Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hans H. Zerlett

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Hellmut Zerlett (* 17. Oktober 1892 in Wiesbaden; † 6. Juli 1949 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald) war ein deutscher Drehbuchautor und Regisseur. Als Textdichter benutzte er das Pseudonym Hans Hannes.

Leben

Hans H. Zerlett war der Sohn eines Musikdirektors und ein Bruder des Drehbuchautors Walter Zerlett-Olfenius.[1]

Hans H. Zerlett war zunächst als Theaterschauspieler tätig. Im Ersten Weltkrieg war er Soldat, wurde aber wegen einer Erkrankung vorzeitig aus dem Militärdienst entlassen. Nach dem Krieg wechselte er allmählich von der Darstellung über eine Tätigkeit als Dramaturg in das Fach des Autors und schrieb Revuen, Schlagertexte und fürs Kabarett. Sein erstes Filmdrehbuch verkaufte er 1927.

Während der Zeit des Nationalsozialismus war er Regisseur von 25 Filmen.[2] Er war Mitglied der NSDAP und ein Duzfreund des NS-Kulturpolitikers Hans Hinkel.[2]

1934 hatte Zerlett sein Debüt als Filmregisseur mit dem Karl Valentin-Kurzfilm Im Schallplattenladen und der Komödie Da stimmt was nicht, mit Viktor de Kowa und Adele Sandrock. Zerletts größte Erfolge waren 1936 das Mediziner-Drama Arzt aus Leidenschaft und 1938 der Revuefilm Es leuchten die Sterne, mit La Jana. Ab Juli 1937 war er für ein Jahr Produktionschef der Tobis.[3] In der Folgezeit drehte Zerlett auch Propagandafilme, so 1939 den antisemitischen Musikfilm Robert und Bertram und den gegen die sogenannte „Entartete Kunst“ gerichteten Film Venus vor Gericht (1941).

Ende der 1930er Jahre pflegte Hans Zerlett freundschaftliche Kontakte zu prominenten Sportlern wie Gustav Jaenecke, Gottfried von Cramm, Rudolf Caracciola, Max Schmeling, dem Schauspieler Hans Albers oder dem Sänger Michael Bohnen, mit denen er sich regelmäßig zu einem Berliner Stammtisch in der "Roxy-Sportbar" in der Joachimstaler Straße traf. Im Herbst 1938 platzte dieser jedoch, nachdem man eine hitzige Debatte über die drohende Kriegsgefahr geführt hatte. Aufgrund einer Denunziation aus dem Freundeskreis hatte die Gestapo davon erfahren und tags darauf die Wirtin der Bar und den Schauspieler Rolf von Goth verhaftet[4]. Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg ließ sich der UFA-Regisseur in Bad Saarow bei Berlin nieder und kaufte dort die Villa seines Freundes Max Schmeling[5]. Mit Schmeling und dessen Frau Anny Ondra hatte er 1935 den Spielfilm Knockout – Ein junges Mädchen, ein junger Mann gedreht. 1936 war Zerlett auch Regisseur des Dokumentarfilms Max Schmelings Sieg – Ein deutscher Sieg.

Am 23. Januar 1946 wurde er durch den sowjetischen NKWD in Bad Saarow festgenommen und interniert.[1] Im Speziallager Jamlitz gehörte er zur Kulturagruppe.[6] Eine ähnliche Funktion übte er nach einem Gefangenentransport ab Frühjahr 1947 im sowjetischen Speziallager Mühlberg aus, wo er in der Kultura unter anderem sein Theaterstück Mann im Mond inszenieren konnte[7]. Er starb 1949 nach einem erneuten Transport im Speziallager Buchenwald infolge der Haftbedingungen an Tuberkulose.

Bühnenstücke (Auswahl)

  • 1921: Meine Frau, das Fräulein
  • 1922: Das Liebesverbot
  • 1922: Die erste Nacht
  • 1924: Meine Braut ... Deine Braut
  • 1924: Das Radiomädel
  • 1924: Der Skandal mit Molly
  • 1926: Die leichte Isabell
  • 1926: Die tanzenden Fräuleins
  • 1927: Pit Pit

Filmografie (Auswahl)

Literatur

  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 8: T – Z. David Tomlinson – Theo Zwierski. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 681.
  2. 2,0 2,1 Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 680.
  3. http://www.cinegraph.de/kongress/02/k15_04.html
  4. vgl. Almond, Jessica: Von ewigen Freundschaften und einem bösen Denunzianten [...]. In: Die Welt vom 12. Oktober 2005, Sport, S. 25
  5. vgl. Flammen vernichten Schmeling-Villa. In: Berliner Zeitung, 15. August 2001, Lokales
  6. Andreas Weigelt: Umschulungslager existieren nicht. Zur Geschichte des sowjetischen Speziallagers Nr. 6 in Jamlitz 1945–1947. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam 2001, ISBN 3-932502-29-9, S. 76 (PDF-Datei, 1,46 MB)
  7. Kilian, Achim: Mühlberg: 1939-1948. Böhlau Verlag. Köln. Weimar. 2001, ISBN 3-412-10201-6 S. 318
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hans H. Zerlett aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.