Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hauptsache (Sachenrecht)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Artikel Hauptsache (Sachenrecht) und Zubehör überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. 2A02:908:1E1:68A0:89C3:67F3:6EF0:E5FF 19:52, 29. Jan. 2020 (CET)

Hauptsache ist im Sachenrecht die Bezeichnung für Sachen, zu denen andere Sachen in untergeordneter Beziehung stehen.

Allgemeines

Das Sachenrecht misst nicht allen Sachen die gleiche Bedeutung bei, sondern gibt einigen Sachen (Hauptsachen) Vorrang vor anderen Sachen (Nebensachen). Nebensachen sind stets einer bestimmten Hauptsache zugeordnet und dieser „zu dienen bestimmt“. Dabei kann es hierarchisch vorkommen, dass eine Nebensache auch selbst als Hauptsache fungiert, wodurch deren Nebensachen auch zu Nebensachen der gesamten Hauptsache werden.[1] Das rechtliche Schicksal der Nebensachen hängt dadurch weitgehend von ihrer Hauptsache ab. Eine Sache kann nur Hauptsache sein, wenn sie für ihren vorgesehenen Zweck funktionsfähig ist.

Geschichte

Das Allgemeine Preußische Landrecht (APL) vom Juni 1794 ging bereits davon aus, dass „die Nebensache, ohne welche die Hauptsache zu ihrer Bestimmung nicht gebraucht werden kann, … als Zubehör angesehen wird“ (I 2, § 46 APL). Auch das österreichische ABGB vom Juni 1811 spricht von „Nebensachen, ohne welche die Hauptsache nicht gebraucht werden kann“ (§ 294 ABGB). Das im Januar 1900 in Kraft getretene BGB behielt lediglich den Rechtsbegriff Hauptsache bei.

Rechtsfragen

Hauptsachen können bewegliche Sachen oder Grundstücke/grundstücksgleiche Rechte sein.[2] Von einer Hauptsache gemäß § 947 Abs. 2 BGB kann nach der Verkehrsauffassung nur gesprochen werden, wenn die übrigen Bestandteile fehlen könnten, ohne dass das Wesen der Sache dadurch beeinträchtigt wird.[3][4] Die Hauptsache taucht im Zusammenhang mit dem Zubehör in § 97 Abs. 1 BGB auf. Danach sind Zubehör „bewegliche Sachen, die, ohne Bestandteile der Hauptsache zu sein, dem wirtschaftlichen Zwecke der Hauptsache zu dienen bestimmt sind und zu ihr in einem dieser Bestimmung entsprechenden räumlichen Verhältnis stehen.“ Das Wort „Nebensache“ des APL wurde durch „zu dienen bestimmt“ ersetzt. Damit steht das Zubehör in enger funktionaler und räumlicher Beziehung zu seiner Hauptsache. Was einer Hauptsache als „zu dienen bestimmt“ gilt, zählt § 98 BGB beispielhaft auf, nämlich Maschinen bei Gewerbeimmobilien oder Vieh oder landwirtschaftliche Erzeugnisse bei Landgütern.

Diese Vorschrift will den wirtschaftlichen Zusammenhang zwischen Zubehör und Hauptsache erhalten und strebt für beide ein gleiches rechtliches Schicksal an. So ist etwa beim Grundstückskauf gemäß §§ 926 Abs. 1 BGB, § 946 Abs. 1 BGB im Zweifel davon auszugehen, dass sich die Veräußerung des Grundstücks auch auf sein Zubehör erstreckt. Grundpfandrechte (Hypothek, Sicherungsgrundschuld und Grundschuld) erstrecken sich gemäß § 1120 BGB auch auf das Grundstückszubehör. Deshalb umfasst die Zwangsvollstreckung in ein Grundstück (§ 865 Abs. 1 ZPO) auch das Grundstückszubehör, welches nach § 865 Abs. 2 Satz 1 ZPO nicht separat gepfändet werden kann (Unpfändbarkeit im Rahmen der Mobiliarzwangsvollstreckung). Die Verbindung mehrerer beweglicher Sachen miteinander zu wesentlichen Bestandteilen einer Hauptsache macht den Eigentümer der Hauptsache zum Alleineigentümer (§ 947 Abs. 2 BGB). Das gilt auch für die Vermischung oder Verarbeitung bisher selbständiger Sachen zu einer einheitlichen Hauptsache.

Die Bestimmung als Zubehör der Hauptsache erfolgt durch den Willen des die Hauptsache Nutzenden,[5] die Widmung hat auf unbestimmte Dauer zu erfolgen. Eine Sache kann nur Hauptsache sein, wenn sie für den vorgesehenen Zweck funktionsfähig ist, nur dann kann sie auch Zubehör haben.[6] Die Hauptsache kann auch Bestandteil einer Sache sein, etwa das Gebäude als wesentlicher Bestandteil eines Grundstücks.[7] Das Zubehör des Gebäudes ist dann zugleich Zubehör der Gesamtsache.[8]

Einzelnachweise

link=http://de.wikipedia.org/Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hauptsache (Sachenrecht) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.