Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Gasthof und Brauerei Klosterbräu (Geisenfeld)
Die Gebäude Gasthof und Brauerei Klosterbräu in Geisenfeld, einer Stadt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, wurden 1747 und 1756 errichtet. Der Gasthof am Stadtplatz 3 und die ehemalige Brauerei an der Rathausstraße 2 (heute eine Sparkassenfiliale) sind geschützte Baudenkmäler.
Ursprünglich waren die Gebäude Teil der weitläufigen Ökonomie des Klosters Geisenfeld. Die Kreuzgratgewölbe im Erdgeschoss und die Kelleranlagen sind zum größten Teil noch erhalten.
Der Gasthof besteht aus einem zweigeschossigen, zweiflügeligen Walmdachbau in Ecklage zur Rathausstraße. Der Westflügel zum Stadtplatz besitzt eine rundbogige Durchfahrt und ein Gurtgesims. Anfang 2020 war das Gebäude ungenutzt.
Im Norden schließt sich die ehemalige Brauerei mit Mezzaningeschoss und erhöhtem Zwerchrisalit an, die 1906 gebaut und nach dem Brand 1931 erneuert wurde.
Siehe auch
Literatur
- Jolanda Drexler-Herold, Angelika Wegener-Hüssen: Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm. Karl M. Lipp Verlag, München 1992, ISBN 3-87490-570-5, S. 22.
Weblinks
Baar | Ebenhausen | Ernsgaden | Geisenfeld (Fuchsbüchler) | Geisenfeld (Marienplatz 5) | Geisenfeld (Klosterbräu) | Geisenfeld (Post) | Geisenfelder Hof | Gerolsbach | Gurnöbach | Hohenwart (Post) | Hohenwart (Krone) | Ilmendorf | Jebertshausen | Jetzendorf | Königsfeld | Langenbruck | Münchsmünster | Niederlauterbach | Pfaffenhofen an der Ilm (Kramerbräu) | Pfaffenhofen an der Ilm (Pfaffelbräu) | Pfaffenhofen an der Ilm (Salverbräu) | Pfaffenhofen an der Ilm (Stegerbräu) | Pörnbach | Reichertshofen | Rohrbach | Scheyern | Singenbach | Vohburg an der Donau | Vohburg an der Donau (Post) | Vohburg an der Donau (Sonne) | Wolnzach
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gasthof und Brauerei Klosterbräu (Geisenfeld) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.037 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.037 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |
- Bauwerk in Geisenfeld
- Baudenkmal in Geisenfeld
- Gasthaus im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
- Ehemalige Brauerei (Oberbayern)
- Umgenutztes Bauwerk im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
- Barockbauwerk in Bayern
- Erbaut in den 1740er Jahren
- Erbaut in den 1750er Jahren
- Baugruppe (Städtebau) in Bayern
- Kloster Geisenfeld
- Produzierendes Unternehmen (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm)
- Stadtplatz (Geisenfeld)
- Gasthaus in Europa