Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Heinrich Hackmann
Heinrich Friedrich Hackmann (* 31. August 1864 in Osnabrück; † 13. Juli 1935 in Hildesheim) war ein deutscher evangelischer Theologe, Religionshistoriker und Sinologe.
Nach dem Studium in Leipzig und Göttingen wurde er 1893 Privatdozent in Göttingen. Hackmann war von 1894 bis 1904 Pastor der deutschen Gemeinde in Shanghai und ab 1904 Pfarrer der deutschen Gemeinde in Denmark Hill, London. Von 1913 bis 1934 war er ordentlicher Professor für Religionsgeschichte an der Universität von Amsterdam.
Hackmann gehörte der Religionsgeschichtlichen Schule an.
Am 31. August 1934 zu seiner Emeritierung an der Universität Amsterdam wurde er zum Ehrensenator der Universität Marburg ernannt. Die Verleihung der Ehrensenatorwürde erfolgte für die Überlassung seiner wissenschaftlichen Bibliothek an die Religionskundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg.
Schriften
- Die Zukunftserwartung des Jesaia. Göttingen 1893.
- Der Buddhismus.
- Band 1: Der Ursprung des Buddhismus und die Geschichte seiner Ausbreitung. Tübingen 1905; 2. durchgesehene Auflage ebd. 1917 (Religionsgeschichtliche Volksbücher für die deutsche christliche Gegenwart, Band 3.4).
- Band 2: Der südliche Buddhismus und der Lamaismus. Tübingen 1905 (Religionsgeschichtliche Volksbücher für die deutsche christliche Gegenwart, Band 3.5).
- Band 3: Der Buddhismus in China, Korea und Japan. Tübingen 1906 (Religionsgeschichtliche Volksbücher für die deutsche christliche Gegenwart, Band 3.7).
- Welt des Ostens. Berlin 1912.
- Chinesische Philosophie. München 1927 (Geschichte der Philosophie in Einzeldarstellungen Abt. 1, 5).
- Der Zusammenhang zwischen Schrift und Kultur in China. München 1928.
- Erklärendes Wörterbuch zum chinesischen Buddhismus. Chinesisch-sanskrit-deutsch. Von Heinrich Hackmann. Nach seinem handschriftlichen Nachlass überarbeitet von Johannes Nobel. Herausgegeben von der Religionskundlichen Sammlung der Universität Marburg/Lahn. Leiden 1951 (online).
Literatur
- Friedrich Wilhelm Bautz: Hackmann, Heinrich. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 422–423.
- Tilemann Grimm: Hackmann, Heinrich Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, S. 413 f. (Onlinefassung).
- Fritz-Günter Strachotta: Religiöses Ahnen, Sehnen und Suchen. Von der Theologie zur Religionsgeschichte: Heinrich Friedrich Hackmann 1864–1935 (= Studien und Texte zur religionsgeschichtlichen Schule. Band 2). Lang-Verlag, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-631-30469-2.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hackmann, Heinrich |
ALTERNATIVNAMEN | Hackmann, Heinrich Friedrich (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher evangelischer Theologe, Religionshistoriker und Sinologe |
GEBURTSDATUM | 31. August 1864 |
GEBURTSORT | Osnabrück |
STERBEDATUM | 13. Juli 1935 |
STERBEORT | Hildesheim |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heinrich Hackmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |