Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Iwanowo
Stadt
Iwanowo
Иваново
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liste der Städte in Russland |
Iwanowo (russisch Ива́ново) ist eine russische Stadt in der Oblast Iwanowo. Sie liegt rund 250 km (Luftlinie) nordöstlich von Moskau und hat Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-IVA Einwohner (Stand Vorlage:FormatDate: Ungültiger Wert ("0-0-0") für das Datum! ).[1]
Iwanowo | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Stadtgliederung
|
Quelle: Staatliches Statistikamt der Russischen Föderation
Geschichte
Die Stadt Iwanowo wurde 1561 das erste Mal urkundlich erwähnt, im 17. Jahrhundert hatte sie sich zu einer Handelsstadt entwickelt. Zar Peter der Große ordnete 1710 die Einrichtung von Textilbetrieben an und warb holländische Handwerker und Unternehmer zur Gründung von Manufakturen nach Iwanowo. 1825 existierten bereits 125 Manufakturen in und um Iwanowo. Mit der Eröffnung der ersten Textildruckfabrik 1787 und der Baumwollspinnerei 1838 entwickelte sich Iwanowo zu einem Zentrum der Textilindustrie und der Arbeiterbewegung und wurde russisches Manchester genannt. Nach der Vereinigung mit dem Dorf Wosnessenski Posad (Вознесенский Посад) hieß die Stadt 1871 bis 1932 Iwanowo-Wosnessensk (Иваново-Вознесенск). Die offizielle Vergabe der Stadtrechte erfolgte am 30. August 1873. Zu diesem Zeitpunkt lag die Einwohnerzahl bei etwa 11.000. Iwanowo gehörte zu den Zentren der Revolution von 1905, hier entstand der erste Arbeiterrat (Sowjet). In der Stadt bestand das Kriegsgefangenenlager 324 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[2] Schwer Erkrankte wurden im 30 km entfernten Kriegsgefangenenhospital 3840 in Schuja versorgt. Heute ist die Stadt Hauptstadt einer Oblast mit zahlreichen Verwaltungs- und Kulturinstitutionen. Wichtige Industriezweige sind immer noch die Textilindustrie, daneben die chemische Industrie und der Maschinenbau. Im Volksmund wird die Stadt auch „Город невест“ – „Stadt der Bräute“ – genannt, weil die Textilindustrie in ihrer Blütezeit viele junge Frauen als Arbeiterinnen angelockt hat. Die Stilllegung zahlreicher Betriebe der Textilindustrie in den 1990er Jahren führten die Stadt in eine langjährige wirtschaftliche Krise.
Bis heute befindet sich in Iwanowo das 1933 von der Internationalen Roten Hilfe gegründete „Internationale Kinderheim“ (Interdom). Zu seinem 70. Geburtstag entstand 2003 in Portugal der Dokumentarfilm Os Filhos de Ivanovo, der die Geschichte des solidarischen Heims und seiner internationalen Schüler zeigt, anhand des Portugiesen José Serra, der hier von 1968 bis zur Nelkenrevolution 1974 lebte. Auch der deutsche Film Interdom des irakischen Regisseurs Nasir Al-Jezairi aus dem Jahr 2006 beschäftigt sich mit der völkerverbindenden Einrichtung.[3]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1897 | 54.208 |
1959 | 335.161 |
1970 | 419.639 |
1979 | 464.526 |
1989 | 481.042 |
2002 | 431.721 |
2010 | 408.330 |
Anmerkung: Volkszählungsdaten
Sehenswürdigkeiten
Zu den Sehenswürdigkeiten von Iwanowo zählen das Baumwollmuseum sowie das Kunstmuseum, in dem unter anderem zahlreiche Ikonenmalereien zu sehen sind. In der Stadt sind alle Kunstrichtungen von Barock bis zur Moderne zu finden. Besonders interessant ist die große Ansammlung von Gebäuden des Konstruktivismus, zu den sehr schönen Bauten dieser Zeit gehört das Operntheater der Stadt. Auch der Jugendstil ist in Iwanowo in sehr schönen Formen zu finden. Die Stadt war Sitz vieler adliger Familien und deswegen gibt es unzählige prächtige Paläste und Villen hier.
Michail-Frunse-Denkmal
Weiterführende Bildungseinrichtungen
- Staatliche Akademie für Architektur und Baukunst Iwanowo (ab ca. 2000)
- Staatliche chemisch-technologische Universität Iwanowo
- Staatliche Energetische Universität Iwanowo
- Staatliche Landwirtschaftliche Akademie Iwanowo
- Staatliche Medizinakademie Iwanowo
- Staatliche Textilakademie Iwanowo
- Staatliche Universität Iwanowo
- Territorialfakultät der Nordöstlichen Akademie für Staatsdienst Iwanowo
- Filiale der Staatlichen Handelsuniversität Moskau
- Filiale des Institut für Unternehmertum und Recht Moskau
Städtepartnerschaften
- Hannover, Deutschland
- Staffordshire, Großbritannien
- Łódź, Polen
- Plano (Texas), Vereinigte Staaten
- Chmelnyzkyj, Ukraine
Söhne und Töchter der Stadt
- Dmitri Chwostow, Basketballspieler
- Tatjana Dmitrijewa, Medizinerin und Politikerin
- Wladimir Lissin, Unternehmer und Milliardär
- Slawa Saizew, russischer Modemacher
- Nathalie Sarraute, Schriftstellerin
- Georgi Schilow, Mathematiker
- German Umnow, Schachkomponist
Einzelnachweise
- ↑ Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namenseinwohner_aktuell
wurde kein Text angegeben. - ↑ Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.
- ↑ Seite des Films Interdom auf der Website des Internationalen Filmfestival Frankfurt, abgerufen am 14. Oktober 2013
Weblinks
- www.ivanovonews.ru
- www.ivanovo.ru
- www.museum.ru
- Iwanowo und die Städte des Goldenen Rings auf Deutsch
Vorlage:Navigationsleiste Orte in der Oblast Iwanowo
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Iwanowo aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |