Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ferdinand Maierhofer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ferdinand Maierhofer, auch Ferdinand Mayerhofer und Ferdinand Meierhofer[Anm. 1] (* 9. April 1881 in Graz, Österreich-Ungarn; † 6. Juni 1960 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Kammerschauspieler und Filmschauspieler.

Leben

Grabstätte von Ferdinand Maierhofer

Maierhofer hatte eine Ausbildung zum Buchbinder erhalten und anschließend Schauspielunterricht bei Julius Grevenberg genommen. Mit 17 Jahren stieß der Buchbindergeselle erstmals zur Bühne, am Theater des Katholischen Gesellenvereins seiner Geburtsstadt Graz. 1899 trat Maierhofer sein erstes Festengagement an. Über die Provinzstationen Steyr, Leitmeritz, Aussig, Laibach und Franzensbad kam er 1907 nach Wien, wo Ferdinand Maierhofer sich dem Ensemble des Theaters in der Josefstadt anschloss. 1913 kehrte er nach Graz zurück, 1918 fand sich Maierhofer erneut in Wien ein, um am Carltheater ein Engagement anzutreten. Im Jahr darauf wechselte er – als Nachfolger des im April selben Jahres verstorbenen Alexander Girardi –[1] ans Burgtheater, wo er bis 1960 als Charakterkomiker wirkte. Große Erfolge erzielte der Volksschauspieler[2] hauptsächlich in Nestroy- und Shakespeare-Rollen. So war er beispielsweise der Zettel in Ein Sommernachtstraum, der Habakuk in Der Alpenkönig und der Menschenfeind, der Knieriem in Der böse Geist Lumpazivagabundus und der Dorfrichter Adam in Der zerbrochne Krug. Maierhofer reüssierte aber auch in ernsten Stücken wie Agnes Bernauer und Nathan der Weise.

Einer der ersten Filmrollen erhielt Maierhofer noch zu Stummfilmzeiten in dem 1924 entstandenen Streifen Die Stadt ohne Juden (nach Hugo Bettauers Bestseller-Roman von Hans Karl Breslauer verfilmt) an der Seite von Hans Moser. Ab 1931 war er in zahlreichen deutschen und österreichischen Produktionen zu sehen. Ab 1940 leistete Ferdinand Maierhofer auch Synchronarbeit im Filmstudio. Maierhofer stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[3]

Seine Grabstelle befindet sich auf dem Grinzinger Friedhof in Wien (Gruppe 4, Nr. 33).[4]

Auszeichnungen, Ehrungen, Preise

Filmografie

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Vierzig Jahre Burgschauspieler. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. September 1959, S. 6, Mitte oben.
  2. F. W. (d. i. Fritz Walden): Der Tod des Volksschauspielers. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Juni 1960, S. 6, Mitte oben.
  3. Mayerhofer, Ferdinand. In: Theodor Kellenter: Die Gottbegnadeten : Hitlers Liste unersetzbarer Künstler. Kiel: Arndt, 2020 ISBN 978-3-88741-290-6, S. 326f.
  4. Hedwig Abraham: Meierhofer Ferdinand. In: viennatouristguide.at, abgerufen am 14. Juni 2012.
  5. Stadt Wien (Hrsg.): Wien 1956: Berichte vom April 1956. (…) 14.April 1956 (…). In: wien.gv.at, abgerufen am 14. Juni 2012.

Anmerkungen

  1. Lehmann’s Allgemeiner Wohnungsanzeiger führte 1942 den Schauspieler unter Mayerhofer. – Siehe: Mayerhofer – Mayr. In: Namensverzeichnis, S. 755, Mitte links.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ferdinand Maierhofer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.