Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Epitaph für Ernst Fugger
Das Epitaph für Ernst Fugger in der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus in Oberndorf am Lech, einer Gemeinde im Landkreis Donau-Ries im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde nach 1813 geschaffen. Das 98 cm breite und 2,39 Meter hohe Epitaph ist als Teil der Kirchenausstattung ein geschütztes Baudenkmal.[1]
Reichsgraf Ernst Fugger wurde am 31. März 1788 geboren und starb am 28. Oktober 1813 in der Schlacht bei Hanau.
Das klassizistische Epitaph aus grauem Marmor mit weißen Alabasterreliefs, das sein Vater Joseph Graf von Glött gestiftet hatte, zeigt oben eine allegorische Darstellung des Gefallenen. Ganz unten ist eine Öllampe und eine Amphore zu sehen.
Auf einer schwarzen Marmorplatte ist mit Goldschrift eine Widmung für den Verstorbenen geschrieben. Ganz oben ist das Lilienwappen der Grafen von Fugger-Glött angebracht.
Literatur
- Georg Lill (Herausgeber), Adam Horn (Bearbeiter): Die Kunstdenkmäler von Bayern. Landkreis Donauwörth. In der Reihe: Die Kunstdenkmäler von Bayern. Die Kunstdenkmäler von Schwaben. Band III. Landkreis Donauwörth. R. Oldenbourg Verlag, München 1951, S. 472 (Foto S. 473).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Denkmalliste für Oberndorf am Lech (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Epitaph für Ernst Fugger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.067 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.067 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |