Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ernst Gisel
Ernst Gisel (* 8. Juni 1922 in Adliswil; † 6. Mai 2021 in Zürich) war ein Schweizer Architekt.
Leben
Gisel war der Sohn eines Sattlermeisters in Zürich-Wollishofen.[1] Nach der Sekundarschule und einer Lehre als Bauzeichner bei Hans Vogelsanger studierte Gisel von 1940 bis 1942 an der Kunstgewerbeschule Zürich, wo er sich endgültig für die Architektur entschied. Nach Mitarbeit bei Alfred Roth ab 1944 gründete er 1945 sein eigenes Atelier in Zürich – zunächst noch zusammen mit Ernst Schaer – und war bald mit ersten Wettbewerbssiegen erfolgreich.
Bekannt wurde er mit dem 1955 fertiggestellten Parktheater Grenchen. In den 1950er und 1960er Jahren baute er zahlreiche Kirchen, beispielsweise in Effretikon (1959–1961) und Reinach (1961–1963), das Theater am Hechtplatz in Zürich sowie verschiedene Schul- und Kommunalbauten.
Zwischen 1960 und 1985 wurde er mehrfach bei der „Prämierung guter Bauten“ in Zürich geehrt. 1966 wurde er Ehrenmitglied des Bundes Deutscher Architekten (BDA) und 1967 erhielt er in Stuttgart den Paul-Bonatz-Preis. In Deutschland baute Gisel 1966–1971 im Märkischen Viertel in Berlin einen Wohnkomplex für 1.800 Menschen. Von 1982 bis 1986 wurde das Rathaus in Fellbach nach seinen Entwürfen ausgeführt. Das Bauwerk wurde 1987 mit dem Deutschen Architekturpreis sowie dem Deutschen Naturwerkstein-Preis ausgezeichnet, 1988 folgte der Hugo-Häring-Preis, die höchste Auszeichnung des BDA-Landesverbands Baden-Württemberg.
Internationale Beachtung fand das 1984 durchgeführte Internationale Architektur Symposium „Mensch und Raum“ an der Technischen Universität Wien, an dem beispielsweise Bruno Zevi, Dennis Sharp, Pierre Vago, Jorge Glusberg, Justus Dahinden, Frei Otto, Paolo Soleri, Otto Kapfinger, Ionel Schein u. a. teilnahmen.
Gisel lehrte 1968/1969 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und von 1969 bis 1971 an der Technischen Universität Karlsruhe. Gisel präsentierte seine Entwürfe und Kunstwerke in zahlreichen Ausstellungen, beispielsweise 1973 auf der Mailänder Triennale von Aldo Rossi. In seinem Büro in Zürich arbeiteten zahlreiche Architekten wie Arno Lederer, Arthur Rüegg und Silvia Gmür-Maglia in jungen Jahren.
Ernst Gisel war von 1968 bis 1979 ausserordentliches Mitglied Sektion Baukunst der (westdeutschen) Akademie der Künste in Berlin, anschliessend ordentliches Mitglied, ab 1993 der vereinigten Akademie der Künste. 1999 schenkte er sein Zürcher Atelierhaus der ETH Zürich; 2004 wurde Ernst Gisel von der ETH Zürich die Ehrendoktorwürde für sein Lebenswerk als Architekt verliehen.
1946 heiratete er die Architektin Marianne Sessler, mit der er auch zusammenarbeitete. Ab 2010 war Gisel mit der Schweizer Tänzerin, Schauspielerin und Kabarettistin Margrit Läubli zusammen.[2] Im Mai 2021, einen Monat vor seinem 99. Geburtstag, starb er in Zürich.[3]
Zitate
- „Gisel ist es gelungen, ein Neuerer zu sein, ohne polemisch zu werden, modern, aber nie modisch zu bauen.“ (Jörg Häntzschel in der Süddeutschen Zeitung)
Bauten
- 1949–1955: Parktheater Grenchen in Grenchen, Schweiz
- 1953–1954: Atelierhaus Wuhrstrasse, Zürich
- 1959–1961: Reformierte Kirche Effretikon
- 1961–1963: Evangelisch-reformierte Mischelikirche in Reinach
- 1964–1966: KSS Freizeitpark Schaffhausen
- 1965: Evangelische Kirche mit Gemeindezentrum in Stuttgart-Sonnenberg (seit 2015 unter Denkmalschutz)[4]
- 1965: Kongresshaus in Davos
- 1967: Interreligiöses Andachtshaus im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen AR
- 1968–1971: Evangelische Kirche in Prag, Ul. Školské zahrady 1264/1[5]
- 1969 Gemeindezentrum der Evangelischen Studierendengemeinde mit integrierter Universitätskirche in Mainz
- 1973: Staatsarchiv
- 1982–1986: Rathaus in Fellbach
- 1989–1990: Kirchgemeindehaus Grünau (Zürich-Altstetten)
- 1990: Erweiterung und Umbau der Universität Zürich
- 1990: Kundenzentrum der Stadtwerke Frankfurt am Main mit Museum Judengasse
- 1995: World Trade Center in Zürich
Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl)
- 1960, 1964, 1968, 1976, 1981, 1985: Auszeichnung „Prämierung guter Bauten“ in Zürich
- 1966: Ehrenmitglied des Bundes Deutscher Architekten (BDA)
- 1967: Paul Bonatz-Preis, Stuttgart
- 1968: Außerordentliches Mitglied der Akademie der Künste, Berlin (West), Sektion Baukunst
- 1979: Ordentliches Mitglied der Akademie der Künste, Berlin (West), Sektion Baukunst
- 1987: Deutscher Architekturpreis für das Rathaus in Fellbach
- 1988: Hugo-Häring-Preis des BDA-Landesverbands Baden-Württemberg
- 1993 Betonpreis und Heimatschutzpreis für Umbau und Sanierung Universität Zürich II. Etappe
- 1993: Ordentliches Mitglied der Akademie der Künste, Berlin, Sektion Baukunst
- 2004: Ehrendoktorwürde der ETH Zürich
Schriften
- Ernst Gisel: Ausgewählte Aquarelle, Farbstiftzeichnungen und Federzeichnungen. Scheidegger & Spiess, ISBN 3858810657.
Literatur
- Bruno Maurer, Werner Oechslin (Hg.) in Zusammenarbeit mit Almut Grunewald: Ernst Gisel Architekt, 2., überarbeitete, erweiterte und aktualisierte Auflage, 2010, 456 Seiten, 1046 Abbildungen, davon 35 Duplex und 42 farbig, 3 Falttafeln, ISBN 978-3-85676-254-4
- Christian Marquart, Thomas Dix: Ernst Gisel, Rathaus Fellbach (= Opus. Bd. 19). Edition Axel Menges, Stuttgart 1997, ISBN 3-930698-19-6.
- Isabelle Rucki, Dorothea Huber: Architektenlexikon der Schweiz 19./20. Jahrhundert. Birkhäuser, Basel u. a. 1998, ISBN 3-7643-5261-2.
Weblinks
- Publikationen von und über Ernst Gisel im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Ernst Gisel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Elisabeth Ellenberger: Ernst Gisel im Historischen Lexikon der Schweiz
- Ernst Gisel. In: archINFORM.
- Eintrag Ernst Gisel (Akademie der Künste, Berlin)
Einzelnachweise
- ↑ Urs Steiner: Kunst ist für mich kein Begriff. Der Zürcher Architekt, Kunstsammler und Maler Ernst Gisel über Kunst und Bauen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 13. November 2010, abgerufen am 24. Oktober 2015
- ↑ Margrit Läubli wird 85, abgerufen am 24. Oktober 2015.
- ↑ Sabine von Fischer: Ernst Gisel war der bessere Homo Faber. Der Architekt Ernst Gisel prägte ein Jahrhundert und wurde auch fast so alt. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7. Mai 2021
- ↑ Homepage der Gemeinde
- ↑ Kirche „Bei der Jakobsleiter“, Prag 1971
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gisel, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Architekt |
GEBURTSDATUM | 8. Juni 1922 |
GEBURTSORT | Adliswil |
STERBEDATUM | 6. Mai 2021 |
STERBEORT | Zürich |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ernst Gisel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Architekt (Schweiz)
- Mitglied der Akademie der Künste (Berlin)
- Mitglied des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten
- Ehrenmitglied des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten
- Hochschullehrer (ETH Zürich)
- Hochschullehrer (Karlsruher Institut für Technologie)
- Schweizer
- Geboren 1922
- Gestorben 2021
- Mann