Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Grabstein für Pfalzgraf Otto V. von Scheyern und seine Gemahlin Heilika
Der Grabstein für Pfalzgraf Otto V. von Scheyern und seine Gemahlin Heilika in der ehemaligen Klosterkirche des Klosters in Ensdorf, einer Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern, wurde im 12. Jahrhundert geschaffen. Der Grabstein ist als Teil der Kirchenausstattung ein geschütztes Baudenkmal.[1]
Der zwei Meter hohe und 62 cm breite Dolomitstein für Pfalzgraf Otto V. von Scheyern (* 1083/84; † 4. August 1156) und seine Gemahlin Heilika von Lengenfeld (* um 1103; † 14. September 1170) , der das Grabmal des Klosterstifters im Kapitelsaal deckte, wurde unter Abt Anselm Meiller (1678–1761) im Jahr 1721 an der heutigen Stelle in der Kirche eingemauert. Meiller ließ die romanische Inschrift beseitigen, um die barocke Inschrift an deren Stelle zu setzen:
„En Lapidem Viator!
Qui quondam impolitus
Ottonis C. D. Wittelspach
& Helicae Conjugum
sub hoc Epitaphio :
Factus humo fit pulvis homo,
probat hoc cinis Otto :
Par thalamo par est tumulo
par Elica fato
Veneranda tegebat ossa
Hunc Anno Saeculari sexto
nempe 1721 innovatum huc
transtulit Anselmo Abbas,
ut propior esset suis exuviis,
nunc proximae tumbae una
cum ossibo Friderici Filii & Otto-
nis Nepotis Ottonis M. Filii,
inclusis.
Tu Viator!
Manibus te jamjam manentibo
Bene precare : & cogita,
Quisquis es,
Te cinerem futurum.
Abi & morere Tempori
Vt vivas Æternitati“
Unter der Inschrift ist das Allianzwappen Wittelsbach-Kastl zu sehen.
Literatur
- Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern. II. Regierungsbezirk Oberpfalz, Band 15: Bezirksamt Amberg. Bearbeitet von Felix Mader, 1908. online auf commons, Nachdruck ISBN 3-486-50445-2, S. 55–58.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Denkmalliste für Ensdorf (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Denkmalnummer D-3-71-120-3
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Grabstein für Pfalzgraf Otto V. von Scheyern und seine Gemahlin Heilika aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.792 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.792 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |