. 1996 inszenierte und spielte sie an der Berliner Schaubühne die Medea des Euripides, 1997 inszenierte sie Der Hausbesuch von Rudolf Borchardt. 1998 setzte sie bei der Uraufführung des Botho-Strauß-Stücks Jeffers - Akt I. und II. im Berliner Hebbel-Theater die Personalunion von Regisseurin und Darstellerin fort.
Filmografie
- 1976 : Sommergäste
- 1976 : Die Marquise von O., von Eric Rohmer
- 1978 : Die linkshändige Frau, von Peter Handke
- 1979 : Mädchenjahre (L'Adolescente)
- 1979 : Trilogie des Wiedersehens
- 1980 : Groß und Klein
- 1982 : Parsifal
- 1985 : Die Nacht
- 1986 : Drei Schwestern
- 1987 : Penthesilea
- 1987 : Fräulein Else
- 1990 : Die Marquise von O. 'vom Süden in den Norden verlegt'
- 1994 : Ein Traum, was sonst
Auszeichnungen
- 1977 - Deutscher Darstellerpreis (Chaplin-Schuh)
- 1982 - Bayerischer Filmpreis für Parsifal von Richard Wagner / Hans-Jürgen Syberberg
- 1988 - Gertrud-Eysoldt-Ring für Penthesilea von Heinrich von Kleist / Hans-Jürgen Syberberg
- 2006 - Nestroy-Theaterpreis als Beste Schauspielerin in Schlaf am Akademietheater (Wien)
Weblinks
- Literatur von und über Edith Clever im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Edith Clever in der Internet Movie Database (englisch)
- "Warum ist uns Kleist so nahe?" – Gespräch mit Irene Bazinger in der FAZ, 23. April 2011
2000: Birgit Doll | 2001: Judith Engel | 2002: Ulli Maier | 2003: Maria Happel | 2004: Birgit Minichmayr | 2005: Sunnyi Melles | 2006: Edith Clever | 2007: Sylvie Rohrer | 2008: Regina Fritsch | 2009: Birgit Minichmayr | 2010: Kirsten Dene | 2011: Sarah Viktoria Frick | 2012: Dörte Lyssewski | 2013: Christiane von Poelnitz | 2014: Nicole Heesters
Personendaten | |
---|---|
NAME | Clever, Edith |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schauspielerin und Regisseurin |
GEBURTSDATUM | 13. Dezember 1940 |
GEBURTSORT | Wuppertal, Deutschland |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Edith Clever aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |