Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Heilige Kuh

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein indischer Sadhu hat sich der Gewaltlosigkeit (Ahimsa) verpflichtet.

Heilige Kuh bezeichnet in der Ethnologie ein aus religiösen Gründen als unantastbar erklärtes Hausrind. In einigen weidewirtschaftlich oder nomadisch geprägten Kulturen galten und gelten Rinder als Statussymbol und Gradmesser des Vermögens (sowohl Kühe wie auch Stiere/Ochsen).

Umgangssprachlich meint „eine heilige Kuh“ im übertragenen Sinne ein Tabu, also etwas, das nicht angetastet werden darf oder an dem nicht zu rütteln ist.

Rinderkult in alten Kulturen

Schon seit alten Zeiten ist das domestizierte Rind Lieferant von Nahrung, Kleidung und Behausung sowie als Zugtier auch Energiespender. Die Welt der Tiere war mit dem menschlichen Leben aufs engste verknüpft. Tiere, in Ackerbaukulturen besonders Stiere, waren in den Religionen in Rituale einbezogen. Im Nahen Osten und im Mittelmeerraum schlachteten Priester Tiere zeremoniell, ein Teil des Fleisches wurde den Göttern geopfert.

Spuren von Rinderkulten finden sich im deutschsprachigen Raum sowohl in Süddeutschland als auch in Österreich, wie etwa der Almabtrieb im Herbst und der besonders geschmückte Pfingstochse. In Bayern wurde eine 6000 Jahre alte Stierplastik gefunden, deren Rücken einen Kelch formt. Ein steinzeitlicher Kult im Norden und Osten war die Rinderbestattung. Auch in der Hallstattzeit galt der Stier als heiliges Tier, wie unzählige Spuren belegen. Die Salzburger wurden seit dem Mittelalter bis in die frühe Neuzeit ‚Stierwascher‘ genannt, noch heute einfach: ‚Salzburger Stiere‘.

Bei den alten Italikern war der Stierkult ausgeprägt. Wahrscheinlich geht der Name Italien darauf zurück (von ‚vituli‘, was ‚Jungstiere‘ oder ‚Söhne des Stiergottes‘ bedeutet). Eindeutig sind auch die Stierkämpfe der iberischen Halbinsel und Südfrankreichs kultischen Ursprungs, wie auch das Stierhetzen ohne Töten in anderen Ländern. Im minoischen Kreta gab es einen Stierkult. Der Minotauros und Stierkämpfe spielten dabei eine Rolle.

Im Mithras-Kult gehörte die Tötung eines Stieres zu den zentralen Kulthandlungen.

Auch im frühen Alten Ägypten genoss die Kuh religiöse Hochschätzung. Der Himmel wurde als große nahrungsspendende Kuh angesehen, die mit vier Beinen auf der Erde stand. Später mit Isis identifiziert, wurde auch ihre Schlachtung selbst zu sakralen Zwecken tabuisiert.[1]

Indien

Die alte Holzfigur einer Kuh mit vier Köpfen zeigt die magische Bedeutung der Kuh im volksreligiösen Bhuta-Kult von Karnataka. National Handicrafts and Handlooms Museum (NHHM) in Neu-Delhi

In Indien weist schon der Sanskrit-Name aghnya (die Unantastbare) auf eine vergleichbare Tradition. In den hinduistischen Religionen ist der Schutz der Kuh bis in die heutige Zeit ein wichtiges Element. Für die meisten Hindus ist die Kuh unantastbar. Selbst bei jenen, denen sie nicht ‚heilig‘, sondern lediglich ein wichtiges Symbol ist, hat sie doch einen besonderen Stellenwert, und das Töten von Kühen ist für die meisten undenkbar. Für traditionelle Hindus wäre dies ein besonders verunreinigendes Vergehen; und sind auch nicht alle Vegetarier, so ist es für die meisten ausgeschlossen, Rindfleisch zu essen. In der Geschichte war der Kuhschutz so wichtig, dass islamische Eroberer ihren Heeren oft Kühe vorantrieben, wodurch Hindus sie nicht angreifen konnten.

Bei der ökonomisch-ökologischen Betrachtung der hinduistischen Lehre, die den Verzehr von Rindfleisch verbietet, wird allgemein von einer irrationalen Ideologie gesprochen, durch die Inder ein im Überfluss vorhandenes wertvolles Nahrungsmittel missachten und sich stattdessen mit knapperer, weniger qualitätvoller Nahrung begnügen. Die gegenwärtige Situation der Rinderhaltung ist jedoch nicht allein eine Folge des auf die Rinder angewandten Prinzips der Gewaltlosigkeit (Ahimsa), sondern ist ebenso das Ergebnis einer lange währenden ökologischen Anpassung.

Nach dem Anthropologen Marvin Harris (1927–2001) nehmen die indischen Kühe (vor allem die frei auf dem Land und teilweise in den Städten herumlaufenden Rinder) bis zu einem gewissen Grad eine für den Menschen nützliche Rolle ein. Deren Brauchbarkeit wird wiederum als Rückbestätigung dafür gesehen, das Prinzip der Ahimsa weiterhin beizubehalten. Der praktische Nutzen der Rinder in Indien umfasst die Produktion von Milch, Dung als Brennmaterial in ländlichen Haushalten, Einsatz als Zugtiere in der Landwirtschaft, Fellverarbeitung und die Verwertung von Gemüseresten und sonstigen pflanzlichen Abfällen. Auch wenn heilige Kühe nicht geschlachtet werden, erreichen sie dennoch im Durchschnitt kein hohes Alter. Viele unbrauchbar gewordene Tiere sterben aufgrund von Futtermangel und schließlich durch völlige Vernachlässigung.[2]

Mythen und Riten

Schon in den ältesten Hinduschriften, den Veden, kommt in bildhafter Sprache die Kuh als Göttin vor, die Verkörperung der Erde, Prithivi Mata. Auch viele andere hinduistische Schriften bezeichnen sie an einigen Stellen als Göttin. Besonders häufig tritt die Wunschkuh auf, die Erfüllerin der Wünsche mit dem Namen Kamadhenu.

Stark mit der Kuh verbunden ist Krishna, die heute besonders populäre Inkarnation des hinduistischen Gottes Vishnu. Er wuchs unter Kuhhirten auf, er ist Gopala, der Kuhhirte. Im Bhagavatapurana, jener heiligen Schrift, die seine Lebensgeschichte überliefert, spielt die Kuh eine wichtige Rolle.

Die Bedeutung der Kuh drückt sich auch in der Bedeutung ihrer Produkte für den Ritus aus. Ohne Ghi, die geklärte Butter für Licht und Opferspeise, und ohne Milch und Joghurt als Opfer kann keine Puja (formeller hinduistischer Gottesdienst) stattfinden. Die Überlieferung bezeichnet sämtliche Kuhprodukte als besonders rein und reinigend.

Heilige Kuh auf einer Straße in Delhi

Sind mit der Bezeichnung Kuh sowohl weibliche als auch männliche Tiere gemeint, so hat doch das weibliche einen höheren Stellenwert. Der Stier ist als Nandi das Begleittier des Gottes Shiva. Nandi-Statuen findet man sehr häufig am Eingang von Shivatempeln. In frühen Zeiten wurde Shiva selbst in dieser Form verehrt.

Die weibliche Kuh erfährt nur in ihrer lebendigen Form Verehrung, nie in Abbildungen. Zu besonderen Feiertagen oder zu besonderen privaten Anlässen - etwa einem Gedenktag oder einer Wallfahrt – kann man, teils unter der Anleitung eines Brahmanen, das Tier rituell berühren und bestimmte Gebete dazu sprechen. Im ländlichen Bereich ehrt man Kühe an bestimmten Tagen im Zusammenhang mit dem Lichterfest Divali: Dann werden sie geputzt, geschmückt und mit einem besonderen Futter ernährt. Als größtes Geschenk (mit dem die größten Verdienste erworben werden) empfehlen viele Hindu-Schriften eine Kuh. Das Ritual, eine Kuh zu schenken, führt man heute meist symbolisch aus.

Heutige Hindus begründen die besondere Stellung des Tieres mit der Aussage, dass die Kuh eine Mutter sei, die Menschen alles zum Leben gebe. Sie gilt ihnen als Symbol der Fürsorge und Lebenserhaltung. Der Atharvaveda schreibt: „Die Kuh ist Vishnu, der Herr des Lebens“. Vishnu gilt in der hinduistischen Götterwelt als Erhalter.

Bedeutung von Kühen in Indien

In früheren Zeiten hatte die Kuh im Hinduismus buchstäblich die Funktion des Erhalters; das Überleben der Menschen hing erheblich von ihr ab. So lieferte sie nicht nur Ernährung und Bekleidung, sondern auch wertvollen Dünger, Behausung, Medizin und Arbeitskraft. Noch heute ist sie für viele arme Bauern in Indien das einzige Zugtier und damit die Stütze der Landwirtschaft; für Millionen in Städten und Dörfern ist ihr Dung das wichtigste Heizmaterial für das tägliche Kochen, zum Bau der Häuser ist er in den Dörfern unerlässlich. Man mischt ihn auch dem Wasser bei, mit dem man Haus und Hof reinigt, besonders auch den Platz für den Gottesdienst. Diese Reinigung findet nach Meinung gläubiger Hindus nicht nur auf der materiellen, sondern ebenso auf der spirituellen Ebene statt.

Mögen in einer modernen Welt viele diese Praxis als unhygienisch und abergläubisch empfinden, so hat sich der Dung doch als sehr wirksames Insektizid und Desinfektionsmittel erwiesen. Entsprechende Produkte werden heute gewerbsmäßig hergestellt. Dung und Urin von Rindern setzt die traditionelle Volksmedizin Ayurveda gegen verschiedene Krankheiten ein.

Das Herumgehen der Kühe in den Straßen, das Europäer als besonders typisch für Indien betrachten, hat einen einfachen Grund: Viele Bauern lassen ihre Kühe frei laufen, damit sie sich von Abfällen selbst ernähren, wodurch sie auch für das Gemeinwesen einen wichtigen Zweck erfüllen.

Schlachten von Kühen

Kühe in den Straßen von Jaipur, Indien (2011)

Traditionell schlachten Hindus keine Rinder, der Verzehr von Rindfleisch ist ein Nahrungstabu. Nach der Milchproduktion wurde eine Kuh meist bis zu ihrem natürlichen Tod gefüttert. Der wirtschaftliche Druck ist auf dem Land jedoch sehr stark. Darum kommt es vor, dass Bauern unproduktive Tiere bei einem „Unfall“ sterben lassen oder sie für wenig Geld verkaufen. Um ihr Gewissen zu beruhigen, geben sie oft vor, nicht zu wissen, dass sie schließlich meist doch geschlachtet werden (etwa für die Lederproduktion), anstatt in einem fremden Stall ihr Gnadenbrot zu bekommen, wie es ihnen versprochen wurde. In einigen Gegenden in Indien gibt es sogenannte Goshalas, Tierasyle, wo kranke oder alte Kühe bis an ihr Lebensende gefüttert werden. Wohlhabende Privatpersonen oder Tempelinstitutionen unterstützen diese Ställe mit Spenden.

In den meisten indischen Bundesstaaten ist das Töten von Kühen gesetzlich verboten, eine unionsweite Regelung gibt es aber nicht. In Westbengalen und Assam ist das Schlachten von Rindern über 14 Jahren, die nicht mehr als Nutztier zu gebrauchen sind, sowie verletzten Tieren erlaubt. Grund dafür dürfte die wirtschaftlich wichtige Lederindustrie sein. Keine gesetzliche Regelung gibt es in den Bundesstaaten Kerala, Manipur, Meghalaya und Nagaland[3]. In manchen Bundesstaaten werden zeitlich begrenzt zugunsten der muslimischen Bevölkerung Konzessionen gemacht.

Siehe auch

Literatur

  • Annika Backe: Die Stiere des Zeus. Stier und Mythos im antiken Griechenland. KulturKommunikation, Uplengen/ Remels 2006.
  • Peter Jaeggi: Die heilige Kuh – Eine kleine indische Kulturgeschichte. Paulusverlag Fribourg/Schweiz 2009, ISBN 978-3-7228-0753-9.
  • Maarten J. Vermaseren: Mithras. Geschichte eines Kultes. Kohlhammer, Stuttgart 1965, DNB 455233276, (Urban-Bücher 83).

Weblinks

 Commons: Heilige Kuh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. * Hans Bonnet: Kuh. In: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte, Hamburg 2000, ISBN 3-937872-08-6, S. 402–405.
  2. Marvin Harris: The Cultural Ecology of India's Sacred Cattle. In: Current Anthropology, Vol. 33, No. 1, Supplement: Inquiry and Debate in the Human Sciences: Contributions from Current Anthropology, 1960–1990. Februar 1992, S. 261–276, hier S. 262, 267
  3. Darstellung der rechtlichen Situation in den einzelnen Bundesstaaten
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heilige Kuh aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.