Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Flansch
Ein Flansch ist ein Bauteil zum Dichten, Verbinden oder Schließen von Rohren, Maschinenteilen oder Gehäusen mit Schrauben und Muttern.[1]
Der Flansch stellt ein in der Regel zerstörungsfrei lösbares Verbindungselement dar. Aufgabe der Flansche ist neben der Positionierung der Teile zueinander häufig auch die Übertragung von Betriebskräften. Maschinenflansche sind oft als Durchführungen für Wellen ausgebildet, können jedoch auch als reiner Befestigungsflansch ohne Durchgang ausgeführt sein.[1][2]
Etymologie
Das Wort Flansch[en] ist alten Ursprungs und bedeutet „[aus einer Fläche] herausragen“. Rohrleitungsflansche ragen aus einer Rohrleitung heraus. Es erklärt auch, dass Handwerker etwas an eine Wand anflanschen können. Und ebenso die Flansche (Gurte), welche den oberen und unteren Abschluss eines H-Stahlbauprofils (früher Doppel-T-Träger) bilden (vgl. engl. flange).[3][2]
Beispiele zum Einsatz[4]
- Verbindung von Verbrennungsmotoren mit dem Getriebe
- Befestigung von Rotorblättern an Windkraftanlagen
- Verbindung von Stahltürmen aus mehreren Segmenten
- als Lagerdeckel zur Fixierung von Lagern in den zugehörigen Gehäusen und auf den zugehörigen Wellen.
- Verbindung von Rohren
Flansche als Verbindungselement für Rohre
Die Verwendung von Flanschen ist eine Methode, Rohrabschnitte (auch Luftkanäle) dicht, aber lösbar miteinander zu verbinden. Entscheidend für die Dichtheit ist der Anpressdruck der kreisringförmigen Dichtflächen auf die dazwischen liegende Dichtung. Dieser wird meist mit Schrauben aufgebracht, die durch Bohrungen in den Flanschblättern gesteckt sind. Flansche sind in der Regel mit dem Rohr verschweißt. Sie gehören zu den Rohrleitungsteilen (Fittings). An Armaturen und Messgeräten sind häufig Flansche angegossen. Flansche für Rohrleitungen sind nach PN bezeichnet und durch die Normenreihe EN 1092 genormt[5]:
- EN 1092-1 Stahlflansche
- EN 1092-2 Gusseisenflansche
- EN 1092-3 Flansche aus Kupferlegierungen
- EN 1092-4 Flansche aus Aluminiumlegierungen
Flansche werden aus allen geeigneten und gängigen Edelstahl- oder Kohlenstoff-Stahlsorten, wie z. B. 1.4541, 1.4571, F316L, F304L, WStE355, TStE355, LF2, 16Mo3, C22.8, P250GH, S235JRG2, RSt37-2 hergestellt. Ein Flansch wird zum Beispiel nach den entsprechenden Normen DIN, EN, ANSI, GOST, JIS sowie weiteren internationalen Normen und Standards oder auch nach Kundenzeichnung auftragsbezogen gefertigt.[5]
Gerade im Bereich der Losflansche (DIN 2641/2642/EN1092-1 Typ 02), der Glatten Flansche (DIN 2573/2576/EN1092-1 Typ 01) und der Blindflansche (DIN 2527/EN1092-1 Typ 05) sind Kostenreduzierungen erzielbar, wenn statt der Standard-Blattstärke eine reduzierte – aber den Anforderungen genügende – Blattstärke eingesetzt wird.[5]
Flanscharten
Bitte Belege für diesen Artikel bzw. den nachfolgenden Abschnitt nachreichen! |
Es gibt verschiedene Flanschtypen, die in unterschiedlichen Anwendungsbereichen eingesetzt werden. So können Flansche zum Beispiel an das Rohr geschweißt oder geschraubt werden. Einige Flanschtypen haben ein besseres Stabilitätsverhalten (geringe Blattverformung bei hohen Schraubenkräften) um besondere Dichtheitsanforderungen zu erfüllen.
Bezeichnung | Beschreibung | Bezeichnung nach EN | Bezeichnung nach alter DIN |
---|---|---|---|
Vorschweißflansche | Flansche mit einem Ansatz zum Anschweißen, beispielsweise an ein Rohr. Sie werden durch Schmieden aus einem Stahlrohling vorgeformt und anschließend durch Drehen und Bohren fertiggestellt. Größere Flansche werden auch aus Formstählen zu Ringen gebogen und dann verschweißt. Dieser Flanschtyp ist konstruktiv besonders stabil und wird auch bei hohen Drücken eingesetzt. | Typ 11 | DIN2627-DIN2638 |
Überschieb-Schweißflansche mit Ansatz | Diese werden auf das Rohr geschoben und dann mit dem Rohr verschweißt. Im ANSI-Bereich werden sie auch Slip-On-Flansche genannt. | Typ 12 | |
Glatte Flansche | Diese werden auf das Rohr geschoben und dann mit dem Rohr verschweißt. Sie werden meist aus einem Blech hergestellt. Größere Flansche werden aus Flachstahl zu Ringen gebogen und dann verschweißt. | Typ 01 | DIN2573, DIN2576, |
Blindflansche | Blindflansche sind ohne Mittelbohrung und werden zum Verschließen verwendet z. B. von zusätzlichen Stutzen an Druckbehältern oder von Rohrleitungsenden. | Typ 05 | DIN2527 |
Gewindeflansche | Diese Bauart hat statt eines Ansatzes zum Schweißen ein Innengewinde, in welches das Rohr eingeschraubt wird. | Typ 13 | DIN2566 |
Lose Flansche | Diese Bauart wird nur lose auf das Rohr aufgeschoben. Die eigentliche Befestigung auf dem Rohr übernimmt der dann anzuschweißende Vorschweißring oder Vorschweißbund TYP 04. Sie werden auch verwendet für angeformte Bördel TYP 02. Diese Bauart wird angewendet, wenn die Stellung des Lochkreises des Gegenflansches erst bei der Endmontage definiert werden kann. | DIN2641, DIN2642, DIN2565, | |
Blockflansche | Diese Bauart besteht aus einem geschmiedeten oder einem gegossenen Block. Die zugehörigen Schraubenlöcher haben ein Innengewinde. Derartige Flansche werden vor allen an Druckbehältern als Rohrstutzen geschweißt sowie zur Befestigung von Schaugläsern genutzt. | ||
Apparateflansche | Sie haben die gleiche Funktion wie normale Flansche, werden aber vorzugsweise an Kesseln, Druckbehältern und Ähnlichem eingesetzt. Sie können daher andere Abmessungen der Flanschblattdicke haben, z. B. bei Gussgehäusen. | ||
SAE-Flansche | SAE-Flansche werden in der Ölhydraulik in verschiedenen Ausführungen eingesetzt. Diese Flanscharmaturen sind auch als CAT-Flansche bekannt, da sie von Caterpillar in den USA entwickelt wurden. SAE-Flansche werden in die Druckstufen 3000, 6000 und 9000 PSI unterteilt. Ein Beispiel für SAE-Flansche ist der F37-Flansch. | ||
Vakuumflansche | Vakuumflansche dienen der lösbaren Verbindung von Vakuumgefäßen. Es gibt sie als Kleinflansche, Klammerflansche und CF-Flansche. | ||
Übergangsflansch Pressfittings GD | Die Bauform dieser Flansch ermöglicht einen Übergang von einem Pressfittings-System GD zum Flanschsystem. Meistens sind diese gegossen und haben eine M-Kontour. |
Abmessungsbereiche
Eine kleine Auswahl möglicher Abmessungsbereiche. Größere Abmessungen sind selbstverständlich auch möglich.
Flanschtyp | Abmessungsbereich |
---|---|
Blindflansche | DN15 – DN2500 ½” – 24″ |
Gewindeflansche mit Ansatz | DN15 – DN150 ½” – 24″ |
Flansche glatt | DN15 – DN2500 |
Vorschweißflansche | DN15 – DN2500 |
lose Flansche, glatte Bunde | DN15 – DN2500 |
lose Flansche, Vorschweißbunde | DN15 – DN2500 |
Schweißflansche mit Ansatz | Beispiel DN15 – DN2500 |
Lap Joint Flanges | ½” – 24″ |
Socket Welding Flanges | ½” – 3″ |
Normen
Die Tabelle zeigt eine Gegenüberstellung der bisherigen DIN-Normen für Flansche und den Flanschtypen in der derzeit gültigen DIN EN 1092-1:2013-04. Hiermit wurden verschiedene Flanschnormen (zum Teil je Nenndruck eine Norm) in einer Norm zusammengefasst.
bisherige Norm | Beschreibung | Flanschtyp nach der DIN EN 1092-1 |
---|---|---|
DIN2527 PN6 – PN100 | Blindflansche | Typ 05 |
DIN2566 PN10 – PN16 | Gewindeflansche mit Ansatz | Typ 13 |
DIN2627-DIN2638 | Vorschweißflansche | Typ 11 |
DIN2641; DIN2642 | Lose Flansche, Vorschweißbördel, glatte Bunde | Typ 02,33,32 |
DIN2655; DIN2656 | Lose Flansche, glatte Bunde | Typ 02,33,32 |
DIN2673 | Lose Flansche mit Vorschweißbund | Typ 04,34 |
DIN86029; DIN86030 | Schweißflansche mit Ansatz (zurückgezogen!) | |
EN1092-1/01 | Glatter Flansch zum Schweißen, PN2,5 – PN100 | Typ 01 |
EN1092-1/02 | Loser Flansch für Typen 32-37, PN2,5 – PN40 | Typ 02 |
EN1092-1/05 | Blindflansch, PN2,5 – PN100 | Typ 05 |
ISO 7005-1 | Flansche aus Metall – Stahlflansche, Verweis auf EN1092-1! | |
ISO 7005-2 | Flansche aus Metall – Gußeisenflansche, PN2,5 – PN50 | |
ISO 7005-3 | Flansche aus Metall – Kupferlegierungen und Verbundmaterialien, PN2,5 – PN50 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Definition - Flansch - item Glossar. Abgerufen am 31. März 2017.
- ↑ 2,0 2,1 Günther Holzmann, Heinz Meyer, Georg Schumpich: Technische Mechanik: Teil 3: Festigkeitslehre. 7 Auflage. S. 178-180, 81.
- ↑ Duden | Flansch | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. Abgerufen am 31. März 2017.
- ↑ Wälzlagerzubehör - Spannhülsen und Lagergehäuse - Ludwig Meister. Abgerufen am 31. März 2017.
- ↑ 5,0 5,1 5,2 Manfred Pister, Jörn Ohmann: Abgasanlage für Dieselfahrzeuge Exhaust system for diesel vehicles. Nr. DE102013016235 A1, 2015-04-02 (http://google.no/patents/DE102013016235A1).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Flansch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |