Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Heinz Zahrnt
Heinz Friedrich Bernhard Zahrnt (* 31. Mai 1915 in Kiel; † 1. November 2003 in Soest) war ein deutscher Evangelischer Theologe, Schriftsteller und Publizist.
Werdegang
Zahrnt kam als Sohn von Julius Zahrnt, dem Leiter einer Bankfiliale, und dessen Ehefrau Margarete, geb. Neumann, zur Welt. Nach dem Abitur an einem Kieler Gymnasium studierte er in den Jahren 1933 bis 1938 an den Universitäten Kiel, Marburg und Tübingen Evangelische Theologie, Philosophie und Geschichte. 1938 und 1939 legte er seine theologischen Examina ab und arbeitete im Anschluss kurzzeitig als Assistent an der Universität Wien. Zwischen 1941 und 1945 diente er als Soldat im Zweiten Weltkrieg. Nach Kriegsende übernahm er zunächst eine Pfarrstelle in Rosenheim, kehrte aber 1946 in seine Heimatstadt Kiel zurück, wo er bis 1951 als Studentenpfarrer tätig war. Während dieser Zeit promovierte Zahrnt an der Universität Heidelberg über Luthers Geschichtsdeutung zum Dr. theol. Von 1950 an schrieb er 25 Jahre lang für das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt in Hamburg und trug als theologischer Chefredakteur nachhaltig dazu bei, das Blatt als politisches, kulturelles und religiöses Forum zu etablieren.
Von 1960 bis 1999 war Zahrnt Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags, darunter von 1971 bis 1973 als dessen Präsident. Mit seinem theologischen Werk gelang es Zahrnt, einem breiten Publikum die Ergebnisse neuzeitlicher Theologie und deren Auseinandersetzung mit der Religionskritik verständlich zu machen.
Er war Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. Die Rede auf seiner Beerdigung hielt Margot Käßmann.[1] Sein ältester Sohn ist der Althistoriker Michael Zahrnt.
Auszeichnungen
- 1988: Bundesverdienstkreuz I. Klasse
- 1999: Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
Werke
- Der Mensch an der Grenze. München 1946
- Theologie zwischen Glaube und Wissenschaft. München 1947
- Luther deutet Geschichte. München 1952
- Probleme der Elitebildung. Hamburg 1953
- Der Mensch zwischen Vergangenheit und Zukunft. Hamburg 1955
- Es begann mit Jesus von Nazareth. Zur Frage nach dem historischen Jesus. Stuttgart 1960
- Warten auf Gott – Kirche vor der Reformation. Stuttgart 1961
- Philosophie und Offenbarungsglaube. Ein Gespräch mit Karl Jaspers. Hamburg 1963
- Ich frage Sie (Ein Briefwechsel mit Hans Asmussen). Hamburg 1964
- Abschied vom Christentum? (gemeinsam mit Axel Seeberg als Hrsg.) Hamburg 1964
- Die Sache mit Gott. Die protestantische Theologie im 20. Jahrhundert (1966)
- Gott kann nicht sterben (1970)
- Wozu ist das Christentum gut? (1972)
- Warum ich glaube. Meine Sache mit Gott (1977)
- Wie kann Gott das zulassen? Hiob - Der Mensch im Leid-Prüfstein oder Falle? (1985)
- Gotteswende. Christsein zwischen Atheismus und Neuer Religiosität , Piper, München, Zürich, 1989. ISBN 3-492-03345-8
- Mutmaßungen über Gott. Die theologische Summe meines Lebens (1994)
- Das Leben Gottes. Aus einer unendlichen Geschichte (1997)
- Glauben unter leerem Himmel, Piper, München, 2000. ISBN 3-492-04212-0
- Es geht um die Existenz Gottes
- Stammt Gott vom Menschen ab?
- Jesus aus Nazareth. Ein Leben
- Leben als ob es Gott gibt
Literatur
- Beate Kolb, Werner Raupp: Heinz Zahrnt. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 24, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-247-9, Sp. 1561–1572.
Weblinks
- Literatur von und über Heinz Zahrnt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Heinz Zahrnt im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Wer streitet, sucht die Wahrheit: Portrait Heinz Zahrnt in der Reihe "Vorbilder", in chrismon Mai/2015.
Einzelnachweise
Reinold von Thadden | Richard von Weizsäcker | Gertrud Osterloh | Heinz Zahrnt | Kurt Sontheimer | Helmut Simon | Klaus von Bismarck | Richard von Weizsäcker | Erhard Eppler | Wolfgang Huber | Eleonore von Rotenhan | Helmut Simon | Erhard Eppler | Erika Reihlen | Ernst Benda | Rainer Meusel | Barbara Rinke | Martin Dolde | Elisabeth Raiser | Eckhard Nagel | Reinhard Höppner | Karin von Welck | Katrin Göring-Eckardt | Gerhard Robbers
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zahrnt, Heinz |
ALTERNATIVNAMEN | Zahrnt, Heinz Friedrich Bernhard (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher evangelischer Theologe, Schriftsteller und Publizist |
GEBURTSDATUM | 31. Mai 1915 |
GEBURTSORT | Kiel |
STERBEDATUM | 1. November 2003 |
STERBEORT | Soest |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heinz Zahrnt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Lutherischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Evangelischer Studentenpfarrer
- Kirchentagspräsident
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Christliche Literatur
- Literatur (Deutsch)
- Publizist
- Autor
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen
- Schriftsteller (Kiel)
- Deutscher
- Geboren 1915
- Gestorben 2003
- Mann