Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Geometrischer Schwerpunkt
Der geometrische Schwerpunkt oder Schwerpunkt einer geometrischen Figur (zum Beispiel Kreisbogen, Dreieck, Kegel) ist ein besonders ausgezeichneter Punkt, den man auch bei unsymmetrischen Figuren als Art Mittelpunkt interpretiert. Mathematisch entspricht dies der Mittelung aller Punkte innerhalb der Figur. Im Speziellen wird der geometrische Schwerpunkt von Linien auch Linienschwerpunkt, von Flächen Flächenschwerpunkt und von Körpern Volumenschwerpunkt genannt. Den Schwerpunkt kann man in einfachen Fällen durch geometrische Überlegungen erhalten, oder allgemein mit Mitteln der Mathematik durch Integration berechnen. Zur Beschreibung der Körper werden die Methoden der analytischen Geometrie verwendet. Der Schwerpunkt ist ein Gravizentrum.
Der geometrische Schwerpunkt entspricht dem Massenmittelpunkt eines physikalischen Körpers, der aus homogenem Material besteht, also überall die gleiche Dichte hat. Er lässt sich deshalb auch rein mechanisch durch Balancieren bestimmen. Diese Methode kann an Modellen angewandt werden, wenn es um geografische Mittelpunkte von Kontinenten oder Ländern geht (zum Beispiel Mittelpunkt Europas oder Mittelpunkt Deutschlands).
Schwerpunkte von elementargeometrischen Figuren
Im Folgenden werden einige Schwerpunkte elementargeometrischer Linien, Flächen und Körper angegeben und teilweise durch geometrische Überlegungen begründet.
Für achsensymmetrische oder rotationssymmetrische Figuren vereinfacht sich die Angabe des Schwerpunkts dadurch, dass dieser stets auf der Symmetrieachse liegt. Bei Figuren mit mehreren Symmetrieachsen bzw. punktsymmetrischen Objekten, wie beispielsweise bei einem Quadrat oder einem Kreis, liegt der Schwerpunkt im Schnittpunkt der Symmetrieachsen (Mittelpunkt) der Figur.
Linien
Gerade Linie
Der Schwerpunkt einer geraden Linie der Länge liegt in ihrer Mitte:
Kreisbogen
Ist der Ausschnitt des Kreises so gedreht und verschoben, dass die y-Achse des kartesischen Koordinatensystems eine Symmetrieachse des Kreisbogens ist und der Mittelpunkt des Kreises im Koordinatenursprung liegt (siehe Bild), dann lässt sich der Schwerpunkt durch
berechnen.[1] Hierbei ist der Radius des Kreises, die Länge des Kreisbogens und die Sehnenlänge des Kreisbogens.
Für versagt die Formel. Mit kann der Schwerpunkt auch für sehr kleine Winkel berechnet werden.
Musste der Kreis zu anfangs verschoben oder gedreht werden, dann muss zur Vervollständigung der Rechnung der berechnete Schwerpunkt entsprechend wieder zurückverschoben oder gedreht werden.
Flacher Bogen
Um den Schwerpunkt eines flachen Bogens näherungsweise zu berechnen, muss dieser im kartesischen Koordinatensystem so verschoben werden, dass der Mittelpunkt der Verbindungslinie der beiden Endpunkte im Koordinatenursprung liegt. Dann befindet sich der Schwerpunkt für in guter Näherung etwas unterhalb von
- .
Bei (Halbkreis) liegt der Schwerpunkt exakt bei . Die prozentuale Abweichung steigt in etwa proportional mit h und beträgt bei ungefähr 4,7 %. Daraus folgt der Ausdruck , der den Schwerpunkt im Bereich von mit einer Genauigkeit von besser als 5 Promille angibt. Die exakte Lage des Linienschwerpunktes im gesamten Bereich von findet man mittels Einsetzen von in die Formel für den auf den Kreismittelpunkt bezogenen Schwerpunkt (siehe Oberabschnitt Kreisbogen):
- .
Interessanterweise zeigt ein Maximum etwas größer als bei . War zu Beginn eine Verschiebung oder Drehung notwendig, so muss der Schwerpunkt wieder entsprechend zurückverschoben werden.
Ebene Flächen
Bei ebenen Flächen lässt sich der Schwerpunkt allgemein dadurch ermitteln, dass man die ausgeschnittene Fläche an einem Punkt aufhängt und die Lotgerade, eine so genannte Schwerelinie einzeichnet. Der Schnittpunkt zweier Schwerelinien ist der Schwerpunkt. Alle weiteren Schwerelinien schneiden sich ebenfalls in diesem Schwerpunkt.
Dreieck
Die Seitenhalbierenden eines Dreiecks sind Schwerelinien des Dreiecks. Sein Schwerpunkt liegt im gemeinsamen Schnittpunkt der drei Seitenhalbierenden. Er teilt diese im Verhältnis 2:1, wobei die längere der beiden Teilstrecken die Strecke vom Schwerpunkt zum Eckpunkt ist.
Sind die kartesischen Koordinaten der Eckpunkte des Dreiecks bekannt, so ergibt sich der Schwerpunkt als arithmetisches Mittel.
Seine baryzentrischen Koordinaten sind daher .
Ausgedrückt durch trilineare Koordinaten lautet der Schwerpunkt eines Dreiecks mit Seitenlängen , ,
Man kann den Schwerpunkt auch mit Hilfe der Länge einer Seite und der Höhe über der gleichen Seite in kartesischen Koordinaten bestimmen. Der Ursprung des Koordinatensystems liegt im Eckpunkt (siehe Abbildung). Auf diese Weise lassen sich die kartesischen Koordinaten des Schwerpunkts durch
berechnen.[2]
Trapez
Der Schwerpunkt des Trapezes lässt sich folgendermaßen konstruieren: Eine Schwerelinie halbiert die beiden parallelen Seiten. Eine zweite erhält man, indem man die parallelen Seiten um die Länge der jeweils anderen in entgegengesetzten Richtungen verlängert, und die beiden Endpunkte miteinander verbindet. Die Formel in kartesischen Koordinaten lautet (gemessen vom linken unteren Eckpunkt):
Polygon
Der Schwerpunkt eines nicht überschlagenen, geschlossenen, auch unregelmäßigen Polygons mit N Eckpunkten kann wie folgt aus den kartesischen Koordinaten der Eckpunkte berechnet werden (der nullte Eckpunkt und der -te Eckpunkt sind hierbei identisch). Die Eckpunkte werden fortlaufend gegen den Uhrzeigersinn durchnummeriert.[3] Der Schwerpunkt eines regelmäßigen Polygons entspricht dem Mittelpunkt seines Umkreises.[4]
Der Flächeninhalt des Polygons kann mit der Gaußschen Dreiecksformel
bestimmt werden. Der Flächenschwerpunkt des Polygons wird dann mit den Formeln
bestimmt.
Kreisausschnitt
Ist der Ausschnitt des Kreises so gedreht und verschoben, dass die y-Achse des kartesischen Koordinatensystems eine Symmetrieachse des Kreisausschnitts ist und der Mittelpunkt (des Vollkreises) im Ursprung liegt (siehe Bild), dann lässt sich der Schwerpunkt im Bogenmaß durch
mit berechnen.[5]
Musste der Kreis anfangs verschoben oder gedreht werden, dann muss zur Vervollständigung der Rechnung der berechnete Schwerpunkt entsprechend wieder zurückverschoben oder gedreht werden.
Kreisabschnitt
Um den Flächenschwerpunkt eines Kreisabschnitts näherungsweise zu berechnen, muss dieser im kartesischen Koordinatensystem so verschoben werden, dass der Mittelpunkt der Verbindungslinie der beiden Endpunkte im Koordinatenursprung liegt. Dann befindet sich der Schwerpunkt für in guter Näherung etwas oberhalb von
- .
Bei (Halbkreis) liegt der Schwerpunkt exakt bei . Die prozentuale Abweichung steigt in etwa proportional mit h und beträgt bei ungefähr 5,8 %. Daraus folgt der Ausdruck , der den Schwerpunkt im Bereich von mit einer Genauigkeit von besser als 5 Promille angibt. Die exakte Lage des Flächenschwerpunktes im gesamten Bereich von findet man mittels Einsetzen von in die Formel für den auf den Kreismittelpunkt bezogenen Schwerpunkt[6] :
- .
War zu Beginn eine Verschiebung oder Drehung notwendig, so muss der Schwerpunkt wieder entsprechend zurückverschoben werden.
Körper
Für dreidimensionale Körper kann man sowohl den Volumenschwerpunkt, also den Schwerpunkt des Vollkörpers, als auch den Flächenschwerpunkt, also den Schwerpunkt der Fläche, die den Körper begrenzt, berechnen.
Pyramide und Kegel
Um den Volumenschwerpunkt und den Flächenschwerpunkt einer Pyramide oder eines Kegels zu berechnen, verschiebt man sie im schiefwinkligen Koordinatensystem, so dass der Schwerpunkt der Grundfläche im Koordinatenursprung liegt, und die y-Achse durch die Spitze geht. Dann kann der Volumenschwerpunkt einer Pyramide oder eines Kegels durch[7]
und der Flächenschwerpunkt der Mantelfläche durch
berechnet werden.
Rotationsparaboloid
Um den Volumenschwerpunkt und den Flächenschwerpunkt eines Rotationsparaboloids zu berechnen, wird es im kartesischen Koordinatensystem verschoben, so dass der Schwerpunkt der Grundfläche im Koordinatenursprung liegt. Dann kann man den Volumenschwerpunkt des Rotationsparaboloids durch
berechnen. Der Flächenschwerpunkt sieht ein wenig komplizierter aus. Für die Komponenten und gilt ebenfalls wieder
und die Komponente liegt bei
wobei der Ausdruck im Nenner des ersten Bruchs die Mantelfläche der nach rechts geöffneten Parabel mit der Brennweite f darstellt. Ab strebt gegen , anderenfalls gegen .
Kugelsegment
Um den Volumenschwerpunkt und den Flächenschwerpunkt eines Kugelsegments zu berechnen, verschiebt man das Segment im kartesischen Koordinatensystem, so dass der Mittelpunkt der Vollkugel im Koordinatenursprung liegt. Der Volumenschwerpunkt wird dann durch[8]
und der Flächenschwerpunkt durch
berechnet. ()
Zusammenfassen von Schwerpunkten
Es ist möglich, mehrere Schwerpunkte einzelner Figuren zu einem gemeinsamen Schwerpunkt der Gesamtfigur zusammenzufassen, so dass sich der Schwerpunkt einer zusammengesetzten Figur aus den Schwerpunkten einzelner einfacher Elemente ergibt.
eindimensional | zweidimensional | dreidimensional | allgemein |
---|---|---|---|
|
|
Die Koordinaten , und sind in einem frei wählbaren, aber einheitlichen kartesischen Koordinatensystem anzugeben. Weist eine Fläche (ein Körper) Aussparungen auf, so können obige Summenformeln ebenfalls angewendet werden unter Berücksichtigung, dass die ausgesparten Flächen (Volumen) mit negativem Vorzeichen in die Berechnung eingehen. Die Komponenten des Schwerpunkts bilden den Vektor .
Definition des Schwerpunkts durch Integrale
Die Formeln zur Berechnung des Schwerpunkts elementargeometrischer Figuren können mit den nachfolgend angegebenen Integralen hergeleitet werden. Bei komplizierteren Figuren lassen sich diese Integrale häufig nur numerisch bestimmen.
Die Definition entspricht mathematisch der Mittelung aller Punkte des geometrischen Objekts (Körpers) im euklidischen Raum . Bei Linien und Flächen im zweidimensionalen Raum sind nur die Koordinaten und zu berechnen, die -Koordinate entfällt. Der Integrationsbereich ist bei Linien eindimensional, bei Flächen zweidimensional und bei Körpern dreidimensional.
Linien
Für eine Linie der Länge ergibt sich der Schwerpunkt durch
mit
Diese Integrale sind Kurvenintegrale erster Art.
Flächen
Für eine Fläche mit Flächeninhalt ist der Schwerpunkt definiert durch
mit
Diese Integrale sind Oberflächenintegrale mit skalarem Flächenelement.
Körper
Im Fall eines beschränkten Körpers im dreidimensionalen Raum mit Volumen ist der Schwerpunkt definiert durch
mit
Diese Integrale sind Volumenintegrale.
Allgemein
Sei ein Körper mit dem Volumen . Der Schwerpunkt von ist definiert durch
wobei das m-dimensionale Volumenelement und die Dimension von , mit ist.[9][10]
Integration bei symmetrischen Objekten
Bei Objekten die Symmetrieelemente, z. B. eine Symmetrieachse oder eine Symmetrieebene besitzen, vereinfacht sich die Berechnung des Schwerpunkts in vielen Fällen, da der Schwerpunkt immer im Symmetrieelement enthalten ist. Hat das Objekt eine Symmetrieachse, so kann das Volumenelement in Abhängigkeit vom infinitesimalen Achsenelement ausgedrückt werden. Es braucht also nur noch über die Symmetrieachse integriert zu werden.[11]
Beispiele zur Integralrechnung
Linienschwerpunkt eines Kreisbogens
Punkte auf einem ebenen Kreisbogen können am einfachsten in Polarkoordinaten angegeben werden. Wenn die y-Achse auf der Symmetrielinie mit Ursprung im Kreismittelpunkt liegt, lauten die Koordinaten:
Die Länge des Kreisbogens ergibt sich zu:
wobei das infinitesimale Längenelement durch substituiert werden kann.
Aus Symmetriegründen ist . Für die y-Koordinate des Linienschwerpunkts ergibt sich aus der Definitionsgleichung:
Die Integration in den Grenzen ergibt dann
Flächenschwerpunkt einer Parabel
Zur praktischen Bestimmung der x-Koordinate des Schwerpunktes im zweidimensionalen Fall substituiert man mit , was einem infinitesimalen Flächenstreifen entspricht. Ferner entspricht hierbei der die Fläche begrenzenden Funktion .
Für die praktische Berechnung der y-Koordinate im zweidimensionalen Fall gibt es prinzipiell zwei Vorgehensweisen:
- Entweder man bildet Umkehrfunktion und berechnet das Integral , wobei die „neuen“ Integrationsgrenzen nun auf der y-Achse zu finden sind,
- oder man nutzt aus, dass der Schwerpunkt eines jeden zur y-Achse parallelen infinitesimalen Flächenstreifen ist. Dann erhält man zur Bestimmung der y-Koordinate eine einfachere Formel, mit deren Hilfe das Bilden der Umkehrfunktion erspart bleibt:
Wir suchen den Flächenschwerpunkt jener Fläche, die durch eine Parabel und durch die x-Achse definiert ist (siehe nebenstehende Abbildung).
Zuerst bestimmen wir den Inhalt der Fläche
Die Grenzen des Integrals sind bei Begrenzung der Fläche durch die x-Achse die Nullstellen der Funktion.
Die -Koordinate des Schwerpunktes ergibt sich zu
Die -Koordinate ergibt sich zu
Eine andere Möglichkeit die Schwerpunktskoordinaten einer Fläche zu errechnen, ergibt sich durch die Formeln:
- ,
wobei die Grenzen und die Schnittpunkte der Funktionen und darstellen. Durch diese Formel lässt sich der Schwerpunkt einer beliebigen ebenen Fläche, welche zwischen zwei Funktionen eingeschlossen ist, berechnen. Bedingungen hierfür sind , [12]
Literatur
- Thomas Westermann: Mathematik für Ingenieure. Springer 2011, ISBN 9783642127595, S. 336-338 (Auszug in der Google Buchsuche)
Weblinks
- Schwerpunkt von Figuren auf mathematische-basteleien.de
- Center of Mass auf Paul's Online Math Notes - Calculus II, Lamar University
- Herleitung von Formeln zum Schwerpunkt beim Dreieck
- Flash-Animation zur Schwerpunkt-Konstruktion beim Dreieck (dwu-Unterrichtsmaterialien)
Einzelnachweise
- ↑ Alfred Böge, Technische Mechanik. Vieweg + Teubner 2009, Seite 84 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche)
- ↑ Alfred Böge: Technische Mechanik. Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-8348-1355-8, S. 77.
- ↑ Calculating the area and centroid of a polygon
- ↑ Lothar Papula: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Vieweg, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-8348-0156-2, S. 32-38.
- ↑ Frank Jablonski. Schwerpunkt, Universität Bremen, S. 114 (PDF 688 KB)
- ↑ Alfred Böge et al., Handbuch Maschinenbau: Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik. Springer 2013, Seite C14, Gl. (39)
- ↑ S. 34
- ↑ S. 38
- ↑ Centroid. M. Hazewinkel (originator), Encyclopedia of Mathematics. URL: http://www.encyclopediaofmath.org/index.php?title=Centroid&oldid=13379 ("center of a compact set")
- ↑ Norbert Henze, Günter Last: Mathematik für Wirtschaftsingenieure und für naturwissenschaftlich-technische Studiengänge - Band II. Vieweg+Teubner, 2004, ISBN 3528031913, S.128 (Auszug in der Google Buchsuche)
- ↑ David Halliday: Physik / David Halliday ; Robert Resnick ; Jearl Walker. Hrsg. der dt. Übers. Stephan W. Koch. [Die Übers. Anna Schleitzer ...]. Wiley-VCH-Verl., Weinheim 2007, ISBN 978-3-527-40746-0, S. 192.Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
- ↑ Thomas Westermann: Mathematik für Ingenieure. Springer 2011, ISBN 9783642127595, S. 338 (Auszug in der Google Buchsuche)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Geometrischer Schwerpunkt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |