Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Emil Hršel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Postkarte des Häftlings Emil Hršel aus dem KZ Buchenwald von 1942

Emil Hršel (geb. 30. Januar 1901; gest. 1969[1] oder 1973[2]) war ein tschechischer Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Häftling im KZ Dachau und im KZ Buchenwald sowie Botschafter der Tschechoslowakei (Tschechoslowakische Republik bzw. Tschechoslowakische Sozialistische Republik) in der Mongolischen Volksrepublik und Dänemark.

Leben

Hršel schloss sich der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakischen Republik an. Nach der „Zerschlagung der Rest-Tschechei“ wurde er am 20. September 1939 mit einem Gefangenentransport (dem auch Jindřich Veselý [1906–1964] angehörte, ein KP-Sekretär und späterer Chef der tschechoslowakischen Staatssicherheit) aus Waldenburg in das KZ Buchenwald eingeliefert, wo er zunächst im Kommando Bücherei arbeitete und später dem Arbeitskommando Pathologie zugeteilt wurde.[3] Hier leistete er antifaschistische Widerstandsarbeit, indem er Nachrichtenverbindungen zum KZ Dora herstellte, wenn verstorbene Häftlinge zur Einäscherung in das Krematorium von Buchenwald eingeliefert wurden. Diese Nachrichten aus dem Lager Dora waren in den Wundverbänden Verstorbener versteckt worden und wurden dann von Hršel nach einem Schlüssel aus dem Buch „Grundriß der gesamten praktischen Medizin“ dechiffriert.[4] Hršel war Mitglied des Internationalen Lagerkomitees (ILK) und in dieser Funktion einer der maßgeblichen Organisatoren des Aufstands.

Als die NS-Herrschaft beseitigt war, ging Hršel in die ČSR zurück und trat nach ihrer Gründung in den Auswärtigen Dienst ein. Hršel war u.a. von Juni 1951 bis April 1953 Chef der diplomatischen Mission und Gesandter in der DDR,[5] von Juli 1956 bis Dezember 1958 Botschafter der Tschechoslowakei (ČSR bzw. ČSSR) in der Mongolischen Volksrepublik (MVR)[6] und ab September 1960 zunächst Gesandter und von November 1963 bis August 1964 Botschafter in Dänemark.[7]

Literatur

  • Autorenkollektiv: Buchenwald. Mahnung und Verpflichtung. Dokumente und Berichte, Berlin 1983, S. 755.

Einzelnachweise

  1. Emil Carlebach / Willy Schmidt / Ulrich Schneider (Hg.): Buchenwald ein Konzentrationslager. Berichte – Bilder – Dokumente, Bonn 2000, S. 119, ISBN 3-89144-271-8.
  2. Autorenkollektiv: Buchenwald. Mahnung und Verpflichtung. Dokumente und Berichte, Berlin 1983, S. 119.
  3. Torsten Seela: Bücher und Bibliotheken in nationalsozialistischen Konzentrationslagern : das gedruckte Wort im antifaschistischen Widerstand der Häftlinge. Saur, München u.a. 1992, S. 188.
  4. Emil Carlebach / Willy Schmidt / Ulrich Schneider (Hg.): Buchenwald ein Konzentrationslager. Berichte – Bilder – Dokumente, Bonn 2000, S. 76, ISBN 3-89144-271-8.
  5. Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin - Geschichte der diplomatischen Vertretung
  6. Botschaft der Tschechischen Republik in Ulaanbaatar - Geschichte der diplomatischen Vertretung
  7. Botschaft der Tschechischen Republik in Kopenhagen - Geschichte der diplomatischen Vertretung
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Emil Hršel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.