Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hasenpfanne
Eine Hasenpfanne ist ein Bratgefäß für Hasenbraten, das bis zum 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Gebiet noch gebräuchlich war. Heute gibt es die Hasen(brat)pfannen wahrscheinlich nur noch als Sammler- oder Museumsstücke.[1]
Die Hasenpfannen haben eine etwa Achter- oder Ypsilonform, welche passgenau zu einem (zum Braten vorbereiteten) Hasenrücken mit Vorder- und Hinterläufen geformt sind.[2] Hasenpfannen haben einen Deckel, um ein gleichmäßiges Garen zu erzielen, manche Deckel sind flach, um sie mit glühenden Kohlen belegen und dadurch Oberhitze erzeugen zu können.[3] Auch Hackbraten wurde in diesen Pfannen zubereitet, woher wohl der Name „falscher Hase“ kommt. So heißt es in Kochbüchern des 19. Jahrhunderts "... formirt einen Hasen von dem Gehäck, ... legt man ihn langsam in die Hasenpfanne."[4]
Hasenpfannen gab es in keramischen, kupfernen, gusseisernen und emaillierten Ausführungen; viele kupferne Gefäße mussten den Kriegsmetallsammlungen während des Ersten Weltkrieges geopfert werden, was auch die Zahl der kupfernen Hasenpfannen reduziert hat.[5][6][7]
Einzelnachweise
- ↑ Sophie Juliane Weiler: Neues Augsburgisches Kochbuch. Beck, 1821 (https://books.google.de/books?id=vOPOQqmv5gcC&pg=PA246&dq=hasenpfanne&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi7xIfWlfbXAhVP-aQKHZYQCwMQ6AEIRzAG#v=onepage&q=hasenpfanne&f=false).
- ↑ 20130924 _019_DSC_5852 – leben-unterwegs.com. Abgerufen am 6. Dezember 2017 (deutsch).
- ↑ Aller-Leih. Abgerufen am 6. Dezember 2017 (english).
- ↑ M. D. Funk: Neues Fränkisches Kochbuch oder deutliche und bewährte Anweisung zur vortheilhaftesten und schmackhaften Zubereitung der Speisen und Getränke des Backwerks und der Konfitüren: wie auch Früchte einzumachen und zu trocknen, verschiedene Essige zu verfertigen, Pöckelfleisch zu machen, Schinken einzusalzen und zu sieden, Fleisch zu räuchern u. s. w. : nebst vielen andern zur Koch- und Haushaltungskunst nützlichen Vorschriften. Heyder, 1839, S. 405 (https://books.google.de/books?id=yt86AAAAcAAJ&pg=PA405&dq=hasenpfanne+irdene&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiw-fD89PLWAhVCnRoKHQiXCWUQ6AEILDAB#v=onepage&q=hasenpfanne%20hasen&f=false).
- ↑ Horst Decker: Goldspende zur Finanzierung des 1. Weltkriegs, Beschlagnahme von Buntmetall. Abgerufen am 6. Dezember 2017.
- ↑ Die Oberpfalz, ein europäisches Eisenzentrum: 600 Jahre große Hammereinung. Katalog. Bergbau- u. Indust, 1987 (https://books.google.de/books?id=h6wgAQAAIAAJ&q=hasenpfanne+emaille&dq=hasenpfanne+emaille&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjptMeinfbXAhWpHpoKHaDuD58Q6AEIJzAA).
- ↑ Bräter. Abgerufen am 6. Dezember 2017 (deutsch).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hasenpfanne aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |