Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hlynjany
Hlynjany | ||
(Глиняни) | ||
![]() |
||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Lwiw | |
Rajon: | Rajon Solotschiw | |
Höhe: | 227 m | |
Fläche: | 5,54 km² | |
Einwohner: | 3.372 (2004) | |
Bevölkerungsdichte: | 609 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 80720 | |
Vorwahl: | +380 3265 | |
Geographische Lage: | 49° 49′ N, 24° 31′ O49.82388888888924.516666666667227Koordinaten: 49° 49′ 26″ N, 24° 31′ 0″ O | |
KOATUU: | 4621810200 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Stadt, 1 Dorf | |
Bürgermeister: | Ihor Schulha | |
Adresse: | вул. Шевченка 38 80720 м. Глиняни | |
Statistische Informationen |
Hlynjany (ukrainisch Глиняни; russisch Глиняны/Glinjany, polnisch Gliniany) ist eine in der Westukraine liegende kleine Stadt etwa 37 Kilometer östlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Flüsschen Tymkowezkyj (Тимковецький) gelegen. Zur Stadtgemeinde zählt auch die nördlich gelegene Dorf Scheniw (Женів).
Der Ort wurde 1379 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und erhielt 1397 das Magdeburger Stadtrecht. Als Gliniany gehörte es von 1774 bis 1918 zum österreichischen Galizien, nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zu Polen und wurde im Zweiten Weltkrieg erst von der Sowjetunion und ab 1941 bis 1944 von Deutschland besetzt. Die große jüdische Gemeinde wurde während des Zweiten Weltkrieges vollständig ausgelöscht
1945 kam Hlynjany wiederum zur Sowjetunion, dort wurde der bereits 1940 zu einer Siedlung städtischen Typs erklärte Ort Teil der Ukrainischen SSR, erhielt am 3. Februar 1993 das Stadtrecht[1] und ist seit 1991 ein Teil der heutigen Ukraine.
Zwischen 1940/1944 und 1961 war Hlynjany die Rajonshauptstadt des gleichnamigen Rajons Hlynjany.
Referenzen
Weblinks
Bels | Bibrka | Boryslaw | Brody | Busk | Chodoriw | Chyriw | Dobromyl | Drohobytsch | Dubljany | Hlynjany | Horodok | Jaworiw | Kamjanka-Buska | Komarno | Lwiw | Mostyska | Morschyn | Mykolajiw | Nowojaworiwsk | Nowyj Kalyniw | Nowyj Rosdil | Peremyschljany | Pustomyty | Radechiw | Rawa-Ruska | Rudky | Sambir | Schowkwa | Schydatschiw | Skole | Sokal | Solotschiw | Sosniwka | Staryj Sambir | Stebnyk | Stryj | Sudowa Wyschnja | Truskawez | Tscherwonohrad | Turka | Uhniw | Welyki Mosty | Wynnyky
Siedlungen städtischen Typs
Borynja |
Brjuchowytschi |
Daschawa |
Dobrotwir |
Dubljany |
Hirnyk |
Hnisdytschiw |
Iwano-Frankowe |
Krakowez |
Krasne |
Kulykiw |
Lopatyn |
Maheriw |
Medenytschi |
Nemyriw |
Nowi Strilyschtscha |
Nowyj Jarytschiw |
Nyschankowytschi |
Olesko |
Pidbusch |
Pidkamin |
Pomorjany |
Rosdil |
Rudne |
Sapytiw |
Schidnyzja |
Schklo |
Schtschyrez |
Schurawno |
Schwyrka |
Slawske |
Stara Sil |
Welykyj Ljubin |
Werchnje Synjowydne
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hlynjany aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |