Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Geistliche Chormusik

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heinrich Schütz, Hofkomponist in Dresden

Geistliche Chormusik ist eine Sammlung von Motetten auf deutsche Texte für Chor von Heinrich Schütz. Sie wurde 1648 in Dresden als sein Opus 11 gedruckt und enthält 29 Sätze für fünf bis sieben Stimmen, denen die Nummern 369 bis 397 im Schütz-Werke-Verzeichnis (SWV) zugeordnet wurden. Die Sammlung ist auch als Geistliche Chor-Music 1648 bekannt. Sie enthält sowohl frühere als neue Kompositionen sowie eine deutsche Bearbeitung einer Motette von Andrea Gabrieli. Die Sammlung war ein Beitrag, den Frieden zu feiern, der den Dreißigjährigen Krieg beendete.

Geschichte

Schütz stellte die Sammlung von 29 Motetten, die sowohl frühere als auch neue Kompositionen enthält, Im Jahre 1648 zusammen, als der Dreißigjährige Krieg zu Ende ging.[1][2][3] Der originale Titel war Geistliche Chor-Music, Erster Theil. Demnach plante Schütz eine Fortsetzung.[1]

In einem ausführlichen Vorwort schrieb Schütz: Geistliche Chor-Music / Mit 5. 6. und 7. Stimmen / beydes Vocaliter und Instrumentaliter zugebrauchen / Auffgesetzet / Durch / Heinrich Schützen / ... Worbey der Bassus Generalis auff Gutachten und Begehren / nicht aber aus Nothwendigkeit / zugleich auch zu befinden ist .... Die Besetzung ist demnach für fünf bis sieben Stimmen, die sowohl vokal als instrumental ausgeführt werden können. Wesentlich ist, dass der Generalbass nicht notwendig ist, da die Motetten im stile antico gesetzt sind, den Schütz bei Giovanni Gabrieli gelernt hatte.[1]

Die Sammlung war ein Beitrag, den Frieden nach dem langen Krieg zu feiern.[1] Schütz widmete sie Leipzig, wobei er im Widmungsschreiben, datiert „Dreßden, am 21. April 1648“, den Bürgermeister und Rat adressierte und den Chor hervorhob, der heute als Thomanerchor bekannt ist. Es ist das erste Werk, das er nicht Hof oder Adel widmete.[1]

Sammlung

Schütz vertonte überwiegend biblische Texte, doch auch einige Strophen von Kirchenliedern.[4] Die ersten zwölf Motette sind für fünf Stimmen gesetzt, die weiteren für sechs oder sieben Stimmen.[3]-->

Nr. SWV Nr. Titel Quelle
1 SWV 369 Es wird das Scepter von Juda nicht entwendet werden Genesis 49:10-11
2 SWV 370 Er wird sein Kleid in Wein waschen Genesis 49:12
3 SWV 371 Es ist erschienen die heilsame Gnade Gottes allen Menschen Titus 2:11-14
4 SWV 372 Verleih uns Frieden genädiglich von Martin Luther und Johann Walter
5 SWV 373 Gib unserm Fürsten und aller Obrigkeit fortgesetzt
6 SWV 374 Unser keiner lebet sich selber Römer 14:7-8
7 SWV 375 Viel werden kommen von Morgen und von Abend Mt 8:11-12
8 SWV 376 Sammelt zuvor das Unkraut Mt 13:30
9 SWV 377 Herr, auf dich traue ich Psalm 31:1-2
10 SWV 378 Die mit Tränen säen werden mit Freuden ernten Psalm 126:5-6
11 SWV 379 So fahr ich hin zu Jesu Christ aus Nicolaus Hermanns "Wenn mein Stündlein vorhanden ist"
12 SWV 380 Also hat Gott die Welt geliebt Also hat Gott die Welt geliebt
13 SWV 381 O lieber Herre Gott Adventslied
14 SWV 382 Tröstet, tröstet mein Volk Jes 40:1-5
15 SWV 383 Ich bin eine rufende Stimme Joh 1:23,26-27
16 SWV 384 Ein Kind ist uns geboren Jes 9:6-7
17 SWV 385 Das Wort ward Fleisch Joh 1:14
18 SWV 386 Die Himmel erzählen die Ehre Gottes Psalm 19:1-6 und Doxologie
19 SWV 387 Herzlich lieb hab ich dich, o Herr Herzlich lieb hab ich dich, o Herr
20 SWV 388 Das ist je gewißlich wahr 1. Tim 1:15-17
21 SWV 389 Ich bin ein rechter Weinstock Joh 15:1-2,5a,4
22 SWV 390 Unser Wandel ist im Himmel Phil 3:20-21
23 SWV 391 Selig sind die Toten Offg 13:14
24 SWV 392 Was mein Gott will, das g'scheh allzeit Was mein Gott will, das g'scheh allzeit
25 SWV 393 Ich weiß, daß mein Erlöser lebt Hiob 19:25-27
26 SWV 394 Sehet an den Feigenbaum Lk 21:29-31,33
27 SWV 395 Der Engel sprach zu den Hirten Lk 2:10-11, Jes 9:6, Arrangement von Andrea Gabrieli
28 SWV 396 Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehöret Mt 2:18
29 SWV 397 Du Schalksknecht Mt 18:32-33

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Entstehung Geistliche Chormusik SWV 369 - 397. Heinrich-Schütz-Haus. Abgerufen am 8. Juli 2014.
  2. Heinrich Schütz: Geistliche Chor-Music 1648. Complete recording (Rademann). Carus-Verlag. Abgerufen am 9. Juli 2014.
  3. 3,0 3,1 Heinrich Schütz. Geistliche Chormusik (englisch) JSTOR. Abgerufen am 11. Juli 2014.
  4. Wolfram Steude: Heinrich Schütz and the Thirty Years' War (englisch) Research Centre "Westfälischer Friede", Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster. 2002. Abgerufen am 8. Juli 2014.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Geistliche Chormusik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.