Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hauptkirche

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert Hauptkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland. Zu allgemeineren Begriffen für Hauptkirchen siehe Stadtkirche, Dorfkirche; Landeskirche; Basilika (Bautyp), Kathedrale, Münster (Kirche), Klosterkirche, Chiesa Madre (ital.) oder Katholikon (griechisch-orthodoxer Klöster).

Der Begriff Hauptkirche entstand nach Grimms Wörterbuch als Eindeutschung des (Kirchenrechts-)Begriffs ecclesia mater bzw. metropolitanum templum, diese leiten sich ab aus der traditionellen Bezeichnung der Kirche San Giovanni in Laterano als mater et caput - Mutter und Haupt aller Kirchen Roms und der Erde. Seine kirchenrechtliche Bedeutung hat der Begriff verloren und dient heute lediglich noch als lexikalischer Begriff oder traditioneller Namensbestandteil von besonderen Kirchen.

Verwendung

Lexikalische Verwendung

Der Begriff wird heute vorwiegend als Worterklärung gebraucht im Zusammenhang mit erste Kirche eines Bezirkes, Mutterkirche, Bischofskirche, älteste oder bedeutendste Kirche einer Stadt.

Historische und kirchenrechtliche Verwendung

Als alter kirchenrechtlicher Begriff des protestantischen Kirchen versteht der Begriff sich in Abgrenzung zu Filialkirche oder Tochterkirche als wichtigste (größte) Kirchengemeinde. In früheren Jahrhunderten galten als Hauptkirchen in den evangelischen Städten (im Gegensatz zu Kapellen und Klosterkirchen) oft die größeren und mit Parochialrechten ausgestatteten Kirchen, an denen meist auch die Superintendenten amtierten, so dass der Begriff auch mit der Wirkungsstätte eines Superintendenten gleichgesetzt werden konnte.[1] Meist hatte eine Stadt nur eine Hauptkirche; in größeren und bedeutenden Städten wie Hamburg oder Nürnberg gab es mehrere. In seiner deutschen Form hat der Begriff als Rechtsbegriff Einzug in das evangelische Kirchenrecht sowie das allg. Preußische Landrecht gefunden.

„Die eingepfarrten im Filial dürffen zu Reparirung der Hauptkirche nichts beytragen.“

Titius[2]

„Eigentliche Tochterkirchen aber sind von der Haupt- oder Mutterkirche abhängig und können sich von ihr ohne Einwilligung der Hauptgemeine nicht trennen.“

„Hauptkirche“ als Namensbestandteil

Folgende Kirchen werden Hauptkirche genannt:

In Hamburg die fünf Hamburger Hauptkirchen:

Des Weiteren die Hauptkirche St. Trinitatis (Altona) als historisch bedingter Kirchen-/Gemeindename (ehemals Hauptkirche der eigenständigen Stadt Altona, nicht Teil der Hamburger Hauptkirchen).

In Leipzig:

In Wuppertal:

Weitere:

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hauptkirche . In: Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906, S. 789.
  2. Titius, Gottlieb Gerhard: Eine Probe des Deutschen Geistlichen Rechts : Wie selbiges ohne Päbstische und papenzende Verfälschung, auch andere unförmliche Verwirrung, Aus den Grundsätzen Göttl. Rechte Zum Gebrauch Protestirender Staaten, In richtiger Ordnung etwa könte fürgestellet werden ; Nebst nöthigem Register. - Andere Auffl. - Leipzig : Lanckisch, 1709. S. 545
  3. Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten II 11 § 249
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hauptkirche aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.