Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdischer Friedhof (Burgkunstadt)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Jüdische Friedhof Burgkunstadt ist ein jüdischer Friedhof im oberfränkischen Burgkunstadt, einer Gemeinde im Landkreis Lichtenfels.

Eingangsportal
Friedhof

Geschichte

Der Friedhof der ehemaligen israelitischen Gemeinde Burgkunstadts wurde um 1620 angelegt. 1679 und 1844 folgten Erweiterungen. Der älteste Grabstein stammt von 1623. Die letzte Bestattung auf dem Friedhof fand um 1942 statt. Das Einzugsgebiet des Begräbnisplatzes umfasste das Obermaingebiet mit den jüdischen Gemeinden in den Orten Burgkunstadt, Maineck, Friesen, Redwitz, Altenkunstadt, Rothwind, Fassoldshof, Ebneth, Oberlangenstadt (ab 1832), Küps (ab 1832), Horb am Main, Hochstadt am Main, Mistelfeld, Seubelsdorf, Kulmbach, bis 1787 Bayreuth und bis 1840 Lichtenfels.

Schändungen gab es 1937 und zwischen 1943 und 1945 sowie 1973.

Lage und Charakterisierung

Der Friedhof befindet sich ein Kilometer nordwestlich von Burgkunstadt am Ebnether Berg. Mit einer Fläche von 144,5 Ar und noch etwa 2000 Grabsteine (Mazewot) zählt er zu den großen jüdischen Landfriedhöfen Bayerns. Die Grabsteine stehen in drei Feldern. Im nördlichen und nordwestlichen Teil sind die ältesten Grabsteine aus dem 17. und 18. Jahrhundert schon weitgehend umgekippt. Rechts vom Eingang, im östlichen Teil, stehen die Grabsteine in Reihen mit etwa gleichem Abstand aus dem 19. Jahrhundert. Die Grabsteine links vom Eingang stammen aus dem 20. Jahrhundert und zeigen oft deutsche Inschriften und Symbole, die auch auf christlichen Friedhöfen zu finden sind.

Die viereckige Anlage wird von einer Sandsteinummauerung begrenzt und steht unter Denkmalschutz. Das Eingangstor ist von einer massiven Steinmauer eingefasst. Links dahinter befindet sich ein kleines Taharahaus aus Sandstein und ein Brunnen.

Literatur

  • Lothar Mayer: Jüdische Friedhöfe in Mittel- und Oberfranken. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2012, S. 54−59, ISBN 978-3-86568-572-8

Weblinks

 Commons: Jüdischer Friedhof Burgkunstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.15222222222211.249444444444
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof (Burgkunstadt) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.