Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Isuzu
Bitte Belege für diesen Artikel bzw. den nachfolgenden Abschnitt nachreichen! |
Isuzu Motors | |
---|---|
Rechtsform | Kabushiki-gaisha (Aktiengesellschaft) |
ISIN | JP3137200006 |
Gründung | 1937 |
Sitz | Shinagawa, Tokio, Japan |
Leitung | Masanori Katayama (Vorsitzender) |
Mitarbeiter | 7.371 (März 2006) |
Branche | Automobilhersteller |
Website | www.isuzu.co.jp |
Isuzu (jap. いすゞ自動車株式会社, Isuzu Jidōsha Kabushiki-gaisha, engl. Isuzu Motors Limited), gelistet im Nikkei 225, ist ein japanischer Fahrzeughersteller.
Geschichte
Das Unternehmen entstand 1916 als Kooperation der Werft Ishikawajima mit den Tokioter Gas- und Electrizitätswerken. 1918 erwarb Isuzu eine Lizenz des britischen Herstellers Wolseley und vertrieb dessen Fahrzeuge in Ostasien. 1922 begann Isuzu, den Wolseley A-9 selbst zu produzieren. Später wurde ein Lkw entwickelt. 1929 wurde der Automobilbereich aus Ishikawajima als Ishikawajima Jidōsha Seisakusho (石川島自動車製作所, „Ishikawajima-Motorenwerke“) ausgegliedert. 1934 gewährte man den in Hsing-king gegründeten Dōwa Jidōsha Kōgyō K.K. (同和自動車工業株式会社), die seit 1938 Teil der Manshū Jūkōgyō Kaihatsu waren, technische Aufbauhilfe. Produktionsziel waren jährlich 5000 Fahrzeuge, besonders auch Panzerwagen, deren ursprüngliches Design man von den britischen Crossley Motors lizenziert hatte. Ab 1940 entstanden Personenkraftwagen als Isuzu.[1] 1949 erhielt das Unternehmen den Namen Isuzu, nachdem dieser schon 1934 als Markenname verwendet wurde und sich auf den gleichnamigen Fluss beim Ise-Schrein bezieht.[2]
Ab 1953 baute der Isuzu den Hillman Minx in Lizenz von Rootes als Isuzu Minx. Die ersten Eigenentwicklungen des japanischen Unternehmens nach der Trennung von der britischen Rootes-Gruppe waren in den 1960er Jahren die Modelle Bellel, Bellett, 117 Coupé und Florian. Im Jahr 1971 beteiligte sich General Motors (GM) an dem Unternehmen. Dies führte dazu, dass sich Isuzu auch an GMs bei Opel entwickelten Weltauto (das Projekt „T-Car“, in Europa unter anderem als Opel Kadett C bekannt) beteiligte, aus dem der Isuzu Gemini hervorging. In den 1980er Jahren erschienen außerdem die Modelle Aska und Piazza. Seit Anfang der 1990er Jahre produziert das Unternehmen nur noch Geländewagen, Lkw und Omnibusse. Zeitweise verkauften Honda sowie die GM-Töchter Holden, Opel und Vauxhall Isuzu-Geländewagen unter ihrem Namen.
General Motors verkaufte im April 2006 seine Anteile an Isuzu für ca. 300 Millionen Dollar, behielt aber vorerst die Motorenwerke unter dem Namen Isuzu Motors mit Fabriken u. a. im polnischen Tychy und in Ginsheim-Gustavsburg in Deutschland. 2007 kaufte Isuzu Motors Ltd. die Isuzu Motors Germany GmbH wieder zurück.[3]
Auch die Entwicklungsabteilungen in Japan sind im GM-Konzern als GMIDEL integriert. Somit ist Isuzu derzeit eine eigenständige Marke. Bestehende Kooperationen mit GM sollen aber weitergeführt werden. Die Isuzu Sales Deutschland GmbH in Flörsheim am Main ist seit August 2006 der deutsche Importeur für Isuzu Nutzfahrzeuge und Pkw und baut derzeit das Händlernetz neu auf.
Toyota kaufte im November 2006 5,9 % der Anteile und ist seitdem der drittgrößte Anteilseigner nach ITOCHU und Mitsubishi.
Identität
Im Vergleich zu anderen japanischen Herstellern hat Isuzu wenig eigenständig entwickelte Pkw-Modelle im Programm. Vor allem die enge Zusammenarbeit mit General Motors hat dazu geführt, dass Isuzu Fremdentwicklungen wie den Isuzu Gemini produzierte. Außerdem verwehrte es GM Isuzu lange Zeit, mit anderen Unternehmen im Konzern auf deren Heimatmärkten zu konkurrieren oder Fahrzeuge auf diesen Märkten unter eigenem Namen zu verkaufen (zum Beispiel in Australien). Daher ist Isuzu im Ausland eher als Hersteller von Nischenfahrzeugen wie Geländewagen oder Pick-ups bekannt.
Modelle
Pkw, Van, SUV, Geländewagen, Pickups
Vorlage:Zeitleiste Isuzu-Modelle
- 117 Coupé
- Ascender
- Aska
- Axiom
- Bellel
- Bellett
- D-Max (Pick Up, aktuelles Modell)
- Florian
- Geminett
- Geminett II
- Gemini
- I-Mark
- Minx
- MU/Amigo/Rodeo Sport (in Deutschland als Opel Frontera Sport verkauft)
- MU-7 (geschlossene Version des D-Max, aktuelles Modell)
- PA Nero
- Panther
- Piazza
- TF (in Deutschland als Opel Campo verkauft)
- Trooper/Bighorn (in Deutschland auch als Opel Monterey verkauft)
- VehiCross
- Wizard/Rodeo (in Deutschland als Opel Frontera verkauft)
Kleintransporter, Minibusse, Omnibusse, Lkw, Panzer
Vorlage:Zeitleiste Isuzu-Modelle (LKW und Busse)
Kleintransporter und Minibusse
- Como (Minibus oder Transporter)
- Isuzu Fargo (Minibus oder Transporter)
- Midi (Minibus, leichter Lkw und Transporter)
Omnibusse
- Erga / Erga Mio (Linienbus)
- Gala / Gala Mio (Reisebus)
- Journey / Journey J (Kleinbus)
Lkw
- Elf / N-Series (leichter Lkw)
- Forward / F-Series (mittlerer Lkw)
- Giga / C- und E-Series (schwerer Lkw)
Dieselmotoren
Moderne Dieselmotor-Entwicklungen bei Opel stammten in Opel-Fahrzeugserien zum Teil von Isuzu (1.5 D (Corsa A), 1.5 TD (Corsa A, Kadett E (Export)), 1.7 D (Combo A, Corsa B), 1.7 TDS (Astra F, Vectra A), 1.7 DTI (Astra G, Corsa C, Combo B, Meriva A), 1.7 CDTI (Astra G, H, J, Corsa C, D, Meriva A, B sowie Zafira B) und 3.0 CDTI (Signum/Vectra C). Die Aussage von Opel hierzu war zuvor stets, Isuzu stelle innerhalb des GM-Konzerns die Diesel-Kompetenz dar.
Besonders die 1,7-l-Motoren wurden über Jahre weiterentwickelt und an die geltenden Abgasvorschriften in der EU angepasst. So arbeiteten die in den 1990er Jahren eingesetzten 1,7-l-Dieselmotoren noch mit indirekter Einspritzung, mit und ohne Turbolader sowie einem Ladeluftkühler. Ab Februar 2000 wurde dieser Motor für den Opel Astra G auf direkte Einspritzung umgestellt und mit einem 16-Ventile-Kopf mit zwei obenliegenden Nockenwellen ausgestattet. Es gab ihn in zwei Leistungsstufen mit 55 kW als y17dt und mit 50 kW als y17dtl nur im Corsa C, Combo B und Meriva A). Dieser Motor wurde im Astra G ab 2001 in der Ausstattungsvariante ECO 4 angeboten, der damit das erste „bezahlbare“ 4-Liter-Auto in der Kompaktklasse war. Ab 2004 erhielt dieser Motor dann die Commonrail-Einspritzung, womit er im Astra J und Zafira B (2011) 81 und 92 kW leistet, im Corsa D sowie Meriva B (2011) 96 kW – jeweils nach Euro-5-Abgasnorm. Dieser Motor gilt als sehr sparsam und haltbar.
Auch Honda hat den 1,7-l-Isuzu-Motor in unterschiedlichen Leistungsstufen in den 2000er Jahren im Honda Civic angeboten. Daneben existierte eine Marineversion des Motors.
Parallel dazu werden von Opel die 1.3-CDTI- und 1.9-CDTI-Motoren angeboten, die eine Gemeinschaftsentwicklung von GM Powertrain sind und ursprünglich vom FIAT-Konzern stammen. Diese Motoren stehen leistungs- und verbrauchstechnisch an der Spitze ihres Segments.
Es gab jedoch von Isuzu auch noch die 3,0-l-V6-CDTI-Motoren (Isuzu 6DE1), die der Euro-3- (Opel Y30DT, 177 PS 370 Nm, 330 Nm mit Automatikgetriebe) bzw. der Euro-4-Abgasnorm (Opel Z30DT, 184 PS 400 Nm) entsprechen und im Opel Vectra / Opel Signum / Opel Vectra Caravan eingesetzt wurden.
Der Euro-4-Motor war serienmäßig mit einem wartungsfreien Rußpartikelfilter erhältlich.
Der gleiche Motor wurde auch von Renault verwendet, und zwar in den Oberklasse-Modellen Renault Vel Satis und Renault Espace 3.0 dCi in Kombination mit einem 5-Gang-Automatikgetriebe. Des Weiteren wurde der Motor noch im Saab 9-5 als 3,0 TiD verwendet. Der 6DE1 als 3.0 TiD und 3.0 dCi nur 177 PS und 350 Nm hat. Der Nachfolger des Euro-3-Motors von Renault hat 181 PS.
Besonders das angenehme Geräuschverhalten und das gleichmäßige maximale Motordrehmoment von 400 Nm über einen weiten Drehzahlbereich überzeugten. Die Motoren galten jedoch bis Baujahr 2004 als unzuverlässig; es traten thermische Probleme auf. Saab und Opel (Z30DT 2009) bieten diese Motoren seit 2005 nicht mehr an.
Weblinks
- Website von Isuzu (japanisch)
- Website Isuzu (Indonesia)
- Website der deutschen Isuzu-Gruppe
Einzelnachweise
- ↑ Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/9781720047292 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
- ↑ http://www.isuzu.co.jp/company/aboutus/history.html
- ↑ Firmengeschichte Isuzu Motors Germany auf der offiziellen Website (Memento vom 10. März 2012 im Internet Archive)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Isuzu aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |