Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Internationaler Gerichtshof
Internationaler Gerichtshof | ||
---|---|---|
Dienstgebäude des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag | ||
Englische Bezeichnung | International Court of Justice (ICJ) | |
Französische Bezeichnung | Cour internationale de Justice (CIJ) | |
Sitz der Organe | ||
Vorsitz | Richter Peter Tomka (Slowakei), Präsident des Internationalen Gerichtshofs | |
Gründung |
1945 | |
www.icj-cij.org |
Der Internationale Gerichtshof (kurz IGH; französisch Cour internationale de Justice, CIJ; englisch International Court of Justice, ICJ) ist das Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen und hat seinen Sitz im Friedenspalast in Den Haag (Niederlande). Seine Funktionsweise und Zuständigkeit sind in der UN-Charta und im Statut des Internationalen Gerichtshofs[1] geregelt.
Zuständigkeit
Parteien vor dem IGH können nur Staaten sein, jedoch keine internationalen Organisationen und andere Völkerrechtssubjekte. Zugang zum Gericht haben nur Vertragsstaaten des IGH-Statuts. Dies sind zum einen gemäß Artikel 93 Absatz 1 der Charta der Vereinten Nationen alle UN-Mitglieder und zum anderen solche Staaten, die kein Mitglied der UN sind, aber das Statut ratifiziert haben. Das Gericht ist nur dann für die Entscheidung eines Falles zuständig, wenn alle beteiligten Parteien die Zuständigkeit anerkannt haben. Eine solche Anerkennung kann durch Erklärung für das jeweilige Verfahren, durch Verweis in einem völkerrechtlichen Vertrag oder in abstrakter Form durch eine Unterwerfungserklärung erfolgen. Solche Erklärungen unterliegen allerdings häufig weitgehenden Vorbehalten, wie beispielsweise der im sogenannten Connally-Vorbehalt formulierten Einschränkung der von 1946 bis 1986 geltenden Unterwerfungserklärung der Vereinigten Staaten, dass die Anerkennung der Gerichtsbarkeit des IGH durch die USA nicht gelten sollte für Angelegenheiten, die nach Auffassung der USA der Zuständigkeit ihrer nationalen Gerichte unterliegen würden. Die Entscheidungen des IGH sind für die jeweiligen Parteien inter partes bindend. Unterorganisationen der Vereinten Nationen können mit jeweiliger Ermächtigung durch die Generalversammlung beim IGH Rechtsgutachten zu relevanten Themen anfordern. Die Generalversammlung oder der Sicherheitsrat der UNO können über jede Rechtsfrage ein Gutachten anfordern. Zwar kam es bis 2003 nur zu 76 Urteilen und 24 Rechtsgutachten, doch war der IGH wesentlich an der Fortentwicklung des Völkerrechts beteiligt.
Deutschland hat 2008 wie bisher 65 andere Staaten eine Unterwerfungserklärung[2] abgegeben und kann seitdem in allen völkerrechtlichen Streitfragen einen anderen Staat, der ebenfalls eine solche Erklärung abgegeben hat, verklagen oder selbst von diesem verklagt werden. Vorher war das nur möglich, wenn eine vertragliche Vereinbarung zwischen beiden Parteien bestand, in der der Internationale Gerichtshof ausdrücklich benannt wurde, oder wenn zumindest Einigkeit bestand, den Streit vor ihm auszutragen. Von der Unterwerfungserklärung hat Deutschland Streitkräfteeinsätze im Ausland und die Nutzung deutscher Hoheitsgebiete für militärische Zwecke ausgenommen.[3]
Luxemburg hatte bereits 1930 die Gerichtsbarkeit des StIGH als obligatorisch anerkannt.[4] Hinsichtlich des IGH folgten die Schweiz 1948,[5] Liechtenstein 1950,[6] Österreich 1971.[7]
Geschichte
Der Internationale Gerichtshof wurde 1945 gegründet. Er arbeitet unter der Charta der Vereinten Nationen als „Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen“ (Art. 92). Der Gerichtshof ging aus dem von 1922 bis 1946 bestehenden Ständigen Internationalen Gerichtshof hervor. Am 15.Oktober 1946 ermöglichte der Sicherheitsrat mit der Resolution 9 auch Nichtmitgliedsstaaten des Statuts eine Anrufung des Gerichtshofs.
Der 1949 abgeschlossene Korfu-Kanal-Fall, eine Klage Großbritanniens gegen Albanien, war der erste Fall, in dem der Gerichtshof ein Urteil fällte.[8]
Neuere Untersuchungen zeigen, dass die meisten Urteile des Gerichtshofs befolgt werden, auch wenn der Gerichtshof für die Durchsetzung seiner Entscheidungen auf den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen angewiesen ist (Art. 94 Abs. 2 der Charta der Vereinten Nationen). Mehrere Staaten haben aber in der Vergangenheit Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofs nicht anerkannt oder befolgt, u. a.:
- 1971, die Republik Südafrika verstößt gegen den Beschluss zur Aufgabe der Besetzung Namibias.
- 1973, Frankreich verstößt gegen eine einstweilige Verfügung der Richter im Zusammenhang mit den damaligen oberirdischen Atomwaffentests auf dem Mururoa-Atoll im Pazifik.
- Marokko ließ kein Referendum über die staatliche Zugehörigkeit der ehemaligen spanischen Kolonie West-Sahara ausrichten, das jedoch im Gutachten des Internationalen Gerichtshofs von 1975 empfohlen wurde.
- 1984, die USA erklären das Gericht im Fall „Militärische und paramilitärische Aktivitäten in und gegen Nicaragua“ für nicht zuständig, da eigene Sicherheitsbelange einer Anerkennung des Urteils entgegenstünden.
- 2006 hat der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten in der Entscheidung Sanchez-Llamas v. Oregon in ausdrücklicher Abweichung von der Rechtsprechung des IGH im Avena-Fall (Mexiko gegen Vereinigte Staaten) die Anwendung von Präklusionsvorschriften des amerikanischen Rechts bestätigt, die eine Geltendmachung der Verletzung der Pflicht zur Information über konsularischen Schutz gegenüber Ausländern in zweiter Instanz oder in Verfahren vor Bundesgerichten praktisch unmöglich machen.
Bisherige Verfahren
Unter Beteiligung deutschsprachiger Staaten
Deutschland rief den IGH bisher viermal an. Im ersten Verfahren (1967–69 unter Beteiligung Dänemarks[9] und der Niederlande[10]) ging es um Schürfrechte im Festlandsockel unter der Nordsee. Im zweiten Fall (1972–74; Gegner war hier Island) wurde über das Fischereiwesen geurteilt.[11] Das dritte Verfahren war der „Fall LaGrand“ gegen die Vereinigten Staaten (1999–2001).[12] Am 23. Dezember 2008 reichte Deutschland Klage gegen Italien ein. Als Klagegrund wird die Verletzung der Immunität Deutschlands genannt. Deutschland wurde von italienischen Gerichten zu Entschädigungsleistungen wegen NS-Verbrechen verurteilt, weitere Verfahren sind anhängig.[13]
Als beklagte Partei war Deutschland bisher zweimal an Verfahren beteiligt. 1999–2004 ging es um den Kosovo-Konflikt.[14] Gegenstand der 2001 vom Fürstentum Liechtenstein eingereichten Klage[15] war der Umgang mit liechtensteinischem Vermögen auf dem Territorium der früheren Tschechoslowakei, das im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg als deutsches Auslandsvermögen behandelt und zur Begleichung deutscher Kriegsschulden genutzt worden war. Das Verfahren endete 2005 mit der Entscheidung, dass die Ansprüche Liechtensteins nicht gegen Deutschland zu richten seien. Der während des Verfahrens am Gerichtshof amtierende deutsche Richter Bruno Simma nahm wegen persönlicher Befangenheit nicht an der Entscheidung teil, da er zuvor als Rechtsberater der deutschen Regierung in diesem Fall tätig war. Anstelle von Simma war Carl-August Fleischhauer, der bis 2003 am Gericht gewirkt hatte, in diesem Verfahren Ad-hoc-Mitglied des Gerichts.
Liechtenstein war bisher an zwei Verfahren beteiligt;[16] ebenso die Schweiz.[17] Österreich und Luxemburg sind vor dem IGH noch nicht in Erscheinung getreten.
International bedeutsame Fälle
- Beschwerde der USA 1980 wegen der Inhaftierung amerikanischer Diplomaten im Iran[18]
- Streit zwischen Tunesien und Libyen über die Abgrenzung des Festlandsockels zwischen ihnen[19]
- Beschwerde von Pakistan im Namen der Bevölkerung von Kaschmir[20]
- Streit über den Verlauf der Seegrenze zwischen den USA und Kanada im Golf von Maine[21]
- Beschwerde der Bundesrepublik Jugoslawien gegen die Mitgliedsstaaten der NATO wegen deren Handelns im Kosovo-Krieg (abgelehnt am 15. Dezember 2004 wegen Unzuständigkeit, weil Jugoslawien zur Zeit der Antragstellung keine Partei des IGH-Statut war) [22]
- Beschwerde der Republik Mazedonien, dass Griechenland durch sein Veto gegen Mazedoniens Beitritt zu NATO und EU das Interimsabkommen vom 13. September 1995 zwischen den beiden Ländern[23] verletzt habe[24]
Mitglieder
Die 15 Richter des Gerichts, die alle unterschiedlicher Nationalität sein müssen, werden gemeinsam von der UN-Generalversammlung und dem UN-Sicherheitsrat für eine Amtszeit von neun Jahren gewählt, wobei eine spätere Wiederwahl möglich ist. Die Amtszeit der Richter endet am 5. Februar des angegebenen Jahres. Bei der Wahl achten die Staaten auf eine vorher in Form von Verständigungen festgelegte geografische Repräsentation der fünf Weltregionen. Das bedeutet, dass nach einer bestimmten Rotation freie Richterstellen durch Kandidaten aus einer Region besetzt werden. Alle drei Jahre wird ein Drittel der Richter neu gewählt. Bei ihrer Rechtsprechung vertreten die Richter nicht ihr Land, sondern müssen völlig unabhängig urteilen. Maßstab ist das Völkerrecht.
Wenn bei einem Rechtsstreit kein Staatsangehöriger einer der beteiligten Staaten Mitglied des Gerichts ist, kann auf Antrag ein von diesem Staat vorgeschlagener Richter ad hoc am Verfahren teilnehmen. Dann erhöht sich die Anzahl der Mitglieder auf bis zu 17.
Seit dem 6. Februar 2012 gehören dem Internationalen Gerichtshof folgende Richter an:
- Peter Tomka, Slowakei (bis 2021), Präsident (bis 2015)
- Bernardo Sepúlveda Amor, Mexiko (bis 2015), Vizepräsident (bis 2015)
- Hisashi Owada, Japan (bis 2021)
- Ronny Abraham, Frankreich (bis 2018)
- Kenneth Keith, Neuseeland (bis 2015)
- Mohamed Bennouna, Marokko (bis 2015)
- Leonid Alexejewitsch Skotnikow, Russische Föderation (bis 2015)
- Antônio Augusto Cançado Trindade, Brasilien (bis 2018)
- Abdulqawi Ahmed Yusuf, Somalia (bis 2018)
- Christopher Greenwood, Vereinigtes Königreich (bis 2018)
- Xue Hanqin, China (bis 2021)
- Joan E. Donoghue, Vereinigte Staaten (bis 2015)
- Giorgio Gaja, Italien (bis 2021)
- Julia Sebutinde, Uganda (bis 2021)
- Dalveer Bhandari, Indien (bis 2018)
Präsidenten
Name | Amtsantritt | Ende der Amtszeit | Herkunftsland | |
---|---|---|---|---|
1 | José Gustavo Guerrero (1876–1958) | 1946 | 1949 | El Salvador |
2 | Jules Basdevant (1877–1968) | 1949 | 1952 | Frankreich |
3 | Arnold Duncan McNair (1885–1975) | 1952 | 1955 | Vereinigtes Königreich |
4 | Green H. Hackworth (1883–1973) | 1955 | 1958 | Vereinigte Staaten |
5 | Helge Klæstad (1885–1965) | 1958 | 1961 | Norwegen |
6 | Bohdan Winiarski (1884–1969) | 1961 | 1964 | Polen |
7 | Sir Percy Claude Spender (1897–1985) | 1964 | 1967 | Australien |
8 | José Luis Bustamante y Rivero (1894–1989) | 1967 | 1970 | Peru |
9 | Sir Muhammad Zafrullah Khan (1893–1985) | 1970 | 1973 | Pakistan |
10 | Manfred Lachs (1914–1993) | 1973 | 1976 | Polen |
11 | Eduardo Jiménez de Aréchaga (1918–1994) | 1976 | 1979 | Uruguay |
12 | Sir Humphrey Waldock (1904–1981) | 1979 | 1981 | Vereinigtes Königreich |
13 | Taslim Olawale Elias (1914–1991) | 1981 | 1985 | Nigeria |
14 | Nagendra Singh (1914–1988) | 1985 | 1988 | Indien |
15 | José María Ruda (1924–1994) | 1988 | 1991 | Argentinien |
16 | Robert Yewdall Jennings (1913–2004) | 1991 | 1994 | Vereinigtes Königreich |
17 | Mohammed Bedjaoui (* 1929) | 1994 | 1997 | Algerien |
18 | Stephen M. Schwebel (* 1929) | 1997 | 2000 | Vereinigte Staaten |
19 | Gilbert Guillaume (* 1930) | 2000 | 2003 | Frankreich |
20 | Shi Jiuyong (* 1926) | 2003 | 2006 | Volksrepublik China |
21 | Rosalyn Higgins (* 1937) | 2006 | 2009 | Vereinigtes Königreich |
22 | Hisashi Owada (* 1932) | 2009 | 2012 | Japan |
23 | Peter Tomka (* 1956) | seit 2012 | Slowakei |
Literatur
- Arthur Eyffinger, Arthur Witteveen, Mohammed Bedjaoui: La Cour internationale de Justice 1946–1996. Martinus Nijhoff Publishers, Den Haag und London 1999, ISBN 90-411-0468-2
- Shabtai Rosenne: The World Court: What It is and How It Works. 6. Auflage, Nijhoff, Leiden 2003, ISBN 90-04-13633-9
- Constanze Schulte: Compliance with Decisions of the International Court of Justice. Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-927672-2
- Moritz Karg: IGH vs. ISGH. Die Beziehung zwischen zwei völkerrechtlichen Streitbeilegungsorganen. Nomos, Baden-Baden 2005, ISBN 3-8329-1445-5
- Andreas Zimmermann u. a. (Hrsg.): The Statute of the International Court of Justice: A Commentary. Oxford University Press, Oxford 2006, ISBN 0-19-926177-6
Weblinks
- Offizielle Website des Internationalen Gerichtshofs (französisch/englisch)
- Einzelheiten zur Geschichte des Gerichtshofs dort unter der Rubrik „History“ (englisch)
- kalenderblatt.de: Internationaler Gerichtshof gegründet
- Statut des Internationalen Gerichtshofs
Einzelnachweise
- ↑ Statute of the International Court of Justice, 26. Juni 1945, BGBl. 1973 II S. 505, UNCIO Vol. 15, S. 355, http://www.unric.org/de/voelkerrecht/86?showall=1.
- ↑ C.N.357.2008.TREATIES-1; BT-Drs. 16/9218 (PDF; 73 kB)
- ↑ Zur Kritik an diesen Vorbehalten siehe etwa den offenen Brief der Gewerkschaft ver.di vom 10. Juni 2008.
- ↑ LNTS Bd. C S. 154 (vgl. Art. 36 Abs. 5 des IGH-Statuts)
- ↑ UNTS Bd. 17 S. 116; → dt. Fassung
- ↑ UNTS Bd. 51 S. 120; LGBl. 1950 Nr. 6/1
- ↑ UNTS Bd. 778 S. 302; BGBl. Nr. 249/1971
- ↑ Encyclopedia of the Nations: The International Court of Justice – Some case histories of disputes submitted to the court. Abgerufen am 8. November 2009.
- ↑ North Sea Continental Shelf (Federal Republic of Germany/Denmark)
- ↑ North Sea Continental Shelf (Federal Republic of Germany/Netherlands)
- ↑ Fisheries Jurisdiction (Federal Republic of Germany v. Iceland)
- ↑ LaGrand (Germany v. United States of America)
- ↑ Jurisdictional Immunities of the State (Germany v. Italy) PDF, zuletzt abgerufen: 16. Juni 2009.
- ↑ Legality of Use of Force (Serbia and Montenegro v. Germany)
- ↑ Certain Property (Liechtenstein v. Germany)
- ↑ Certain Property (Liechtenstein v. Germany) (s.o.); Nottebohm (Liechtenstein v. Guatemala) (1951–55)
- ↑ Interhandel (Switzerland v. United States of America) (1957–59); Status vis-à-vis the Host State of a Diplomatic Envoy to the United Nations (Commonwealth of Dominica v. Switzerland) (2006)
- ↑ http://www.icj-cij.org/docket/files/64/6291.pdf
- ↑ http://www.icj-cij.org/docket/files/71/6527.pdf
- ↑ http://www.icj-cij.org/docket/files/60/11625.pdf
- ↑ http://www.icj-cij.org/docket/files/67/6369.pdf
- ↑ http://www.icj-cij.org/docket/index.php?pr=371&code=yus&p1=3&p2=3&p3=6&case=114&k=25
- ↑ http://untreaty.un.org/unts/120001_144071/6/3/00004456.pdf
- ↑ http://www.icj-cij.org/docket/files/142/16841.pdf
Vorlage:Navigationsleiste Hauptorgane der UNVorlage:Navigationsleiste Resolutionen des UN-Sicherheitsrates zum Internationalen Gerichtshof
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Internationaler Gerichtshof aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |