Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Halleluja
Datei:Handel - messiah - 44 hallelujah.ogg
Halleluja ist die deutsche Transkription des hebräischen הַלְּלוּיָהּ (hallelu-Jáh), das sich aus dem Imperativ Plural preiset von hillel (hebräisch für „preisen, verherrlichen, ausrufen“) und Jah, der Kurzform des Gottesnamens JHWH, zusammensetzt. Wörtliche Übersetzung: Lobt Jah!
Die lateinische Form Alleluia geht auf die griechische Transkription „ἁλληλουϊά“ zurück (das griechische Alphabet kannte (und kennt) kein „h“ und schrieb lediglich das diakritische Zeichen Spiritus asper ἁ ).
Der Ausruf findet sich 23-mal in den Psalmen des Alten Testament (104,35; 105,45; 106,1.48; 111,1; 112,1; 113,1.9; 115,18; 116,19; 117,2; 135,1.21; 146,1.10; 147,1.20; 148,1.14; 149,1.9; 150,1.6). Die Psalmen 113–118 sind zudem als Hallel-Psalmen bekannt. Halelu-Jáh findet sich weitere vier Male im Neuen Testament in der Offenbarung (19,1–6).
„Alleluja“ verwendet:
- die Übersetzung von Joseph Franz von Allioli, 1937;
- die Übersetzung von Konstantin Rösch, bearbeitet von Bott, 1967.
„Halleluja“ verwendet:
- die Revidierte Elberfelder Übersetzung;
- die Einheitsübersetzung, 1980;
- die Gute Nachricht Bibel, 1997;
- die Übersetzung Martin Luthers, revidierte Fassung von 1984;
- die Übersetzung von Hermann Menge, 1951;
- die „Schlachter-Bibel“, 1951;
- die „Zürcher Bibel“, 2007; und
- die Übersetzung Hoffnung für Alle, 1996.
„Preiset Jah“ verwendet:
- Franz Delitzsch, Commentar über den Psalter, 1860;
- die Neue-Welt-Übersetzung, 1989.
„Lobet Jah“ verwendet:
- Caesar von Lengerke, Die fünf Bücher der Psalmen, 1847
- Heinrich Ewald, Die poetischen Bücher des Alten Bundes, 1835
„Lobet Jehova(h)“ verwendet:
- Johann Gottfried Herder, Vom Geist der ebräischen Poesie, 1825
- Wilhelm Martin Leberecht de Wette, Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments, 1839
Christliche Liturgie
In der römisch-katholischen Messe folgt das Halleluja der zweiten Lesung oder unmittelbar dem Antwortpsalm. Das gesungene Halleluja ist Teil des Rufs vor dem Evangelium, mit dem die Gemeinde den im Evangelium gegenwärtigen Christus verehrt, und damit Teil des Propriums. Zum Halleluja und Evangelium erheben sich die Gläubigen.
Im evangelisch-lutherischen Gottesdienst ist das Halleluja (meist ohne Versikel) die Antwort der Gemeinde auf die Epistellesung. Ihm folgt das Wochenlied, darauf das Evangelium.
In der österlichen Fastenzeit wird im römischen Ritus das Halleluja durch einen anderen Christus-Ruf ersetzt, bis es vor dem Evangelium der Osternacht erstmals festlich wieder erklingt. Zu Ostern, Pfingsten und Fronleichnam kann es durch eine Sequenz ergänzt werden. Im byzantinischen Ritus der Ostkirchen wird es hingegen fortwährend gesungen.
Das Halleluja wird in den Charismatischen Kirchen, sowie den Pfingstgemeinden bei den Lobpreisgottesdiensten, wie sie vor allem in den USA und Afrika populär sind, intensiv verwendet. (Siehe dazu auch Jehovah).
Weblinks
- Wiktionary: halleluja – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Wiktionary: Halleluja – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Siehe auch
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Halleluja aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |