Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hirnsberg (Bad Endorf)
Hirnsberg Markt Bad Endorf
| |
---|---|
Koordinaten: | 47° 53′ N, 12° 17′ O47.880512.275563Koordinaten: 47° 52′ 50″ N, 12° 16′ 30″ O |
Höhe: | 563 m ü. NHN |
Einwohner: | 83 (2016) |
Eingemeindung: | 1. Jan. 1972 |
Postleitzahl: | 83093 |
Vorwahl: | 08053 |
Hirnsberg von Südwesten |
Hirnsberg ist ein Gemeindeteil des Marktes Bad Endorf im oberbayerischen Landkreis Rosenheim und liegt auf einer kleinen Anhöhe östlich des Simssees. Am 1. Januar 1972 wurde die ehemals selbständige Gemeinde Hirnsberg nach Bad Endorf eingemeindet.[1] Hocheck kam zu Rimsting. Das Pfarrdorf Hirnsberg hatte im Jahr 2016 83 Einwohner.
Geschichte
Hirnsberg wurde um 1100 erstmals als „Herrantisperch“ erwähnt. Die Herren von Hirnsberg saßen auf der Burg Hirnsberg, etwa 375 Meter nordwestlich der Kirche auf einem Sporn.
Hirnsberg erhielt beim Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft im Jahr 2016 den ersten Preis beim Bundeswettbewerb.
Baudenkmäler
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Hirnsberg
- Katholische Kuratiekirche Mariä Himmelfahrt, erbaut Ende des 15. Jahrhunderts
Siehe auch
Literatur
- Matthias Köpf: Schönheitskönigin. Hirnsberg im Landkreis Rosenheim: 83 Einwohner, Kramerladen, Wirtshaus – und neuerdings eine Goldmedaille, um die sie andere beneiden. In: Süddeutsche Zeitung vom 6./7. August 2016, S. R13
Weblinks
- Hirnsberg in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München, ISBN 3-406-09669-7, S. 561.
Achthal | Anger | Antwort | Anzing | Asbichl | Bach | Bad Endorf | Batterberg | Bergham | Daumberg | Dorfbach | Eisenbartling | Engling | Gaben | Gries | Hartmannsberg | Hemberg | Hemhof | Hirnsberg | Hofham | Holzberg | Holzen | Jolling | Kreuzbichl | Kronlohe | Kurf | Landing | Lemberg | Letten | Mauerkirchen im Chiemgau | Moos | Patersdorf | Pelham | Pfeil | Rachental | Rain | Rankham | Schlicht | See | Stauden | Stephanskirchen | Stetten | Stock | Stockham | Ströbing | Teisenham | Thal | Thalkirchen | Ulperting
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hirnsberg (Bad Endorf) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.118 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.118 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |