Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Georges Canetti
Georges Canetti (* 23. Januar 1911 in Rustschuk, Bulgarien; † 27. August 1971 in Vence, Frankreich) war ein Arzt und Tuberkuloseforscher. Er war der jüngste Bruder von Elias Canetti und Jacques Canetti.
Canetti studierte in Wien und Paris Medizin und erhielt 1933 die französische Staatsbürgerschaft. 1937 begann er, am Institut Pasteur zu arbeiten und leitete bis 1944 das Labor für pathologische Anatomie des Pariser Hôpital Cochin. Am Institut Pasteur wurde er 1954 zum Laborchef ernannt und als anerkannter Tuberkuloseforscher bekannt.[1] 1958 berief ihn die Weltgesundheitsorganisation zum Experten, 1959 wurde er in die Ehrenlegion aufgenommen. 1970 wurde er schließlich Vizepräsident des Institut Pasteur.
Im Nachlass von Georges Canetti wurden in Paris ca. 400 Briefe seines Bruders Elias und dessen erster Frau Veza gefunden. Er erkrankte 1934 selbst an einer kavernösen Lungentuberkulose, mit der er viele Jahre zu kämpfen hatte.
Literatur
- Deutsche Medizinische Wochenschrift, Heft 51/52, 2007, S. 2759ff
Einzelnachweise
- ↑ Archivierte Kopie (Memento vom 18. Mai 2014 im Internet Archive) (PDF; 69 kB), [1]
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Canetti, Georges |
ALTERNATIVNAMEN | Canetti, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | bulgarisch-französischer Arzt und Tuberkuloseforscher |
GEBURTSDATUM | 23. Januar 1911 |
GEBURTSORT | Rustschuk, Bulgarien |
STERBEDATUM | 27. August 1971 |
STERBEORT | Vence |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Georges Canetti aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |