Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Feldwespen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Feldwespen
Gallische Feldwespe (Polistes dominula)

Gallische Feldwespe (Polistes dominula)

Systematik
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie: Vespoidea
Familie: Faltenwespen (Vespidae)
Unterfamilie: Feldwespen
Wissenschaftlicher Name
Polistinae
Lepeletier, 1836

Die Feldwespen (Polistinae) sind eine Unterfamilie der Faltenwespen (Vespidae). Weltweit sind etwa 630 Arten bekannt. Die meisten Arten leben in den Tropen und Subtropen, nur sechs Arten, die alle zur Gattung Polistes gehören, leben auch in Mitteleuropa.

Gemeinsamkeiten mit Echten Wespen

Ropalidia plebeiana

Feldwespen sind in Aussehen und Verhalten den Echten Wespen (Vespinae) ziemlich ähnlich. Die mitteleuropäischen Arten (der Gattung Polistes) weisen ebenfalls die typische schwarz-gelbe Warnfärbung auf, und sie sind eusozial in kleinen Völkern. Beide Unterfamilien bauen Nester aus einem papierartigen Stoff, der aus zerkauten Holzfasern gebildet wird. Man bezeichnet sie deshalb auch als Papierwespen im Gegensatz zu den Lehmwespen, die ihre Nester vorwiegend mit oder im Lehm bzw. Löss bauen.

Nestbau

Beim Nestbau zeigen sich allerdings auch bedeutende Unterschiede zu den Echten Wespen:

  • Das Nest wird, wie bei den Echten Wespen, meist von einem einzigen Weibchen (Königin) gegründet (haplometrotisch). Vereinzelt ist aber auch eine Nestgründung von mehreren Weibchen (Königinnen) zu beobachten (pleometrotisch). In der Zeit der Nestbetreuung kommt dann die Polygynie häufig vor, ein Volk kann also auch von mehreren Weibchen (Königinnen) betreut werden (polygyne Nester). Meistens finden sich zu dieser Gemeinschaftsbetreuung Schwesterntiere zusammen. Feldwespen können an Merkmalen des Kopfes bekannte und fremde Artgenossen unterscheiden.[1] Dies wurde durch Versuchsreihen mit Polistes fuscatus nachgewiesen.[2]
  • Waben und Völker sind deutlich kleiner als die der häufigeren und in der Bevölkerung bekannteren Echten Wespen.
  • Alle Feldwespenarten bauen ihre Waben etwas schräg vertikal und ohne schützende Hülle, die Waben liegen stets offen und frei.

Ihre kleinen Waben heften die Feldwespen mit einem zentralen Stiel an Pflanzen und andere geeignete Substrate wie Holz und Steine an. Als eine gut zu verteidigende Engstelle gegen Ameisen dient der meist recht kurze Stiel zwischen Wabe und Substrat. Meist werden die Nester an wärmebegünstigten, südexponierten Stellen gebaut, die Gallische Wespe (Polistes dominula) zeigt eine Tendenz zur Synanthropie, d. h., sie nutzt oft Lebensräume im Siedlungsbereich.

Bei zu hohem Temperaturanstieg im Nest setzen sich die Wespen an den Oberrand der Wabe, um durch Flügelfächeln die überschüssige Wärme wegzutransportieren. Zusätzlich kann Wasser eingebracht werden, um durch die entstehende Verdunstungskälte weiter zu kühlen. Auf diese Weise kann tagsüber eine konstante Nesttemperatur von 30–35 °C erzielt werden.

Feldwespen können kleinere Nektartropfen in leeren Zellen speichern, die dazu natürlich eine ausreichend feste Konsistenz aufweisen müssen.

Parasitismus

In der Gattung Polistes kommen sozialparasitische Arten vor. Diese werden in der Untergattung Sulcopolistes zusammengefasst.

Andererseits spielt die Schlupfwespe Latibulus argiolus (Rossi, 1790) eine Rolle als Parasit bei Polistes. Feldwespen der Gattung Polistes werden weiterhin von parasitoiden Fächerflüglern der Art Xenos vesparum befallen.

Systematik (unvollständig)

Gallische Feldwespe

Belege

  1. Michael J. Sheehan, Elizabeth A. Tibbetts: Robust long-term social memories in a paper wasp, Current Biology, Vol. 18, R851-R852, 23. September 2008; zitiert nach Markus C. Schulte von Drach: Unter Wespen: Dich kenne ich schon (Memento vom 3. Oktober 2008 im Internet Archive), sueddeutsche.de, 23. September 2008
  2. Gesichtskontrolle im Wespennest in: FAZ vom 4. Januar 2012, Seite N2

Weblinks

 Commons: Feldwespen (Polistinae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Feldwespen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.