Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hoboken (New Jersey)
Hoboken | ||
---|---|---|
Lage in New Jersey
| ||
Basisdaten | ||
Staat: | Vereinigte Staaten | |
Bundesstaat: | New Jersey | |
County: |
Hudson County | |
Koordinaten: | 40° 45′ N, 74° 2′ W40.7425-74.0286111111119Koordinaten: 40° 45′ N, 74° 2′ W | |
Zeitzone: | Eastern Standard Time (UTC−5) | |
Einwohner: | 39.853 (Stand: 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 12.076,7 Einwohner je km² | |
Fläche: | 5,1 km² (ca. 2 mi²) davon 3,3 km² (ca. 1 mi²) Land | |
Höhe: | 9 m | |
Postleitzahl: | 07030 | |
Vorwahl: | +1 201 | |
FIPS: | 34-32250 | |
GNIS-ID: | 0885257 | |
Webpräsenz: | www.hobokennj.org | |
Bürgermeister: | Dawn Zimmer | |
![]() Hoboken City Hall |
Hoboken [həʊbəʊkən] ist eine Stadt im Hudson County, New Jersey, USA. Bei der Volkszählung von 2000 wurde eine Bevölkerungszahl von 38.577 registriert. Hoboken liegt am Hudson River direkt gegenüber von Manhattan. Es ist die Geburtsstadt von Frank Sinatra.
Geographie
Nach dem amerikanischen Vermessungsbüro hat die Stadt eine Gesamtfläche von 5,1 km², wovon 3,3 km² Land und 1,8 km² (35,35 %) Wasser sind.
Geschichte
Hoboken liegt auf einer ehemaligen Insel im heute Hudson River genannten Fluss. Diese Insel wurde vor Ankunft der Weißen jahreszeitlich von den Lenni Lenape, einem Indianerstamm, als Lagerplatz aufgesucht, bevor sie Opfer von Krieg und Vertreibung durch die vordringenden Europäer im 17. Jahrhundert wurden. Die Indianer bezeichneten dieses Gebiet als „Land der Tabakspfeife“, weil aus dem Speckstein bei Castle Point (Hoboken) Pfeifen gefertigt wurden. Im Jahre 1609 begann die langsame Erschließung des Landes. Damals erforschte der Engländer Henry Hudson den nach ihm benannten Hudson-Fluss.
Holländische Siedler und nachfolgende Einwohner haben die einstige Insel an das Festland bei New Jersey angeschlossen. Hoboken ist wie New York (ursprünglich Neu-Amsterdam), Brooklyn (ursprünglich Breukelen) und andere Städte auf dem Gebiet der 1624 durch die Niederländisch-Westindische Gesellschaft (Niederländische Westindien-Kompanie) gegründeten Kolonie Neu-Niederland eine holländische Gründung. Den Namen erhielt sie nach der flämischen Gemeinde Hoboken bei Antwerpen, die heute ein Stadtteil von Antwerpen ist. 1626 hatte die Gesellschaft die 1524 von Giovanni da Verrazzano entdeckte Insel Manhattan (indianisch „Mana-hatta“) von Indianern gekauft und im gleichen Jahr den Handelsposten Neu-Amsterdam auf der Südspitze Manahattas gründen lassen. Von hier aus wurden gezielte weitere Stadtgründungen durch die Niederländisch-Westindische Gesellschaft betrieben. So kamen 1630 erste Siedler in das nahegelegene Land der Tabakspfeife. Ihr Führer war der holländische Kaufmann Michael Pauw, der das Land in Pavonia, eine latinisierte Version seines Namens, umbenannte.
Die meisten holländischen Neusiedler waren Bauern und eröffneten hier schon in jenen frühen Tagen Amerikas erste Brauerei.
Für Hobokens wirtschaftlichen Aufstieg in das Industriezeitalter zeichnet der Gouverneur und Revolutionskriegsveteran Colonel John Stevens verantwortlich. Nachdem er Hobokens Namen zunächst in Hobuck amerikanisiert hatte, ließ er nicht nur einen River Walk entlang des Hudson anlegen, sondern eröffnete neben dem Bad Sybil's Cave (die Sybillinische Grotte) eine Gaststätte und ein Hotel. Daneben legte er den Grundstein für einen großen Park, die Elysian Fields (Elysische Felder), die zum bevorzugten Ausflugsziel der Manhattaner Oberschicht wurden. Um den Verkehr zwischen Manhattan und Hoboken auszubauen, eröffnete Stevens 1811 Amerikas ersten fahrplanmäßigen Dampfschiffdienst zwischen Manhattan und Hoboken. Die Dampftechnik begeisterte ihn so sehr, dass er eine Lokomotive aus England importieren ließ. 1825 lief diese Maschine auf einem kleinen kreisrunden Schienenstrang. Mit ihr begann Amerikas Einstieg in das Eisenbahnwesen.
Im Jahre 1900 hatte Hoboken eine Bevölkerung von 59.000 Einwohnern, 20 Prozent davon waren Deutsche. Die örtliche Wirtschaft wurde sehr stark von Deutschen bestimmt. Hoboken war Ende des 19. Jahrhunderts die wichtigste Anlegestelle im New Yorker Hafen für die Linienschifffahrt mit Europa. Norddeutscher Lloyd, Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hamburg-Amerika Linie, Hapag), Scandinavian America Line[1] und die Holland-America Line[2] liefen den Hafen an, wobei die Verbindungen hauptsächlich von Einwanderern aus Europa genutzt wurden.
Bei einem Großbrand am 30. Juni 1900 wurden die Piers des NDL und der Scandinavian America Line, sowie drei Linienschiffe zerstört. Allein auf den NDL-Schiffen starben 147 Seemänner und Angestellte, die ganze Katastrophe forderte wahrscheinlich mehr als dreihundert Todesopfer. Gleich nach dem Brand wurden neue, wesentlich größere Gebäude und weitere Anlegestellen für deutsche Schiffe errichtet. Am Morgen des 7. August 1905 brach erneut ein Feuer aus, diesmal an Bord der Fähre Hopatcong. Dieses Feuer zerstörte die alten hölzernen Gebäude an der Pier für Fähren sowie den Bahnhof. Der noch heute existierende Große Lackawanna-Bahnhof, sowie neue An- und Abfahrtsgebäude für die Fähren wurden aus diesem Grund errichtet und am 25. Februar 1907 wiedereröffnet. Es war der vierte Bahnhof an dieser Stelle, alle seine Vorgänger waren von Feuer vernichtet worden. 1908 mündete hier auch der als technische Meisterleistung gefeierte Tunnel, der von Manhattan unter den Hudson hierher geführt worden war. Der wie ein italienischer Kirchturm anmutende Bahnhofsturm, der die Höhe eines Leuchtturms hatte, wurde 1948 nach Sturmschäden abgebrochen, aber 2007 bei Renovationsarbeiten am Bahnhof wieder errichtet.[3]
Demografie
Nach der Volkszählung von 2000 gibt es 38.577 Menschen, 19.418 Haushalte und 6.835 Familien in der Stadt. Die Bevölkerungsdichte beträgt 11.636,5 Einwohner pro km². 80,82 % der Bevölkerung sind Weiße, 4,26 % Afroamerikaner, 0,16 % amerikanische Ureinwohner, 4,31 % Asiaten, 0,05 % pazifische Insulaner, 7,63 % anderer Herkunft und 2,78 % Mischlinge. 20,18 % sind Latinos unterschiedlicher Abstammung.
Von den 19.418 Haushalten haben 11,4 % Kinder unter 18 Jahre. 23,8 % davon sind verheiratete, zusammenlebende Paare, 9,0 % sind alleinerziehende Mütter, 64,8 % sind keine Familien, 41,8 % bestehen aus Singlehaushalten und in 8,0 % Menschen sind älter als 65. Die Durchschnittshaushaltsgröße beträgt 1,92, die Durchschnittsfamiliegröße 2,73.
10,5 % der Bevölkerung sind unter 18 Jahre alt, 15,3 % zwischen 18 und 24, 51,7 % zwischen 25 und 44, 13,5 % zwischen 45 und 64, 9,0 % älter als 65. Das Durchschnittsalter beträgt 30 Jahre. Das Verhältnis Frauen zu Männer beträgt 100:103,9, für Menschen älter als 18 Jahre beträgt das Verhältnis 100:103,9.
Das jährliche Durchschnittseinkommen der Haushalte beträgt 62.550 USD, das Durchschnittseinkommen der Familien 67.500 USD. Männer haben ein Durchschnittseinkommen von 54.870 USD, Frauen 46.826 USD. Das Prokopfeinkommen der Stadt beträgt 43.195 USD. 11,0 % der Bevölkerung und 10,0 % der Familien leben unterhalb der Armutsgrenze, davon sind 23,6 % Kinder oder Jugendliche jünger als 18 Jahre, und 20,7 % der Menschen sind älter als 65.
Verkehr
Schienenverkehr
Seit 1908 verkehren U-Bahnen der Port Authority Trans-Hudson nach New York City (Bis Ende der fünfziger Jahre Hudson and Manhattan Railroad). Am 15. April 2000 wurde der erste Streckenabschnitt der Hudson-Bergen Light Rail in Jersey City eröffnet; diese Stadtbahn führt nach Bayonne und zur Weehawken Township.
Schifffahrt
Hoboken hat zwei Anlegestellen für Fährlinien am Hudson River. Die dort regelmäßig verkehrenden Fähren verbinden den Ort mit Manhattan.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Howard Hathaway Aiken, Computerpionier
- Michael Chang, Profi-Tennisspieler
- Pietro di Donato, Schriftsteller
- Alfred Charles Kinsey, Sexualforscher
- Alfred Kroeber, Anthropologe
- Dorothea Lange, Fotografin
- Gordon Liddy, Watergate-Mitverschwörer und Moderator einer Radio-Talkshow
- Joe Pantoliano, Schauspieler
- Laura San Giacomo, Schauspielerin
- Frank Sinatra, Sänger
- Robert Stevens, Ingenieur und Konstrukteur
- Alfred Stieglitz, Fotograf
- Pia Zadora, Schauspielerin
Berühmte Einwohner
- Alexander Calder, Bildhauer und Künstler
- Stephen Foster, Liedermacher
- Hans Kudlich, Arzt und Politiker
- Daniel Pinkwater, National Public Radio Moderator
- Mark Leyner, Schriftsteller
- Yo La Tengo, Musikgruppe
- Eli Manning, Quarterback der NY Giants
- Tim Tebow, Quarterback der NY Jets
Weblinks
- Großes Brandunglück im Hafen von New York. In: Innsbrucker Nachrichten, 3. Juli 1900, S. 4 (Online bei ANNO)
Einzelnachweise
- ↑ Hoboken Piers Headhouse, River Street at Hudson River, Hoboken, Historic American Engineering Record, HAER No. NJ-63
- ↑ Maggie Blanck: Hoboken Pier Fire, June 30, 1900, im Abschnitt mit dem Kommentar von Larry Von Holland (Englisch)
- ↑ NJ - Hoboken: Erie Lackawanna Terminal Clock Tower
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Hudson County
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hoboken (New Jersey) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |