Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Eimer (Volumenmaß)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ein Eimer war früher auch ein Volumenmaß, auch Schankeimer, Schenkeimer als Schankmaß.
Die Maße sind durchwegs abweichend, es lassen sich aber zwei Sorten eingrenzen, der „große“ Eimer[1] mit rund 100 Litern, der Maßen wie Fass, Zuber/Bütte, Tonne vergleichbar ist und sich auf Bottiche bezieht, und der „kleine“, der dem heutigen Handeimer (Kübel) von etwa 10–15 Liter entspricht.
- Schankeimer:
- Deutsches Maß: 1 Eimer = 60 Maß = ca. 64 l (Bayern), ca. 67,4 l (Sachsen) und ca. 56,5 l (Österreich) und 168 l - Volumen des Kepler Kessels - (Baden)[2]
- Böhmen (1842): 1 Eimer = 32 Pinten = 128 Seidel = 0,9581 bayerische Schenkeimer = 61,453 l
- Öhringer Maß um 1800 (Näherungswert): 1 Eimer = ca. 90 l
- Österreich Maß vor 1871. 1 Eimer = 40 Mass = 160 Seidel = 56,589 l
- Thüringen: 1 Eimer = 36 Kannen = 67,362 Liter[3]
- Ungarn Maß vor 1871. 1 Eimer = 53,72 l
- Württembergisches Maß (1806 bis 1871):
- Trübeich: 1 Eimer = 306,7865 l
- Helleich: 1 Eimer = 293,927 l = 16 Imi; 1 Imi = (18,37 Liter) = 10 Maß[4]
- Schenkeich: 1 Eimer = 267,2065 l
- Handeimer:
- Im deutschsprachigen Raum im 19. Jh. allgemein um die 12 l
- Siebenbürgen (1842): 1 Eimer = 8 Maß = 32 Seidel = 0,1922 bayerische Schenkeimer = 12,328 l
- Russland: ein Eimer = 12,3 l (erwähnt in: Solschenizyn, Zweihundert Jahre zusammen, Kap. 1, S. 49, dort wird Verwendung vor 1800 beschrieben)
Siehe auch
Weblinks
- fonline.de: Amtliche Maßeinheiten in Europa 1842
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag Schankeimer in Meyers Konversationslexikon
- ↑ Brief an Niklas Marek vom Johannes-Kepler-Museum August 2008.
- ↑ Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde...., Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 76
- ↑ Arno Baur: Bauernbefreiung in Hemigkofen und Nonnenbach - Aus den Akten des Gemeindearchivs Kressbronn; Kressbronner Jahrbuch 1996/97 (Band 10), Seiten 148 bis 159
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eimer (Volumenmaß) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |