Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gutshof

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hofgut ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Für weitere Bedeutungen siehe Hofgut (Begriffsklärung)

Ein Gutshof ist ein größeres landwirtschaftliches Anwesen, als herrschaftlicher Besitz auch Gut oder Domäne genannt, oder ein Bauerngut (Bauernhof).

Beispiel eines Gutshauses (hier das Schloss Reckahn, auch Herrenhaus Reckahn genannt)

Der Gutshof als herrschaftlicher Besitz

Es beinhaltet die Gutsanlage (Herrenhaus, Ställe, Scheunen und Gesindehäuser) mit allem an Land, Forst und Wasser. Nebenhöfe, die vom Haupthof aus mit verwaltet wurden, nannte man Vorwerk.

Früher bezeichnete ein Gut Vermögen oder Besitz. Daraus entwickelte sich die Bezeichnung Gut für ein großes landwirtschaftliches Anwesen. Die Güter, welche Ritter für verdienstvolle Tätigkeiten gegenüber ihrem König erhielten, wurden auch Rittergut genannt. In Norddeutschland, vor allem in Schleswig-Holstein, gab es dafür auch die Bezeichnung Adliges Gut.

Im Rahmen der Grundherrschaft hatte ein Gutshof in der Rolle des Fronhofs weitreichende Kompetenzen. Beispielsweise ging von hier, das heißt vom Gutsherrn, die Patrimonialgerichtsbarkeit aus, in Preußen sogar bis ins 19. Jahrhundert hinein.

Im Laufe der Zeit löste sich die Bezeichnung als Ritter- oder adliges Gut von den Besitzverhältnissen und stellte lediglich noch die Bezeichnung für ein mit bestimmten Rechten ausgestattetes landwirtschaftliches Unternehmen dar, das durchaus auch Bürgerlichen gehören konnte.

Die Helfer der alten Gutshöfe hat man früher in kleinen Siedlungen wohnen lassen, die norddeutsch Heisch genannt wurden.

Das Bauerngut als freier Besitz

Gut Geiselbullach in Olching 48.22590203452411.341731548309

Im Unterschied zu anderen Ländern war im Alpenraum Bayerns, Salzburg, Tirol und der Deutschschweiz der Bauer ein freier Mann und sein eigener Herr. Das Bauerngut bezeichnet also ein lehnsfreies Anwesen. Der freie Bauer hatte das alleinige Verfügungsrecht über seinen Besitz, und neben zahlreichen anderen Rechten durfte nur er heiraten. Seinem Gesinde, aber auch seinen Geschwistern stand dieses Recht nicht zu. Das Recht des freien Bauerntums war erblich und wurde möglichst übergeben, wenn der Sohn in bestem Alter war, der Altbauer zog in das Austragshaus. Schon früh etablierte sich aber auch eine Erbfolge in weiblicher Linie, da ein Gut ohne legitimen Erben dem Landesherren verfiel. Diese Tradition hat sich als Erbhof in Österreich[1] und Südtirol[2] bis heute erhalten, wo die ältesten Erbhöfe auf das 14. Jahrhundert zurückgehen. Damit verbunden ist auch der Brauch des Hofnamens, bei dem der Bauer nicht seinen Familiennamen führt, sondern den seines Gutes.

Siehe auch

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gutshof aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.