Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jüdischer Friedhof (Tholey)
Der Jüdische Friedhof Tholey ist ein jüdischer Friedhof in der Gemeinde Tholey im Landkreis St. Wendel (Saarland). Er ist ein geschütztes Baudenkmal.[1]
Beschreibung
Der Friedhof liegt zwischen den Ortsteilen Theley und Tholey.
Geschichte
Die Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde Tholey reicht bis in das frühe 18. Jahrhundert zurück. So war das Gemeindemitglied, Bella Bähr geb. Marx (1821 - 1906) eine Cousine von Karl Marx. Der Friedhof wurde von etwa 1800 bis in die 1930er Jahre - bis zur Deportation bzw. der Vertreibung der Tholeyer Jüdinnen und Juden genutzt. Der Friedhof wurde 1940 - zur gleichen Zeit, als das heutige Rathaus „arisiert“ wurde - verwüstet. Von der Massendeportation der saarländischen Juden nach dem Lager Gurs in Südfrankreich am 22. Oktober 1940 waren aus Tholey 13 Personen betroffen.
Weblinks
- Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933 - 1945, Köln 1990
- Tholey. In: Übersicht über alle Projekte zur Dokumentation jüdischer Grabinschriften auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland; hier: Saarland (Bearbeiterin: Felicitas Grützmann)
- Jüdischer Friedhof Tholey bei Alemannia Judaica
- Jüdischer Friedhof Tholey (Fotogalerie; 10 Fotos)
- Digitale Edition - Jüdischer Friedhof Tholey (1846-1934 / 63 Einträge) beim Salomon Ludwig Steinheim-Institut
Einzelnachweise
- ↑ Denkmalliste des Landkreises St. Wendel PDF, 108 KB, aufgerufen am 7. Oktober 2010
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof (Tholey) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |