Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hebräische Musik (Sachbuch von Eric Werner)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hebräische Musik ist ein musikwissenschaftliches Fachbuch von Eric Werner aus dem Jahr 1961.

Details

  • Das Buch von Eric Werner, der Professor für Liturgische Musik am Hebrew Union College-Jewish Institue of Religion in New York war, erschien im Jahr 1961 auf Englisch unter dem Titel Hebrew Music.
  • Im Jahr 1985 publizierte es der Laaber-Verlag in einer deutschen Übersetzung. In der Ausgabe ist auch zusätzlich der englische Originaltext enthalten.
  • Das Buch umfasst 20 Seiten DINA4-Text und auf weiteren 37 Seiten viele Notenbeispiele.

Inhalt

  • Eric Werner widmet sich in dem Buch der Elemente und Geschichte der liturgischen jüdischen Musik und dem echten Volkslied der orientalischen Juden. Das weltliche jiddische, arabische und Ladino-Lied wird von der Betrachtung ausgeschlossen.
  • Zuerst umreisst Werner das Problem der Authentizität und Kontinuität jüdischer Musiktraditionen. Er beschreibt die Entwicklung der Musik im sephardischen, aschkenasischen und jemenitischen Raum. Dabei geht er auch auf die Überlieferungslage jüdischer Musik ein.
  • Dann geht er auf die Modi der jüdischen Musiktraditionen ein. Besonderes Augenmerk legt er auf die Beziehungen der jüdischen Modi zur frühchristlichen Musik.
  • Anschließend werden wesentliche Elemente des Musikvortrags in der Synagoge, wie Psalmodie, das einfache Responsorium, Antiphonie, Melismatik, Kantillation und der Hymnengesang besprochen.
  • Ausführlich werden die masoretischen Bemühungen zur schriftlichen Fixierung des Vortrags in der Synagoge behandelt.
  • Die Themen werden auch in ihrem geschichtlichen Wandel bis zur Neuzeit thematisiert.
  • Danach geht es um die Aufführungspraxis jüdischer Musik. Hier wird auch der Einfluss der christlich-abendländischen Musikkultur vor und nach der Gregorianik und der abendländischen Kunstmusik auf die synagogale Musizierpraxis gezeigt.
  • Zum Abschluss des Buches widmet sich Eric Werner der Darstellung wichtiger Aspekte des jüdischen Volksliedes.

Fazit

  • Das Buch ist für den musikwissenschaftlichen Laien nicht leicht zu verstehen. Hat der Leser diese Hürde aber erstmal überwunden, bietet sich ihm eine fachlich sehr fundierte und in ihrer Tiefenschärfe fast einzigartige, aber dennoch kurze Darstellung wesentlicher Elemente jüdischer Musik.
  • Die 66 Notenbeispiele im Anhang und eine Bibliographie runden dieses sehr lesenswerte Buch ab.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hebräische Musik (Sachbuch von Eric Werner) aus der freien Enzyklopädie PlusPedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der PlusPedia ist eine Liste der ursprünglichen PlusPedia-Autoren verfügbar.