Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Eliashiv Ben-Horin
Eliashiv Ben-Horin (geb. 4. September 1921 in Sosnowiec, Polen[1]; gest. 2. Juni 1990[2]) war ein israelischer Diplomat.
Ben-Horin studierte Rechtswissenschaft an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Von 1942 bis 1946 diente er in der britischen Armee. Danach studierte er an der University of London, wo er seinen Bachelor of Laws erhielt. Von 1948 bis 1950 diente er in den israelischen Streitkräften. Ab 1950 wurde Ben-Horin für das Außenministerium tätig, wo er diverse Posten bekleidete, unter anderem war er von 1955 bis 1960 erst Assistenzdirektor dann Direktor der Asien-Afrika Abteilung des Außenministeriums. Von 1960 bis 1963 war Ben-Horin der israelische Botschafter in Burma, sowie nicht-residierender Botschafter für Nepal und nicht-residierender Gesandter für Ceylon. Im Anschluss wurde er von 1963 bis 1967 Botschafter in Venezuela sowie nicht-residierender Botschafter für Jamaika und Trinidad und Tobago. Von 1967 bis 1968 war Ben-Horin Direktor der Südamerika-Abteilung des Außenministeriums. Nach weiteren Tätigkeiten im Außenministerium wurde er 1970 Botschafter in Deutschland und löste damit Asher Ben-Natan ab. Dieses Amt bekleidete er bis 1974. In seine Amtszeit fiel die Geiselnahme von München. Ben-Horin wurde nun von 1974 bis 1978 Leiter der Ständigen Vertretung Israels bei der Europäischen Gemeinschaft in Brüssel und war auch in Belgien und Luxemburg als Botschafter akkreditiert.
Später wurde Ben-Horin 1984[3] Botschafter in Kanada. In diesem Amt wurde er 1989 von Israel Gur-Arieh abgelöst.[4]
Literatur
- Eliashiv Ben-Horin, in: Internationales Biographisches Archiv 06/1975 vom 27. Januar 1975, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Aus Politik und Zeitgeschichte, Bundeszentrale für Heimatdienst, 1972
- ↑ In Remembrance Eliashiv Ben-Horin (1921 - 1990), in Hebräisch, abgerufen am 11. März 2017
- ↑ American Jewish Year Book, 1986
- ↑ PDF bei www.ajcarchives.org
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ben-Horin, Eliashiv |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Diplomat |
GEBURTSDATUM | 4. September 1921 |
GEBURTSORT | Sosnowiec, Polen |
STERBEDATUM | 2. Juni 1990 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eliashiv Ben-Horin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Israelischer Botschafter in Deutschland
- Israelischer Botschafter in Kanada
- Israelischer Botschafter in Nepal
- Israelischer Botschafter in der Europäischen Union
- Israelischer Botschafter in Myanmar
- Israelischer Botschafter in Venezuela
- Israelischer Botschafter in Jamaika
- Israelischer Botschafter in Trinidad und Tobago
- Israeli
- Geboren 1921
- Gestorben 1990
- Mann