Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hellwege
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
53.0666666666679.233333333333315 Koordinaten: 53° 4′ N, 9° 14′ O
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Rotenburg (Wümme) | |
Samtgemeinde: | Sottrum | |
Höhe: | 15 m ü. NN | |
Einwohner: |
1.061 (31. Dez. 2013)[1] | |
Postleitzahl: | 27367 | |
Vorwahl: | 04264 | |
Kfz-Kennzeichen: | … | |
Gemeindeschlüssel: | 03 3 57 022 | |
Gemeindegliederung: | 4 Gemeindeteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Am Eichkamp 12 27367 Sottrum | |
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Wolfgang Harling (SPD) | |
Lage der Gemeinde Hellwege im Landkreis Rotenburg (Wümme) | ||
Hellwege ist eine niedersächsische Gemeinde in der Samtgemeinde Sottrum im Landkreis Rotenburg (Wümme) mit 1114 Einwohnern und liegt an der Wümme.
Nachbargemeinden
Hellwege grenzt an Ahausen im Osten, Sottrum im Norden, Ottersberg im Westen und Langwedel im Süden. Die beiden letztgenannten liegen im Landkreis Verden.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde gehören die Orte Auf der Meente, Breitenfeldermoor und Stelle.
Geschichte
Hellwege wurde 1275 erstmals urkundlich erwähnt.
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Hellwege besteht aus elf Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 1.001 und 2.000 Einwohnern.[2] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2016 und endet am 31. Oktober 2021.
Die letzte Kommunalwahl am 11. September 2016 ergab das folgende Ergebnis:[3]
Partei | Anteilige Stimmen | Anzahl Sitze |
---|---|---|
SPD | 67,82 % | 7 |
CDU | 32,17 % | 4 |
Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl 2016 lag mit 73,50 %[3] über dem niedersächsischen Durchschnitt von 55,5 %.[4]
Bürgermeister
Der Gemeinderat wählte das Gemeinderatsmitglied Wolfgang Harling (SPD) zum ehrenamtlichen Bürgermeister für die aktuelle Wahlperiode.[5]
Wappen
Das Wappen zeigt auf rotem Grund, der die Farbe des Landes Niedersachsen darstellt, einen silbernen Schrägbalken, der für die hellen Wege (Sandwege) bzw. Heerwege der Gemeinde steht, die dieser ihren Namen gaben. Auf dem silbernen Balken wiederum findet sich ein blauer Wellenschrägbalken, der für den Fluss Wümme steht. Vorn oben ist ein silbernes Spitznagelkreuz, das für das Bistum Verden steht, dargestellt. Hinten unten ist eine silberne Eichel abgebildet, die die Waldbestände in der Gemeinde symbolisiert.
Infrastruktur
- Verwaltung im Rathaus der Samtgemeinde Sottrum, Am Eichkamp 12
- Freiwillige Feuerwehr Hellwege
- Freiwillige Feuerwehren Ahausen und Eversen und Jugendfeuerwehr Ahausen
Bildungs- und Sozialeinrichtungen
- Grundschule Ahausen, Verdener Weg 3
- Kindergarten Ahausen, Hauptstraße 9
- Krippe Ahausen
- Hort Ahausen
- Seniorenbetreuung DRK Ahausen
Kirchgemeinde
- Evangelische Kirchengemeinde Ahausen im Kirchenkreis Rotenburg (Wümme): Kirche Ahausen, Kapelle Eversen, Kapelle Hellwege mit Gut Stelle und Kapelle Unterstedt sowie ein Teil von Haberloh.
Vereine
- Angelverein
- DRK-Ortsverein
- Förderverein der Grundschule Ahausen
- Heimatverein
- Reservisten Kameradschaft (RK) Hellwege-Posthausen
- Schützenverein Ahausen von 1904
- Schützenverein Eversen (gegründet 1897)
- Turn- und Sportverein (TUS) Ahausen
Persönlichkeiten
- Heinrich Benjes (* 1936), Lehrer, Landschaftsgärtner und niederdeutscher Autor, lebt in Hellwege
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, 102 Bevölkerung - Basis Zensus 2011, Stand 31. Dezember 2013 (Tabelle K1020014) (Hilfe dazu)
- ↑ Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 3. März 2017.
- ↑ 3,0 3,1 Gemeinde Hellwege – Gesamtergebnis Gemeinderatswahl 2016, abgerufen am 3. März 2017.
- ↑ Die CDU holt landesweit die meisten Stimmen. 12. September 2016, abgerufen am 3. März 2017.
- ↑ Gemeinde Hellwege – Bürgermeister und Gemeinderat, abgerufen am 3. März 2017.
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Rotenburg (Wümme)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hellwege aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |