Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gastrosophie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Himbeerendetail

In der Gastrosophie (aus dem altgriechischen „γαστήρ“, Bauch, und „σοφία“, Weisheit) wirken verschiedene natur- und geisteswissenschaftliche Fächer zusammen. Dabei steht die kulturwissenschaftliche Erforschung von Ernährung und Gesellschaft im Vordergrund.[1] Untersucht werden alle Aspekte der Lebensmittelerzeugung, der Verarbeitung, der Vermarktung bis zum Konsum, wobei nicht nur materielle technische Bereiche, sondern auch die Bedeutung der Esskulturen verschiedener Epochen, ethische und soziologische Aspekte betrachtet werden.

Ursprünge der Gastrosophie in heutigen Sinne lassen sich schon bei den alten Ägyptern aufzeigen, etwa im Papyrus Ebers, der auf vielschichtige Zusammenhänge zwischen Nahrung und Leben hinweist. In philosophischer Hinsicht sind die griechischen Schriften zur Diätetik wegweisend, insbesondere bei Epikur, der den Bauch zur Wurzel des Guten erklärt.[2] Wichtige Akzentuierungen zum lustbetonten Umgang mit Bauch, Geschmack, Nahrung und Leben finden sich später bei Montaigne. Aufschlussreich für Zusammenhänge zwischen Nahrung und Denken ist die theologische Debatte um die Transsubstantiation, insbesondere bei Descartes. Den tieferen Sinn der Gastrosophie erfasst Nietzsche, der Verdauung zu einem Aspekt der großen Intelligenz erklärt.

Der moderne Begriff Gastrosophie erscheint 1824 bei William Maginn[3], ganz im Sinne der "Gastronomie transcendante", die Jean Anthèlme Brillat-Savarin als Teil einer Physiologie des Geschmacks vorstellt. Die Menschheit wird hier in Verdauungstypen eingeteilt: die Regelmäßigen, die Zurückhaltenden und die Erschlafften.[4] Im deutschsprachigen Raum erscheint der Begriff bei Baron Eugen von Vaerst in der Gastrosophie oder Lehre von den Freuden der Tafel (1851). Darin wird der Genuss von Speisen zu einer Kunstform erhoben, drei Arten von Essern werden unterschieden: Gourmand, Gourmet und Gastrosoph, der beim Essen das Beste auswähle, unter Berücksichtigung der Gesundheit und der Sittlichkeit.

Spätestens seit Ende des 19. Jahrhunderts wird der Begriff ganz allgemein auch für Literatur verwendet, die sich der Zubereitung und Darbietung von Speisen und Genussmitteln widmet, das sind im weitesten Sinne Koch- und Rezeptbücher, aber auch Tranchierbücher, Bücher zur Esskunst, zu Tischgeräten (Besteck, Geschirr etc.), zum Servieren, zu Kochgeschirr und Kücheneinrichtungen, zum Backen, zur Konditorei, zum Konservieren und Menükarten können dazu gezählt werden.

Als wissenschaftliches Lehrfach steckt die Gastrosophie noch in den Kinderschuhen. Ihr Gegenstandsbereich überschneidet sich u.a. mit der Ernährungssoziologie, der Nahrungsforschung, der Kulturgeschichte, der Anthropologie, der Ökotrophologie, Medizin und der Philosophie.

Als deutschsprachiger Gastrosoph wurde Karl Friedrich von Rumohr bekannt, nach dem auch der Karl-Friedrich-von-Rumohr-Ring, die höchste Auszeichnung der Gastronomischen Akademie Deutschlands, benannt ist.

Literatur

  • Daniele Dell’Agli (Hrsg.): Essen als ob nicht: Gastrosophische Modelle. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009. ISBN 978-3-518-12518-2
  • Jean Anthèlme Brillat-Savarin: Physiologie du goût: Méditations de gastronomie transcendante. Santelet, Paris 1826, ISBN 978-1421218397, dt.: Physiologie des Geschmacks oder physiologische Anleitung zum Studium der Tafelgenüsse, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Carl Vogt, Braunschweig: Vieweg, 1.Aufl. 1865
  • Klaus Ebenhöh, Wolfgang Popp: Der Philosoph im Topf: Denkende Esser - essende Denker. Residenz Verlag, St. Pölten und Salzburg 2008, ISBN 978-3-7017-3099-5
  • Gisèle Harrus-Révidi: Die Kunst des Genießens: Eßkultur und Lebenslust. Verlag Artemis & Winkler, Düsseldorf 1996. ISBN 3-538-06643-4
  • Christian Hoffstadt u.a. (Hrsg.): Gastrosophical Turn: Essen zwischen Medizin und Öffentlichkeit. Projektverlag, Freiburg 2010, ISBN 978-3897332027
  • Jean-Claude Kaufmann: Kochende Leidenschaft. Soziologie vom Kochen und Essen. UVK, Konstanz 2006, ISBN 978-3-89669-558-1
  • Harald Lemke: Die Kunst des Essens. Eine Ästhetik des kulinarischen Geschmack. Transcript Verlag, 2007 Bielefeld, ISBN 978-3-89942-686-1
  • Harald Lemke: Ethik des Essens. Eine Einführung in die Gastrosophie, Akademie Verlag, Berlin 2007. ISBN 978-3-05-004301-2
  • William Maginn, (Sir Morgan O'Doherty), "Maxims", Blackwood's Edinburgh Magazine, Vol. 15, Edinburgh, London, William Blackwood, Juni, 1824.
  • Franz Xavier Mayr: Schönheit und Verdauung: Die Verjüngung des Menschen nur durch sachgemäße Wartung des Darmes, Verlag Neues Leben, Thüringerberg 2005, ISBN 3-85335-063-1
  • Michel Onfray: Le Ventre des philosophes: Critique de la raison diététique. Grasset, Paris 1989, ISBN 978-2253053828
  • Papyrus Ebers: Das älteste Buch über Heilkunde, aus dem Aegyptischen zum erstenmal vollständig übersetzt, Heinrich Joachim, Georg Reimer, Berlin, 1890.
  • Peter Peter: Kulturgeschichte der deutschen Küche. C. H. Beck-Verlag, München 2008, ISBN 978-3-406-57224-1
  • Carl Friedrich von Rumohr: Geist der Kochkunst. Cotta, Stuttgardt u. Tübingen 1822. Neuausgabe (1978) mit einem Vorwort von Wolfgang Koeppen, Insel Verlag, Berlin und Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-458-35333-1
  • Eugen F. C. Baron von Vaerst: Gastrosophie oder die Lehre von den Freuden der Tafel. Avenarius & Mendelssohn, Leipzig 1851, ISBN 3807700420

Weblinks

Quellen

  1. http://gastrosophie.at/
  2. Epikur, U409, Athenaeus, Deipnosophists.
  3. "Maxims", Part II, S. 223.
  4. Brillat-Savarin, Physiologie des Geschmacks, §82.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gastrosophie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.