Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gartel (Kleidung)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gartel aus Seide

Der Gartel (jiddisch: גאַרטל oder גאַרטעל) ist ein kultischer Gürtel aus Wolle oder Seide, der von jüdischen Männern, besonders von den Chassidim, während ihres Gebets über der Hose oder der Pekesche getragen und oft symbolisch gebunden wird, um ihn von einem gewöhnlichen Gürtel zu unterscheiden.[1][2] Er kann jedoch auch im Alltag über dem Peschke getragen werden. Der Terminus Gartel stammt aus dem Jiddischen und aus derselben Quelle wie das deutsche Wort für Gürtel, das mit dem englischen girdle und girt verwandt ist.[3][4]

Die überwiegende Mehrheit derjenigen, die während des Gebets einen Gartel tragen, sind chassidisch-orthodoxe Juden sowie eine kleinere Anzahl nicht-chassidischer ultraorthodoxe Juden,[5] hauptsächlich litauische Juden (Perushim), die im späten 18. bis frühen 19. Jahrhundert nach Jerusalem auswanderten. Gartel sind im Allgemeinen sehr nüchtern angefertigt und meist in schwarzer, mit wenigen Ausnahmen in weißer Farbe ausgearbeitet.

Chassidische Männer in Brooklyn: Der Mann auf der linken Seite trägt einen Schtreimel und einen Tallit, der andere ein traditionelles chassidisches Gewand: schwarzer Anzug mit Hut und den Gartel.

Die Notwendigkeit des Gartels erklärt sich durch den chassidischen Brauch, dass bei jeder Erwähnung des Namens Gottes eine physische Trennung zwischen Herz und Lenden bestehen muss.[6][7] Gemäß der traditionellen Überlieferung bewirkt die Trennung der oberen und unteren Körperhälfte eine Kontrolle der tierischen Instinkte der Person durch den menschlichen Intellekt.[8] Darüber hinaus zählt das Anlegen eines Gartels zu jenen Schritten, die zum Gebet vorbereiten. Der Talmud interpretiert den Vers in Amos 4,12 „mach dich bereit, deinem Gott gegenüberzutreten“[9] und betont, dass vor dem Gebet eine körperliche Vorbereitung notwendig ist und diese im Anlegen des Gartels besteht.[10] Manche Chassidim tragen einen zweiten Gürtel, der aus Jesaja 11,5 abgeleitet wird, worin sich der Prophet auf zwei Gürtel bezieht.[11]

Einige chassidische Gruppierungen wie die Skverer oder Belzer tragen den Gartel den ganzen Tag als Teil ihrer regulären Kleidung. Auch wird ein Gartel von vielen Chassidim für den Mizwe-Tanz verwendet, um die direkte Berührung der Braut zu vermeiden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Yitzhak Buxbaum: Jewish spiritual practices. Aronson, Northvale, N.J 1990, ISBN 0876688326, S. 106–107.
  2. Ronald L. Eisenberg: Dictionary of Jewish Terms. A Guide to the Language of Judaism. Schreiber, Rockville, Maryland 2008, ISBN 9780884003342, S. 142.
  3. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen 1. A - G. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3050006412, S. 619.
  4. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin / New York 1999, ISBN 3110163926, S. 343.
  5. Harvey Lutske: The book of Jewish customs. Aronson, Northvale, N.J. 1986, ISBN 0-87668-916-0, S. 116.
  6. Yitzhak Buxbaum: Jewish spiritual practices. Aronson, Northvale, N.J 1990, ISBN 0876688326, S. 318–319.
  7. Basiswissen Judentum. Herder, Freiburg / Basel / Wien 2015, ISBN 9783451323935, S. 407.
  8. Amy Milligan: Milestone documents of world religions. Exploring traditions of faith through primary sources. Schlager Group 2010, Shulchan Arukh, S. 962.
  9. Das Buch Amos, Kapitel 4. In: Universität Innsbruck. Abgerufen am 27. Dezember 2020.
  10. Mishnah Barurah 91. In: Sefaria. Abgerufen am 27. Dezember 2020 (עברית).
  11. Das Buch Jesaja, Kapitel 11. In: Universität Innsbruck. Abgerufen am 27. Dezember 2020.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gartel (Kleidung) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.