Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Einkaufsstraße

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Einkaufsstraße, auch Einkaufsmeile, Shopping-Meile, ist eine Straße in einer Innenstadt mit zahlreichen Geschäften, die eine hohe Frequentierung an Passanten und damit potentiellen Kunden aufweist. Oft handelt es sich dabei um Fußgängerzonen oder um Straßen ohne motorisierten Individualverkehr. Viele Händler schließen sich hierzu auch in Einkaufsstraßenvereinen zusammen und nutzen die vielfältigen Angebote von sogenannten City-Marketing-Projekten zur Verbesserung der Qualität und Vermarktung ihrer Straße. Neben Gastronomiebetrieben dominieren oft Bekleidungsketten die Straßen. Im europäischen Vergleich hat besonders Deutschland durch die hohe Anzahl an Fußgängerzonen auch weitaus mehr Einkaufsstraßen. Hauptkonkurrenz sind die Einkaufszentren (Shopping Malls).

Die Passanten-Frequenz in einer Einkaufsstraße gilt bei Einzelhändlern als ein wichtiger Indikator für die Umsatzchancen von Unternehmen in der betreffenden Stadt. Die Passanten-Zahl ergänzt gängige Kriterien wie Zentralitäts-, Umsatz- oder Kaufkraftkennziffern und bildet eine Basis für die Standortentscheidung.

Die beliebtesten Einkaufsstraßen in Deutschland 2011/2012[1][2]

Blick vom Maintower auf die Frankfurter Zeil
Stadt Straße Passanten je Stunde 2011 Passanten je Stunde 2012
Köln Schildergasse 14.265 12.930
München Neuhauser Straße 13.515 9.275
Frankfurt am Main Zeil 13.035 13.120
München Kaufingerstraße 12.975 11.820
Stuttgart Königstraße 12.185 11.335
Hamburg Mönckebergstraße 11.730 10.380
Hamburg Spitalerstraße 11.190 9.840
Wiesbaden Kirchgasse 11.100 8.855
Dortmund Westenhellweg 9.905 9.540
Köln Hohe Straße 9.795 8.145
Mannheim Mannheimer Planken 8.660 7.360
Münster (Westfalen) Ludgeristraße 8.645 9.420
Dortmund Ostenhellweg 8.460
Bielefeld Bahnhofstraße 8.400 8.515
Bremen Obernstraße 8.175
Berlin Kurfürstendamm 8.145 8.240
Berlin Alexanderplatz 8.085
Düsseldorf Schadowstraße 7.965
Berlin Tauentzienstraße 7.930
Leipzig Petersstraße 7.585 7.375
Trier Simeonstraße 7.530
Ulm Hirschstraße 7.400 8.620
Freiburg im Breisgau Kaiser-Joseph-Straße 7.380
München Tal* 7.375 7.660
München Weinstraße 7.185

*=Verbindungsstraße zwischen Marienplatz und Isartor
Gemessene Passantenfrequenz am Samstag, 16. April 2011 (13-14 Uhr) und am Samstag, 21. April 2012 (13-14 Uhr)

Zur Definition „Einkaufsstraße“ zählt beispielsweise nicht die Bahnhofstraße in Hannover, die eine Verkaufsfläche von 50.000 m² vorweist, davon entfällt die Hälfte auf Galeria Kaufhof. Die Bahnhofstraße dient vielmehr als Verbindungsachse zwischen Hauptbahnhof Hannover und Kröpcke. In der Spitze werden stündlich zwar fast 9.000 Passanten gezählt, was aber auch auf die Anbindung an den Nah- und Fernverkehr durch den Hauptbahnhof Hannover, der Kundenbindung an die Niki-de-Saint-Phalle-Promenade und dem Shoppingcenter der Ernst-August-Galerie zurückzuführen ist.

Siehe auch

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Einkaufsstraße aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.