Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Fangschnur
Die Fangschnur (auch Cordon) ist eine Schnur, die ursprünglich verhindern sollte, dass eine Kopfbedeckung verloren geht.[1] Üblicherweise war sie für Mannschaften und Unteroffiziere aus Baumwolle, für Offiziere aus Metallgespinst gefertigt. In den meisten Fällen handelte es sich um eine etwa fünf Millimeter starke Kordel, die zur Schlaufe gelegt wurde und deren Enden kunstvoll verflochten waren. Zur Befestigung an einem besonderen Helmhaken und am Hals wurden drei Schieber über diese Schlaufe gezogen.
Die Fangschnur bildete früher ein Ausrüstungsstück der Kavallerie, in Deutschland der Husaren und Ulanen, und diente zugleich als Zierstück. Seit 1897 gehörte sie nur noch zur Paradeuniform und nicht mehr zur Feldausrüstung.
Dennoch haben Fangschnüre in heutiger Zeit immer noch eine praktische Bedeutung, um sowohl im militärischen, als auch im zivilen Outdoorbereich Dienstwaffen, Messer, Multitools und andere Ausrüstungsgegenstände davor zu schützen, versehentlich in den Schmutz zu fallen oder verloren zu gehen. Daher verfügen einige Dienstpistolen und Revolver wie die Walther P1 und die Berretta M9 am Griffstück über entsprechende Ösen an denen die Fangschnur befestigt werden kann. Auch bei Outdoor- und Survivalmessern sind oft entsprechende Bohrungen am Griff dafür vorgesehen. Bei manchen Multitools dienen Federringe zum Befestigen der Schnur.
Bundeswehr
Bei der Bundeswehr wird eine lediglich zu repräsentativen Zwecken getragene silberne (Offiziere von Heer und Luftwaffe) oder goldene (Generale und Marineoffiziere) Schnur aus Metallgespinst als Fangschnur bezeichnet.[2] Sie wird getragen von:
- Offizieren im Attachédienst (nur akkreditierte)
- Offizieren im Protokollarischen Dienst (z. B. Wachbataillon)
- Verbindungsoffizieren der Marine bei ausländischen Schiffsbesuchen
- Fahnenbegleitern
- Totenwachen, Sargträgern (sofern sie Offiziere sind) und Ordenskissenträgern bei Trauerfeiern
- beim Großen Zapfenstreich: leitender Truppenoffizier, Chef Musikkorps und Tambourmajor (kann auch ein Unteroffizier mit Portepee sein)
Sie besteht aus einem Breitgeflecht mit zwei zur Schlaufe gelegten Laufschnüren aus Metallgespinst. Die längere Laufschnur ist durch eine Knopflochbrücke mit dem Breitgeflecht und der kürzeren Laufschnur verbunden. Das Breitgeflecht mündet in einer schmalen Schlinge, die kürzere Laufschnur verfügt über einen Schieber. Zum Tragen der Fangschnur müssen unter der rechten Schulterklappe und unter dem rechten Revers zusätzliche Knöpfe angenäht werden, ersatzweise kann sie auch mit kleinen Sicherheitsnadeln festgesteckt werden. Dabei wird die Knopflochbrücke unter der Schulterklappe so angeknöpft, dass die längere Laufschnur hinten liegt. Diese wird unter dem rechten Arm nach vorne geführt und mit einer Doppelschlaufe (sogenannter Fangschnurknoten) um die kürzere Laufschnur gelegt. Die Schlinge des Breitgeflechts wird durch die kürzere Laufschnur gezogen, an der mit dem Schieber dafür ebenfalls eine kleine Schlinge gebildet wurde, und an einem Knopf unter dem rechten Revers eingehängt. Dabei ist darauf zu achten, dass das Breitgeflecht über den Laufschnüren liegt. Der Knopf unter der Schulterklappe und dem Revers sind zusätzlich anzubringen, es darf weder der Schulterklappenknopf noch der oberste Jackenknopf verwendet werden.
Die Fangschnur der Marine weicht nur insofern von diesem Muster ab, als sie anstelle der Knopflochbrücke einen Kreuzhaken hat, der an einer auf der rechten Schulternaht (3 Zentimeter von der Ärmeleinsatznaht) anzubringenden Öse eingehängt wird.
Abgrenzung von anderen Schnüren zur Uniform
Von der eigentlichen Fangschnur sind die Dienstschnüre und Auszeichnungsschnüre zu unterscheiden. Zu den Dienstschnüren gehörten z. B. die Adjutantenschnüre und die noch heute bei Heer und Luftwaffe der Bundeswehr getragenen Schulterschnüre der Offiziere vom Wachdienst (OvWa) und der Wachhabenden usw. Zu den Auszeichnungsschnüren zählt auch die Schützenschnur.
Cowboys

Cowboys haben an ihrem Cowboyhut ein aus Pferdehaar oder Leder geflochtenes „Sturmband“ (Kinnriemen), der sogenannte Stampede String,[3] der den Verlust des Hutes zum Beispiel bei schnellem Ritt, herabhängenden Ästen oder einer Stampede verhindern soll.
Siehe auch
Weblinks
- ZDv 37/10 Anzugordnung für die Bundeswehr (PDF-Datei; 7,72 MB)
Einzelnachweise
- ↑ http://lexikon.meyers.de/meyers/Fangschnur
- ↑ Zentrale Dienstvorschrift (ZDv) 37/10 Anzugordnung für die Soldaten der Bundeswehr, Bonn 1996, Ziffer 430 ff.
- ↑ Stampede String im Little Vocabulary der Western Saddlery von Pablo Ulli
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fangschnur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |