Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jüdische Landesgemeinde Thüringen (Erfurt)
Die Jüdische Landesgemeinde Thüringen (Erfurt)[1] (hebräisch הקהילה היהודית ארפורט) hat ihren Sitz in der Neuen Synagoge in Erfurt[2] und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts sowie ein eigenständiger Landesverband des Zentralrats. Mit 679 (Stand: 2020) Mitgliedern handelt es sich um den zweitkleinsten Landesverband jüdischer Gemeinden. Neben dem Hauptsitz in Erfurt existieren Außenstellen in Jena und Nordhausen. Die Gemeinde in der Landeshauptstadt Erfurt war lange Zeit mit dem Namen des im Februar 2019 verstorbenen früheren Gemeindevorsitzenden Wolfgang Nossen verbunden. Seit 2012 leitet Reinhard Schramm die Gemeinde.
Geschichte
1948/1949 wanderten viele Juden aus dem „Land der Täter“ ab. Grund dafür war die Gründung des Staates Israel im Mai 1948 und ein neues amerikanisches Einwanderungsgesetz im Juni 1948.[3] Die Erfurter Gemeinde verblieb nach Auflösung von anderen nach 1945 in Thüringen gegründeten Gemeinden die einzige noch bestehende jüdische Gemeinde Thüringens.[4] Von den Gemeindemitgliedern wohnen heute ca. zwei Drittel in Erfurt. In Erfurt existieren neben der Neuen Synagoge, die auf dem Standort der 1938 zerstörten Großen Synagoge am Max-Cars-Platz 1 (früher Juri-Gagarin-Ring 16 und Kartäuserring) als einziger Synagogenbau der DDR errichtet und am 31. August 1952 eingeweiht wurde, die Kleine Synagoge an der Stadtmünze 5 und die Alte Synagoge an der Michaelisstraße 3/4, beide dienen heute als Museum.
Das Verhältnis zwischen dem Freistaat Thüringen und den dortigen jüdischen Gemeinden wurde in einem Staatskirchenvertrag vom 1. November 1993 geregelt.[5] Dieser Vertrag wurde durch ein Gesetz vom 7. Dezember 1993 gebilligt. Dieser wurde zuletzt durch einen Vertrag vom 18. Februar 1999 erneuert und erneut durch ein Gesetz vom 16. April 1999 gebilligt. Demnach ist gegenüber dem Land der Landesverband Ansprechpartner für jüdische Belange.
Ab Oktober 2010 hatte die Jüdische Landesgemeinde Thüringen nach 72 Jahren wieder einen Rabbiner. Konstantin Pal wurde 1979 in Moskau geboren, kam 1989 nach Deutschland und wurde 2010 am Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert. Von 2010 bis Sommer 2014 war er Landesrabbiner der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen. Seit 2014 leitet Konstantin Pal die Kultusverwaltung der Jüdischen Gemeinde Berlin und koordiniert das SchazMaz-Programm (= Abkürzung für „Schaliach Zibur“ und „More Zedek“, das ist Ausbildung von Vorbetern und Religionslehrern) der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschland.[6]
Von Oktober 2015 bis August 2018 war Benjamin Kochan Rabbiner der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen. Er wurde 1988 in Magadan geboren, kam 2002 nach Deutschland, studierte am Rabbinerseminar zu Berlin, wo er 2015 seine Semicha erwarb. Erfurt war Kochans erste Rabbinerstelle.[7][8] Er ist ordentliches Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz.[9]
Seit September 2018 ist Alexander Nachama (Sohn von Sara Nachama und Andreas Nachama, Enkel von Estrongo Nachama) Rabbiner der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen.[10][11][12] Alexander Nachama ist Mitglied der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschland.[13]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Unsere Landesverbände vor Ort – Jüdische Landesgemeinde Thüringen (Erfurt) K.d.ö.R. In: zentralratderjuden.de. Abgerufen am 27. Mai 2018.
- ↑ thueringen.de (PDF)
- ↑ Monika Grübel, Georg Mölich: Jüdisches Leben im Rheinland. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Verlag Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 284.
- ↑ alemannia-judaica.de
- ↑ Gesetz zu dem Staatsvertrag zwischen dem Freistaat Thüringen und der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen vom 7. Dezember 1993. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.bmi.bund.de. Bundesministerum des Innern ..., 7. Dezember 1993, archiviert vom Original am 19. April 2018; abgerufen am 18. April 2018.
- ↑ http://a-r-k.de/rabbiner/#KonstantinPal
- ↑ Thüringens neuer Rabbiner hat sich bewusst für Erfurt entschieden. In: www.thueringer-allgemeine.de. 27. Oktober 2015, abgerufen am 18. April 2018: „Benjamin Kochan ist der neue Rabbiner der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen.“
- ↑ http://www.jlgt.org/kontakt.html
- ↑ http://www.ordonline.de/rabbiner/rabbiner-benjamin-kochan/
- ↑ Erster jüdischer Kindergarten in Thüringen? Der neue Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Thüringen, Alexander Nachama, will in Erfurt einen jüdischen Kindergarten einrichten. In: mdr.de. 9. November 2018, abgerufen am 16. Februar 2019 (Thüringen hat einen neuen Landesrabbiner).
- ↑ Tobias Schrörs: Jüdische Gemeinde in Erfurt. Hoffnung auf ein gutes und süßes Jahr. In: faz.net. 11. September 2018, abgerufen am 16. Februar 2019.
- ↑ Tomas Gärtner: Rabbiner Alexander Nachama verlässt Dresden. In: dnn.de. 28. April 2018, abgerufen am 16. Februar 2019 (… und wird neuer Landesrabbiner in Thüringen).
- ↑ Allgemeine Rabbinerkonferenz. Rabbiner Alexander Nachama. In: a-r-k.de. Abgerufen am 16. Februar 2019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdische Landesgemeinde Thüringen (Erfurt) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |