Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Fanzine (Rechtsextremismus)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rechte Fanzines sind Publikationen über Subkultur und Politik der rechtsnationalistischen Szene.

Inhalte

Der Begriff "Fanzine" setzt sich aus den Worten „Fan“ und „Magazine“ zusammen und bezeichnet meist subkulturelle Publikationen. "In der rechtsextremistischen Szene informieren diese Publikationen über Musikgruppen, Tonträger, Konzerte sowie sonstige Szeneveranstaltungen. Aktivisten und rechtsextremistische Gruppierungen erhalten in Interviews Gelegenheit zur Selbstdarstellung und zur Verbreitung ihres Gedankengutes." erklärt der Bundesverfassungsschutz in seinem Lexikon.[1]

Inhalte der rechten Fanzines sind Berichte über rechte Bands und politische Berichte über nationalistische Gruppen, Bewegungen und Netzwerke. Teilweise finden sich auch Kommentare zu politischen Entwicklungen in den Publikationen. Rechtsextreme Inhalte werden zunehmend auch über Musikrichtungen wie Schlager, Volksmusik, Heavy Metal, Black Metal, Gabber, Hardcore, Rock oder Dark Wave transportiert, die ebenfalls aufeggriffen werden.[2] Auch eine kleine rechte HipHop Szene konnte sich etablieren.

Lange unbeachtet blieb, dass Rechte Fanzines zur Kommunikation untereinander und mit "Kameraden" im Untergrund verwendet werden. Auch über Strategien des Nationalistsichen Kampfes wird in den Magazinen diskutiert. Die Szenegröße Carsten Szczepanski war vor seiner Inhaftierung 1992 als Fanzine-Macher aktiv. In den von ihm mitgestalteten Blättern wurde über den bewaffneten Kampf diskutiert. Eine Idee war, Zellen zu bilden, so wie es der NSU realisierte.[3]

Bei Recherchen stießen Mitarbeiter des Apabiz auf ein Fanzine, indem bereits 2002 auf den Nationalsozialistischen Untergrund hingewiesen wurde. In der Ausgabe Nr. 18 des Neonazi-Fanzines "Der Weiße Wolf", mit vielen Lesern aus Mecklenburg-Vorpommer und Brandenburg, ist unter dem Vorwort Fett gedruckt: "Vielen Dank an den NSU, es hat Früchte getragen". Es folgen ein zwinkernder Smiley und die an den Jargon der RAF angelehnte Parole: "Der Kampf geht weiter..."[4]

Urheber und Vetrieb

In den 1990er waren die meisten Magazine noch sehr amateurhaft hergestellt. Heute sind die gedruckten Magazine mittlerweile zu professionell gestalteten Publikationen weiter entwickelt worden.[5]

Während einige rechte Fanzines redaktionelle Ansprechpartner haben, erschienen viele ohne einen Verantwortlichen im Sinne des Presserechtes und sind nicht im ISSN verzeichnet. Teilweise haben die Magazine einen regionalen Bezug. Zu den Vetriebswegen gehört die Bestellungen über das Internet, der Verkauf bei Rechtsrock-Konzerten und anderen Veranstaltungen sowie der Vertrieb in Szeneladengeschäften. Viele Fanzines stehen in Verbindung zu rechte Musikvertrieben, dem rechten Versandhandel und Labeln.

Neben dem Erscheinen in Papierformen hat sich insbesondere mit der Verbreitung des Internets auch die elektronische Verbreitung als E-Zines etabliert. Dabei werden die Inhalte als HTML oder PDF veröffentlicht.

Entwicklung und Bedeutung

Die Fanzines gelten als Informationsquelle und zugleich Ideologieverbreiter der rechtsradikalen Szene.[5] Nach Einschätzungen von Landeverfassungsämtern Mitte der 2000 Jahre nimmt die Bedeutung von Fanzines als Kommunikationsmittel der rechten Szene gegenüber Internetmöglichkeiten ab.[6] Internetangebote sind meist kostengünstiger und der Zugang für die Szene ist leichter.

Heute haben profesionell gemachte Medienportale (Homepage, App, Store etc) im Internet die klassischen Fanzines weitgehend abgelöst.

Deutschsprachige Fanzines

Da die meisten Magazine unregelmäßig erscheinen, ist teilwese unklar, ob manche Fanzines noch existieren. Wenn möglich ist der Erscheinungszeitraum angegeben.

  • Sleipnir, Berlin, bundesweite Verbereitung
  • Ostara, Sachen-Anhalt, bundesweite Verbreitung (Hrsg. Enrico Marx)
  • Stahlhelm, bundesweit (2002 bsi 2009)
  • Rufe ins Reich, bundesweit
  • Foier Frei, bundesweit, erscheint nicht mehr (Stand 2016)
  • Nordwind, Ludwigshafen
  • Stahlgewitter, Pirna
  • Der Förderturm, Mülheim an der Ruhr, wichtigstes und beliebtestes Organ der Szene von 2000 bis mindestens 2003. Konnte über das Postfach der "Blood and Honour Sektion Finnland", dann über Postfächer in Duisburg, Bottrop und Mülheim/Ruhr bezogen werden.
  • Violence, Braunschweig
  • Der Weiße Wolf, für Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg (Hrsg. David Petereit)
  • Der Bruchpilot
  • Feindkontakt
  • Viva Saxonia, Zwickau (Hrsg. Ronny Görner)[7]
  • Sarra Zine
  • Paranoia
  • Love of Oi[8]
  • Bewährungshelfer
  • Für immer und ewig
  • Heimwärts
  • Stolz & Stil
  • Volkswille
  • Die Schwarze Fahne
  • Amok (KKK). Texte für terminale Täter (1995-1997)

Die beiden Fanzines mit Zielgruppe rechtsorientierter Skinheads "Feindkontakt“ und „Viva Saxonia“ taten sich 2016 in einer Gemeinschaftsausgabe mit dem Titel "Waffenbrüder" zusammen.[9]

"Ostara"

"Ostara" wird von dem NPD-Aktivisten Enrico Marx herausgegeben. Laut Einschätzung des Verfassungsschutzes ist eines der das bekannteste rechtsextremistische Fanzine aus Sachsen-Anhalt mit überregionaler Verbreitung.[4] Daneben betrieb Marx den "Barbarossa-Versand", damals einen der größten Versandhandel für Rechtsrock im mitteldeutschen Raum, der auch als Sponsor von Neonazi-Großveranstaltungen wie dem Fest der Völker in Jena auftrat. Marx war Gründer der rechten Kameradschaft "Ostara" im Harz.[10]

"Sleipnir"

Sleipnir ist eines der ältesten und bekanntesten Magazine aus der rechten Subkultur. Es verfolgte mit Beiträgen auch linksextremer Autoren eine Querfront-Strategie und wird der Neuen Rechten zugeordnet. Die Zeitschrift erscheint seit 1995 zweimonatlich mit einem Umfang von ca. 50 Seiten. Gegründet wurd sie Peter Töpfer und Andreas Röhler, die seit 1993 unter dem Logo "Nationale Linke" aktiv wurden und später den "Verlag der Freunde" (VdF) gründeten. Hier erschienen auch Titel rechter Autoren und Auschwitz-leugnende, internationale Literatur wurde vertriund eben. Dies führte zu einer Hausdurchsuchung am 15. November 1995 in den Verlags- und Privaträumen von Töpfer wegen des Verdacht auf Volksverhetzung.

Die Zeitschrift versucht mit Bezug auf nationalrevolutionäre Akteure wie Jean Thiriart ein Bündnis von nationalistischen "Kommunisten" mit Rechtsextremisten und Neonazis zu begründen[11]

"Der Weiße Wolf"

Bei dem "Weißen Wolf" handelt es sich um eines der ältesten durchgängig existierenden Neonazi-Fanzines. Es wurde 1996 in der JVA Brandenburg/Havel von einer Gruppe inaftierter Neonazis gegründet. Die kriminellen Neonazis erhielten Papier und Kopierer zur Verfügung gestellt und konnten zunächst eine, als Rundbrief für Gefangene herausgebene Publikation vervielfältigen und verbreiten. Der Titel war "Der Weiße Wolf". Maßgeblich an der Gründung war Carsten Szczepanski beteiligt, der 1992 einen Asylbewerber fast totgeprügelt hatte. 1994 wurde er als V-Mann (Deckname „Piato“ oder auch „Piatto“) vom Verfassungsschutz angeworben.[3][12]

2001 veröffentlicht der "Weiße Wolf" einen aus dem Hamburger Abendblatt geklauten Artikel, der sich mit „Ausländervierteln“ in Hamburg beschäftigte. Dort war er allerdings bereits 1999 abgedruckt worden. Der Artikel passte in keiner Hinsicht zum sonstigen Stil der Publikation. Die Seite Publikativ wies darauf hin, dass im gleichen Jahr der NSU Süleyman Tasköprü in Altona erschoss.[3]

2002, neun Jahre vor seinem Auffliegen veröffentlichte das Magazin einen Hinweis auf den Nationalsozialistischen Untergrund. In der Ausgabe Nr. 18 ist unter dem Vorwort Fett gedruckt: "Vielen Dank an den NSU, es hat Früchte getragen". Es folgen ein zwinkernder Smiley und die an den Jargon der RAF angelehnte Parole: "Der Kampf geht weiter..."[4][13]

"Zentralorgan"

Das "Zentralorgan" erschien von 1997 bis 2002 und hatte besodners großer Bedeutung in der Szene der Freien Kameradschaften. Das Magazin wurde von Klaus Bärthel aus Ludwiglust im "Wolf-Verlag" mit einer Auflage von 2.000 bis 4.000 Stück herausgegeben. Hinter dem Medium steckte ein Kreis zu dem die Protagonisten der Freien Kameradschaftsszene Christian Worch und Thomas Wulff gehörten.[14]

2001 titelte das Magazin "National Befreite Zonen! Kameraden, schafft sie euch!"[15] und verstäkte den Charakter als Kampfbegriffes in der Szene . Bärthel und zwei weitere Magazinmacher mussten sich daraufhin wegen Volksvehetzung vor dem Amtsgericht Ludwigslust verantworten. Sie wurden von Jürgen Rieger anwaltlich vertreten. Die Amtsrichterin sprach 2003 alle drei von dem Vorwurf der Volksverhetzung frei.[16]

"Stahlhelm"

Angelehnt an den Namen der Vereinigung ehemaliger SS-angehöriger Stahlhelm – Kampfbund für Europa erschien von 2002 bis mindestens 2009 der "Stahlhelm" aus Pirna. Abgedruckt wurden verherlichende Berichte deutscher Wehrmachts und SS Kämpfer aus dem 2. Weltkrieg, "Seiten für die Jüngeren "Sinn und Ursprung des Hakenkreuzes"", "Rechtsschulung" und Berichte über Rechte Bands. Das Fanzine hatte einen internationalen Bezug zu Neonazis aus anderen Ländern.[17]

Deutschsprachige Web-Portale

Viele Inhalte der Fanzines werden auf Web-Portalen verbreitet, die defakto die Funktion der gedruckte Publikationen in vielen Fällen abgelöst haben.

Literatur

  • Kurt Möller und Nils Schumacher (2007): Rechte Glatzen. Rechtsextreme Orientierungs- und Szenezusammenhänge - Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads ISBN 9783531906034
  • Christian Dornbusch und Jan Raabe (Hg) (2002): RechtsRock, Bestandsaufnahme und Gegenstrategien, Unrast Verlag.

Weblinks

  • Apabiz Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin e.V. Rechte Primärquellen, u.a. ca. 2.000 rechte Fanzines [1]

Einzelnachweise

  1. Bundesamt für Verfassungsschutz - Glossar. In: www.verfassungsschutz.de. Abgerufen am 14. November 2016.
  2. IDA-NRW :: RechtsRock. In: www.ida-nrw.de. Abgerufen am 10. November 2016.
  3. 3,0 3,1 3,2 Weisser Wolf |. In: publikative.org. Abgerufen am 10. November 2016.
  4. 4,0 4,1 SPIEGEL ONLINE, Hamburg Germany: Rechtsterrorismus: Wusste die Neonazi-Szene schon 2002 von den NSU-Morden? In: SPIEGEL ONLINE. Abgerufen am 10. November 2016.
  5. 5,0 5,1 memoria et conscientia: Skinhead-Fanzines. In: denktag2006.denktag-archiv.de. Abgerufen am 10. November 2016.
  6. Kurt Möller, Nils Schuhmacher: Rechte Glatzen: Rechtsextreme Orientierungs- und Szenezusammenhänge - Einstiegs-, Verbleibs- und Ausstiegsprozesse von Skinheads. Springer-Verlag, 2008-07-23, ISBN 9783531906034 (https://books.google.de/books?id=vtYoNlrd7o0C&pg=PA21&lpg=PA21&dq=rechte+Fanzines+apabiz&source=bl&ots=IzKTLCfQH2&sig=RbD9uX7M_PGeuyJhlXlzsphq54w&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwibp5zlh57QAhVC8ywKHa7DAMoQ6AEITzAJ#v=onepage&q=rechte%20Fanzines%20apabiz&f=false).
  7. antifa: Reiko Schmiedel – rechter Hetzer und Brandstifter | Antifa in Leipzig. In: www.inventati.org. Abgerufen am 10. November 2016.
  8. Rechtsoffene Skinhead-Musikszene | Blick nach Rechts. In: www.bnr.de. 26. Mai 2016, abgerufen am 10. November 2016.
  9. http://www.bnr.de/artikel/aktuelle-meldungen/skin-fanzines-ben-schulterschluss
  10. Enrico Marx: Rechtsextremer Würstchenverkäufer. In: Mitteldeutsche Zeitung. (http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/enrico-marx-rechtsextremer-wuerstchenverkaeufer-7644292).
  11. Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin e.V.: apabiz.de - Profil - Sleipnir. In: www.apabiz.de. Abgerufen am 10. November 2016.
  12. Toralf Staud: Nazi-Propaganda: Ministerium verharmloste rechte Propaganda aus dem Knast. In: Die Zeit. Hamburg 2016-03-03, ISSN 0044-2070 (http://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-06/der-weisse-wolf-propaganda-nazi).
  13. Verdacht gegen NPD-Abgeordneten. (http://www.tagesspiegel.de/politik/rechtsextremismus/ermittlungen-im-nsu-fall-verdacht-gegen-npd-abgeordneten/6449498.html).
  14. Thomas Grumke, Bernd Wagner: Handbuch Rechtsradikalismus: Personen — Organisationen — Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft. Springer-Verlag, 2013-03-08, ISBN 9783322975591 (https://books.google.de/books?id=hyUkBgAAQBAJ&pg=PA107&lpg=PA107&dq=sleipnir+magazin&source=bl&ots=sR4dKFgwxd&sig=nnW9HX4OqaVE8YITNyksdcdXQt8&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjgg4T2457QAhUIfiwKHZUqBuoQ6AEIQTAG#v=onepage&q=sleipnir%20magazin&f=false).
  15. Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster: Strategien der extremen Rechten: Hintergründe - Analysen - Antworten. Springer-Verlag, 2009-07-15, ISBN 9783531159119 (https://books.google.de/books?id=gTYRWkZ_-r0C&pg=PA239&lpg=PA239&dq=Zentralorgan+nationale+bewegung&source=bl&ots=xGPoNCSenZ&sig=84QTcc8G4mzul0wxHBqe3Q957vk&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjk-82NuJ7QAhXJBiwKHdFHAoUQ6AEIHTAA#v=onepage&q=Zentralorgan%20nationale%20bewegung&f=false).
  16. Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster: Strategien der extremen Rechten: Hintergründe - Analysen - Antworten. Springer-Verlag, 2009-07-15, ISBN 9783531159119 (https://books.google.de/books?id=gTYRWkZ_-r0C&pg=PA239&lpg=PA239&dq=Zentralorgan+nationale+bewegung&source=bl&ots=xGPoNCSenZ&sig=84QTcc8G4mzul0wxHBqe3Q957vk&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjk-82NuJ7QAhXJBiwKHdFHAoUQ6AEIHTAA#v=onepage&q=Zentralorgan%20nationale%20bewegung&f=false).
  17. Stahlhelm - Pirna. In: www.aryan88.com. Abgerufen am 10. November 2016.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fanzine (Rechtsextremismus) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.