Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Fritz Liphardt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fritz Liphardt (geb. 3. Mai 1905; gest. 18. Mai 1947 in Stettin) war ein deutscher Jurist zuletzt im Rang eines Oberregierungsrates, Gestapobeamter, SS-Führer und Leiter des Einsatzkommandos 2 der Einsatzgruppe III in Polen.

Leben

Liphardt, Sohn des Juristen Robert Liphardt, studierte nach dem Schulbesuch Rechtswissenschaften und schloss sein Studium mit Promotion zum Dr. jur ab.

Liphardt trat noch während seiner Referendarszeit 1933 der NSDAP (Mitgliedsnr. 2.653.601) und der SA bei. Von der SA wechselte er 1936 zur SS (Mitgliedsnr. 280.121). In der SS wurde Liphardt im November 1942 zum SS-Obersturmbannführer befördert.

Liphardt trat im August 1935 in den Dienst der Staatspolizeileitstelle Stettin ein und wurde dort 1936 stellvertretender Leiter. Von Februar 1938 bis Juni 1938 war er stellvertretender Leiter der Gestapo in Aachen und wechselte von dort nach Frankfurt an der Oder, wo er die dortige Dienststelle der Gestapo leitete.[1]

Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges war Liphardt Führer des Einsatzkommandos 2 der Einsatzgruppe III, die polnische Intellektuelle und Juden ermordete.[2]

Von November 1939 bis Oktober 1943 war Liphardt Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) im Distrikt Radom des Generalgouvernements.[3] Von November 1943 bis zum Frühjahr 1945 leite Liphardt die Gestapo in Stettin.

Nach Kriegsende befand sich Liphardt in alliiertem Gewahrsam. Liphardt verübte in der Haft in Stettin am 23. Mai 1947 Suizid.[4][1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Klaus-Michael Mallmann, Jochen Böhler und Jürgen Matthäus: Einsatzgruppen in Polen: Darstellung und Dokumentation. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Stuttgart 2008, S. 30
  2. Israel Gutman (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust - Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, Piper Verlag, München/Zürich 1998, 3 Bände, ISBN 3-492-22700-7, Bd. 1, S.395; Bd. 2 S. 393
  3. Robert Seidel: Deutsche Besatzungspolitik in Polen. Der Distrikt Radom 1939–1945. Schöningh, Paderborn u. a. 2006, ISBN 3-506-75628-1, (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart), (Zugleich: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2004), S. 67
  4. Adalbert Rückerl (Hrsg.): Nationalsozialistische Vernichtungslager im Spiegel deutscher Strafprozesse. Belzec, Sobibor, Treblinka, Chelmno. dtv 2904, München 1977, ISBN 3-423-02904-8, S. 49
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fritz Liphardt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.