Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Essbare Wildpflanzen
Als Essbare Wildpflanzen bezeichnet man wild in der Natur wachsende Pflanzen, die zum Verzehr geeignet sind. Diese werden von Menschen seit Urzeiten als Wildgemüse, Wildfrüchte, Wildkräuter oder auch als Heilpflanzen benutzt. Je nach Art können gesamte Pflanzen (Beispiel: Bärlauch) oder nur bestimmte Teile davon (Beispiel: Sanddorn) verwendet werden.
Nährwert und Inhaltsstoffe
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/30/Baerlauch-Blaetter.Hainich.jpg/300px-Baerlauch-Blaetter.Hainich.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/50/Frucht_der_Edelkastanie.jpg/300px-Frucht_der_Edelkastanie.jpg)
Wildpflanzen können pro Gewicht ein Vielfaches der Vitamine, Proteine, Mineralstoffe und Spurenelemente der kultivierten Gemüsesorten enthalten,[1] Wildfrüchte sind jedoch typisch kleiner.[2] Im Unterschied zu den von Menschen entwickelten Kulturpflanzen sind Wildpflanzen das Ergebnis andauernder, evolutionärer und natürlicher Entwicklung.
Viele Wildpflanzen wirken zusätzlich gesundheitsfördernd und finden daher auch als Heilpflanzen Verwendung.[3][4]
Geschichte der Verwendung
Essbare Wildpflanzen waren sehr lange (etwa 99 % der menschlichen Geschichte) die Hauptnahrungsquelle der Menschen.[2] Kulturpflanzen wurden erst mit der neolithischen Revolution vom Menschen aus Wildpflanzen kultiviert, wobei Wildpflanzen immer noch ein Teil der Ernährung geblieben sind.
Durch die Entwicklung der gewerblichen und industriellen Versorgung wurde sowohl die Verwendung von essbaren Wildpflanzen als auch das Wissen darüber (zumindest in Westeuropa) verdrängt.[5] Wildpflanzen sind aus der Ernährung der Menschen im 20. Jahrhundert fast komplett verschwunden.[6] Seit Anfang des 21. Jahrhunderts steigt das Interesse an essbaren Wildpflanzen wieder[7][8][9] und die Wildkräuterküche erlebt eine Renaissance.[6]
Zierpflanzen
Es gibt Apfelsorten, die als Zucht in Richtung Zierpflanze auf niedrigem Stamm sehr viel kleine (Durchmesser typisch 2,5–3 cm) und farbkräftige Früchte ausbilden. Diese Zierfrüchte sind überwiegend genießbar. Berberitzen werden überwiegend als Zierstrauch gepflanzt, die Vitamin-C-hältigen, sauren, oft roten Beeren werden mitunter verspeist.
Siehe auch
- Wildgemüse – Liste der als Gemüse verwendeten Wildpflanzen
- Wildkräuter
- Wildfrüchte – Liste von Wildfrüchten
- Heilpflanze
Einzelnachweise
- ↑ Margot Fischer: Essbare Wildpflanzen für Einsteiger. 2. Auflage Auflage. Mandelbaum Verlag, Wien Berlin 2023, ISBN 978-3-99136-001-8.
- ↑ 2,0 2,1 Rudi Beiser: Wildkräuter: Von der Wiese auf den Teller - mit 42 vitalen Rezepten. Trias Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3432102658.
- ↑ Margot Fischer: Wilde Genüsse. Die Enzyklopädie und Kochbuch der essbaren Wildpflanzen. 3. überarbeitete Auflage Auflage. Mandelbaum, Wien/Berlin 2014, ISBN 978-3-85476-433-5.
- ↑ Rita Lüder: Grundkurs Pflanzenbestimmung. 8 Auflage. Quelle & Meyer, 2017, ISBN 9783494017198, S. 87.
- ↑ Steffen G. Fleischhauer, Jürgen Guthmann, Roland Spiegelberger: Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden/München 2015, ISBN 978-3-0380-0886-6.
- ↑ 6,0 6,1 Rudi Beiser: Unsere essbaren Wildpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-44015910-1.
- ↑ Interesse an Wildpflanzen-Park. Stuttgarter Zeitung, 16. Oktober 2019, abgerufen am 4. Mai 2020 (deutsch).
- ↑ Wildkräuter bereichern den Speiseplan. Frankfurter Rundschau, 17. Mai 2017, abgerufen am 4. Mai 2020 (deutsch).
- ↑ Schmackhaftes Unkraut. Vom Arme-Leute-Essen zur Delikatesse: Dr. Markus Strauß über wilde Spezialitäten. Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 4. März 2014, abgerufen am 4. Mai 2020 (deutsch).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Essbare Wildpflanzen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |