Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gustav Bauer (Architekt)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gustav Bauer (geb. 2. März 1876 in Spandau bei Berlin; gest. nach 1938) war deutscher Architekt jüdischer Herkunft.

Leben und Werk

Die Berliner Architekten Gustav Bauer und Siegfried Friedländer (1879–1942) errichteten 1928/1929 das Kaufhaus Jonass (heute das Soho House Berlin) an der Ecke Torstraße und Prenzlauer Allee im Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg. Nach seiner Ausbildung zum Architekten wohnte Bauer zunächst in der Gneisenaustraße 27, Berlin SW 29[1]; bald darauf jedoch in Berlin-Mitte (C 2), An der Spandauer Brücke 12[2]. Schließlich zog er in den 1920er Jahren in die Flensburger Straße 16, NW 23 (heute Berlin-Hansaviertel).[3] Im Villenviertel Grunewald konnte er ein Grundstück erwerben und baute sich dort ein modern gestaltetes zweietagiges Wohnhaus, das ab 1930 bezugsfertig war (Trabener Straße 49).[4]

Gustav Bauer soll auch die Baupläne für eine Synagoge im Jüdischen Altersheim in Berlin-Mitte geliefert haben. Das Bauwerk wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.[5]

Sein Haus in der Trabener Straße diente vom März 1933 bis Ende 1934 als Treffpunkt für Mitglieder des Jungbanners unter Alfred Neu (1906–1982), die illegale Flugblätter gegen das NS-Regime verbreiteten.[6] Gustav Bauer wurde am 17. August 1938 verhaftet und in das KZ Buchenwald gebracht.[7] Die Nationalsozialisten erklärten im Jahr 1940 seine deutsche Staatsbürgerschaft für ungültig.[8] Sein weiteres Schicksal konnte bisher nicht geklärt werden.

Seinem Geschäftspartner Siegfried Friedländer, ebenfalls jüdischer Herkunft, erging es in der Nazizeit nicht anders. Man holte ihn und seine ganze Familie aus den Wohnhäusern in Berlin-Wilmersdorf und deportierte sie in Konzentrationslager. Friedländer wurde 1942 im Ghetto Riga ermordet. Daran erinnert ein 2010 verlegter Stolperstein.[9]

Literatur

  • Myra Warhaftig: Deutsche jüdische Architekten vor und nach 1933 — Das Lexikon. Dietrich Reimer Verlag. Berlin, 2005

Einzelnachweise

  1. Berliner Adressbuch 1905: Bauer, Gustav; Gneisenaustraße 27, Berlin SW 29
  2. Berliner Adressbuch 1910: Bauer, Gustav, Architect; An der Spandauer Brücke 12, C2
  3. Berliner Adressbuch 1925: Bauer, Gustav; Architekt, Flensburger Straße 16, NW 23
  4. Berliner Adressbuch 1930: Bauer, Gustav; Bauausführungen, Trabener Straße 49 Grunewald
  5. Information im Zusammenhang mit einer Architekturführung der Gesellschaft zur Erforschung des Lebens und Wirkens deutschsprachiger jüdischer Architekten im Jahr 2012 (pdf); abgerufen am 20. August 2013
  6. Felicitas Bothe von Richthofen: Widerstand in Wilmersdorf, Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Hrsg.), Berlin, 1993, Seiten 70–71.
  7. Bundesarchiv (Hrsg.): Die Liste der jüdischen Einwohner im deutschen Reich 1933–1945, Ausgabe 2013, Datenbank im U.S. Holocaust Museum, Washington, DC, USA.
  8. Germany, Index of Jews Whose German Nationality was Annulled by Nazi Regime, 1935–1944. Zugänglich über ancestry.com
  9. Stolperstein Siegfried Friedländer
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gustav Bauer (Architekt) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.