Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Größtes und kleinstes Element

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das größte beziehungsweise kleinste Element sind Begriffe aus dem mathematischen Teilgebiet der Ordnungstheorie. Das größte Element wird auch als Maximum bezeichnet, dementsprechend spricht man beim kleinsten Element vom Minimum.

Ein Element einer geordneten Menge ist das größte Element der Menge, wenn alle anderen Elemente kleiner sind. Es ist das kleinste Element der Menge, wenn alle anderen Elemente größer sind. Weder das größte noch das kleinste Element einer Menge muss existieren, ist aber im Fall seiner Existenz jeweils eindeutig bestimmt.

Eine Maximumsfunktion liefert das größte ihrer Argumente als Wert, eine Minimumsfunktion liefert das kleinste ihrer Argumente.

Die Abkürzungen max und min sind gebräuchlich, seltener auch Max und Min.

Definitionen

sei eine partielle Ordnung, eine Teilmenge der Grundmenge und .

ist größtes Element von
ist kleinstes Element von

Aus der Antisymmetrie der Ordnungsrelation folgt sofort, dass sowohl das größte als auch das kleinste Element (falls vorhanden) eindeutig bestimmt ist.

Das größte Element von wird auch das Maximum von genannt, das kleinste Element das Minimum. Die Notationen und werden gelegentlich verwendet. Man beachte jedoch, dass die Begriffe maximales Element und minimales Element nicht äquivalent sind, falls keine Totalordnung vorliegt.

Das kleinste und das größte Element von selbst (falls sie existieren) werden manchmal mit 0 und 1 oder auch mit und bezeichnet.

Eine Ordnung, bei der jede nichtleere Teilmenge ein kleinstes Element hat, nennt man eine Wohlordnung.

Beispiele

  • ist das größte Element der Menge von rationalen Zahlen. Die Menge hat kein kleinstes Element.
  • ist das kleinste Element der Menge von rationalen Zahlen. Die Menge hat kein größtes Element.
  • Die Menge der positiven ganzen Zahlen hat ein kleinstes, aber kein größtes Element. Bei der Menge der negativen ganzen Zahlen ist es umgekehrt.
  • In der bezüglich Inklusion geordneten Potenzmenge ist das größte und die leere Menge das kleinste Element.
  • Die Menge aller endlichen Teilmengen einer unendlichen Menge hat (bezüglich Inklusion) kein größtes Element.
  • Ordnet man die Menge der natürlichen Zahlen (einschließlich 0) bezüglich der Teilbarkeit, ist 0 das größte Element, da 0 von jeder natürlichen Zahl geteilt wird. Das kleinste Element ist 1, da 1 jede natürliche Zahl teilt.
  • Bei der (gewöhnlichen) Ordnung auf der Menge der natürlichen Zahlen hat jede nichtleere Teilmenge ein kleinstes Element, es handelt sich also um eine Wohlordnung.

Eigenschaften

  • Jede endliche nichtleere Kette hat ein größtes und ein kleinstes Element.
  • Ist x das größte Element von M, dann ist x auch das einzige maximale Element von M. Die Umkehrung gilt nicht: Auch wenn M genau ein maximales Element hat, muss M kein größtes Element haben.
    Ein Beispiel dafür ist die Menge bezüglich der Teilbarkeitsrelation. 3 ist hier das einzige maximale Element, es ist allerdings nicht das größte Element, weil es nicht von allen anderen Elementen geteilt wird.
  • Ist x das kleinste Element von M, dann ist x auch das einzige minimale Element von M. Die Umkehrung gilt nicht: Auch wenn M genau ein minimales Element hat, muss M kein kleinstes Element haben.
  • Für totale Ordnungen stimmen die Begriffe größtes Element und maximales Element überein. Ebenso stimmen dafür kleinstes Element und minimales Element überein.
  • Ist x das größte Element von M, dann ist x auch das Supremum von M. Umgekehrt gilt:
    Hat M kein Supremum, dann auch kein größtes Element.
    Hat M ein Supremum, das aber nicht in M liegt, dann hat M kein größtes Element.
    Hat M ein Supremum, das in M liegt, dann ist dies das größte Element von M.
  • Ist x das kleinste Element von M, dann ist x auch das Infimum von M. Umgekehrt gilt:
    Hat M kein Infimum, dann auch kein kleinstes Element.
    Hat M ein Infimum, das aber nicht in M liegt, dann hat M kein kleinstes Element.
    Hat M ein Infimum, das in M liegt, dann ist dies das kleinste Element von M.
  • Hat eine Menge mindestens zwei maximale Elemente, dann hat sie kein größtes Element. Hat sie mindestens zwei minimale Elemente, dann hat sie kein kleinstes Element.

Maximums- und Minimumsfunktionen

In einer totalen Ordnung (z. B. der gewöhnlichen Ordnung auf den reellen Zahlen) hat jede endliche nichtleere Menge ein Maximum und ein Minimum. Für sind daher die Funktionswerte

als Maximum bzw. Minimum von wohldefiniert.

Die höherstelligen Funktionen lassen sich rekursiv auf die zweistelligen zurückführen:

Im Bereich der reellen Zahlen können die zweistelligen Funktionen auch so angegeben werden:

Damit ist nachgewiesen, dass max und min stetige Funktionen sind, weil Summe, Differenz, Betrag, Quotient stetige Funktionen sind und Kompositionen von stetigen Funktionen ebenfalls stetig sind.

Aus den obigen Gleichungen wird auch schnell der Zusammenhang zwischen min und max Funktion klar:

Literatur

  • Deiser, Oliver: Einführung in die Mengenlehre, 2. Auflage, Springer, Berlin 2004, ISBN 3-540-20401-6
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Größtes und kleinstes Element aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.