Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Franz Rosenthal

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Rosenthal (geb. 31. August 1914 in Berlin; gest. 8. April 2003 in New Haven, Connecticut) war ein deutscher Orientalist.

Leben

Rosenthal wurde 1914 als Sohn des Kaufmanns Kurt W. Rosenthals und Elsa Rosenthals, geborene Kirschstein, geboren und wuchs in einer jüdischen Familie auf. 1932 kam er an die Berliner Universität und studierte Altertumswissenschaften und Orientalistik bei Carl Becker (1876–1933), Richard Walzer (1900–75) und Hans Heinrich Schaeder (1896–1957). Bei letzterem promovierte er 1935 über Die Sprache der Palmyrenischen Inschriften. Anschließend lehrte Rosenthal ein Jahr in Florenz, dann an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums, einem Berliner Rabbinerseminar. 1938 vollendete er seine Geschichte des Aramäischen, welche durch die Deutsche Morgenländische Gesellschaft mit der Lidzbarski-Medaille ausgezeichnet wurde. Seiner jüdischen Abstammung wegen wurde ihm das Preisgeld vorenthalten. Auf Schaeders Initiative hin wurde ihm aber eine goldene Preismedaille als Kompensation verliehen. Im Dezember 1934 floh Rosenthal aus Deutschland nach Schweden. Dorthin war er durch Vermittlung des Religionshistorikers H.S. Nyberg (1889–1974) eingeladen worden. Von Schweden aus reiste Rosenthal weiter nach England, das er im April 1939 erreichte, und dann 1940 weiter in die Vereinigten Staaten. Er war eingeladen worden, Mitglied des Hebrew Union College (HUC) in Cincinnati, Ohio zu werden. 1943 wurde Rosenthal US-amerikanischer Staatsbürger. Während des Krieges übersetzte er für das Office of Strategic Services in Washington, D.C arabische Texte. Nach Kriegsende kehrte Rosenthal an das HUC zurück und ging 1948 an die University of Pennsylvania. 1956 wurde er Louis M. Rabinowitz Professor für semitische Sprachen in Yale, 1967 dann Sterling Professor, 1985 schließlich emeritiert. Rosenthal war Präsident der American Oriental Society.

Werk

Rosenthal leistete zahlreiche Beiträge zur quellenkritischen Erschließung arabischer Texte. Zu seinen wichtigsten Publikationen zählen neben vielen anderen eine dreibändige kommentierte Übersetzung der Muqaddimah von Ibn Khaldun, eine Grammatik des biblischen Aramäisch, die erste Geschichte der muslimischen Geschichtsschreibung überhaupt, Übersetzungen der historiographischen Werke at-Tabari.

Werke (Auswahl)
  • Die aramaistische Forschung seit Th. Nöldeke's Veröffentlichungen, 1939
  • The Technique and Approach of Muslim Scholarship, 1947
  • A History of Muslim Historiography, 1952
  • Humor in Early Islam. 1956
  • Übersetzung, Kommentar von Ibn Khaldun: The Muqaddimah: An Introduction to History. 3 Bände. New York 1958. Repr.: 1967.
  • The Muslim Concept of Freedom Prior to the Nineteenth Century, 1960
  • A Grammar of Biblical Aramaic, 1961
  • Das Fortleben der Antike im Islam, 1965
  • An Aramaic Handbook, 1967
  • Knowledge Triumphant: The Concept of Knowledge in Medieval Islam, 1970
  • The Herb. Hashish versus Medieval Muslim Society, 1971
  • "Sweeter Than Hope: Complaint and Hope in Medieval Islam, 1983
  • Übers. von Tabari: General Introduction, And, From the Creation to the Flood, 1985
  • Muslim Intellectual and Social History, 1990
  • The Classical Heritage in Islam, 1994

Literatur

Weblinks

Primärtexte
Sekundärliteratur
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Franz Rosenthal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.