Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Herrliberg
Herrliberg | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Zürich (ZH) |
Bezirk: | Meilen |
BFS-Nr.: | 0152 |
Postleitzahl: | 8704 |
UN/LOCODE: | CH HBG |
Koordinaten: | (688989 / 238012)47.2878.615464Koordinaten: 47° 17′ 13″ N, 8° 36′ 54″ O; CH1903: (688989 / 238012) |
Höhe: | 464 m ü. M. |
Höhenbereich: | 406–848 m ü. M.[1] |
Fläche: | 8,99 km²[2] |
Einwohner: | 6173 (31. Dezember 2013)[3] |
Einwohnerdichte: | 687 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
23,1 % (31. Dezember 2020)[4] |
Website: | www.herrliberg.ch |
Reformierte Kirche und Anlegestelle der ZSG | |
Lage der Gemeinde | |
Vorlage:Imagemap Bezirk Meilen |
Herrliberg ist eine politische Gemeinde in der Schweiz. Sie liegt am unteren rechten Zürichseeufer an der sogenannten Goldküste im Bezirk Meilen im Kanton Zürich.
Zur Gemeinde zählt auch der Weiler Wetzwil.
Wappen
- In Gold übereinander drei schwarze Doppeljoche
Das Wappen der Gemeinde Herrliberg wurde erstmals im Wappenbuch von Gerold Edlibach erwähnt, das Ende des 15. Jahrhunderts erschien. Die Doppeljoche verweisen auf das früher bedeutsame Bauerntum in Herrliberg. Mitte des 19. Jahrhunderts verdrängte als Folge der wachsenden Bedeutung des Weinbaus ein Wappen mit einer Weintraube das traditionelle Gemeindewappen, das dann aber ab 1934 wieder verwendet wurde.
Geschichte
Herrliberg wird erstmals 1153-55 als Hardiperc erwähnt, Mitte des 15. Jahrhunderts hieß die Gemeinde Härliberg.
Geographie
Fläche: 897 ha, davon 56 % Landwirtschaft, 24 % Wald, 16 % Siedlungen und 4 % Verkehr. Auf dem oberen Gemeindegebiet liegt der Pflugstein, ein gewaltiger, erratischer Melaphyr-Block von dunkelrot-violetter Farbe. Er wanderte in der letzten Eiszeit auf dem Rücken des Linthgletschers vom Gandstock im Glarnerland zum heutigen Standort und blieb beim Rückzug des Gletschers liegen. Mit seinen rund 1000 Kubikmetern ist er der grösste Findling im Kanton Zürich und steht unter Naturschutz, wie auch die mächtige Linde, die 1832 zum Andenken an den Ustertag vom freiheitlich gesinnten Grafen Bentzel-Sternau gepflanzt wurde.
Verkehr
Die Entfernung zum Zürich Hauptbahnhof beträgt 13 Kilometer.[5]
Durch Herrliberg führt die Rechtsufrige Zürichseebahn mit den Linien S6 und S16 der S-Bahn Zürich. Es ergibt sich ein 15-Minuten-Takt von 6 bis 21 Uhr, ansonsten ein 30-Minuten-Takt. Die S6 fährt von Zürich kommend weiter nach Uetikon, während die S16 (meist) in Herrliberg endet. Es verkehren zudem Motorschiffe der Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (im Sommer ungefähr im Zweistundentakt, im Winter nur eine Verbindung).
Demografie
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1634 | 1760 | 1850 | 1888 | 1900 | 1950 | 2000 | 2005 | 2010 |
Einwohnerzahl | 512 | 979 | 1144 | 964 | 985 | 2298 | 5499 | 5585 | 6069 |
Altersgruppen
Tabelle mit prozentualer Anzahl der Einwohner pro Altersgruppe
0 bis 19 | 20 bis 64 | über 64 |
---|---|---|
21,4 % | 62,6 % | 16 % |
Sprachen
Tabelle mit prozentualem Anteil der Bevölkerung mit der jeweiligen Sprache als Muttersprache
Deutsch | Englisch | Französisch |
---|---|---|
89,2 % | 2,9 % | 2,2 % |
Der Ausländeranteil beträgt 12 %.
Konfessionszugehörigkeit: 42,2 % evangelisch-reformiert, 26,9 % römisch-katholisch, 30,9 % andere oder keine konfessionelle Zugehörigkeit (Stand: 2010).
Politik
Gemeindepräsident ist Walter Wittmer ([Gemeindeverein] Stand 2010).
Bildergalerie
Stich von Heinrich Brupbacher, 1794: Mittelwachtplatz mit Schiffanlegestelle
Herrliberg am 21. Mai 1786, Aquarell von Hans Conrad Escher von der Linth
Persönlichkeiten
- David Ammann (1855–1923), Begründer der Mazdaznan-Bewegung in Europa
- Hans Kasser (1907–1978), Grafiker
- Walter Stutzer, Journalist
- Roger Federer (* 1981), Tennisspieler, besitzt ein Grundstück in Herrliberg
- wohnhaft:
- Peter Uebersax, (1925–2011), Chefredaktor beim Blick
- Nikolaus Senn (* 1926), Bankmanager, Ehrenpräsident der UBS
- Christoph Blocher (* 1940), Industrieller, ehemaliger SVP-Bundesrat
- Jürg Marquard (* 1945), Verleger
- Peter Kurer (* 1949), Manager
- Steve Guerdat (* 1982), Springreiter - Olympiasieger 2012
- wirkte vor Ort:
- Charlotte Weiss (1870–1961), Malerin
- Margarethe Faas-Hardegger (1882–1963), Sozialistin und Frauenrechtlerin
- Carl Fischer (1888–1987), Bildhauer
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Herrliberg
- Statistische Daten Gemeinde Herrliberg
- Martin Illi: Herrliberg im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- ↑ Generalisierte Grenzen 2020 ([1])
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung)
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- ↑ Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz und Bahnprofile CH+. 2010, ISBN 978-3-909111-74-9
Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Meilen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Herrliberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |