Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Heinz Ullstein
Heinz Ullstein (* 13. Januar 1893 in Berlin; † 15. März 1973 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Verleger.
Leben
Heinz Ullstein, Enkel des Verlagsgründers Leopold Ullstein und Sohn von Louis-Ferdinand Ullstein, begeisterte sich für das Theater und spielte kleine Rollen an Berliner Bühnen, u. a. am Deutschen Theater unter Max Reinhardt. Im Romanischen Café lernte er seine spätere Frau Änne kennen. Sie zogen nach Heidelberg, wo sie gemeinsam erste Schritte in die neue Filmwelt unternahmen. 1925 trat er in den Ullstein Verlag der Familie ein.[1] 1929 rückte er in den Aufsichtsrat der Ullstein Aktiengesellschaft auf. Nach der Arisierung des Betriebes 1934 blieb er als einziger der Familie in Berlin. Die Nürnberger Rassegesetze erklärten den getauften Christen zum Juden, nur durch die Ehe mit seiner „deutschblütigen“ Ehefrau war er leidlich geschützt. Heinz Ullstein wurde im Februar 1943 in der Rosenstraße inhaftiert. Seine Frau nahm an den Rosenstraße-Protesten teil, um eine drohende Deportation der jüdischen Ehepartner zu verhindern.[2] In den beiden letzten Kriegsjahren wurde er zur Zwangsarbeit herangezogen.
Nach dem Krieg erhielt Ullstein zusammen mit Helmut Kindler und Ruth Andreas-Friedrich von den Alliierten die Lizenz für die Frauenzeitschrift „sie“. 1953 wurde er Verlagsleiter der wiedergegründeten Ullstein AG.[3] Ende 1959 erfolgte die von ihm befürwortete Übernahme durch Axel Springer, er blieb weiter in der Geschäftsführung aktiv. 1970 bis 1971 saß er im Aufsichtsrat der neu gegründeten Axel Springer AG.
Der aus dem Nachlass gestiftete „Änne und Heinz Ullstein Fonds“ für notleidende Schauspieler und Journalisten wird von der Springer-Stiftung verwaltet.
Ehrungen
- 1968: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
Schriften
- 1921 Die Brüder Bürger
- 1961 Spielplatz meines Lebens. Erinnerungen, Kindler Verlag, München
Filme
- 1917 Die gestreckte Frau oder Das Geheimnis der Flickenkiste (Produzent)
- 1920 Menschen im Rausch (Darsteller), Drehbuch seines Onkels Artur Landsberger
- 1922 Die Dame und ihr Friseur (Drehbuch, Produzent, Regie)
Einzelnachweise
- ↑ Heinz Ullstein: Spielplatz meines Lebens, München 1961, S. 364 f.
- ↑ Siehe auch Rena Jacob: Der Frauenprotest in der Rosenstraße (Memento vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive) sunday-news.de, 14. September 2011, abgerufen am 6. März 2013
- ↑ Ernst Cramer: Verleger aus Leidenschaft. Vor 30 Jahren starb der Verleger Heinz Ullstein welt.de, 15. März 2003, abgerufen am 19. November 2013
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ullstein, Heinz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler, Regisseur und Verleger |
GEBURTSDATUM | 13. Januar 1893 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 15. März 1973 |
STERBEORT | Berlin |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heinz Ullstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |