Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

James Darren

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
James Darren (2015)

James Darren (* 8. Juni 1936 in Philadelphia, Pennsylvania; † 2. September 2024 in Los Angeles, Kalifornien; eigentlich James William Ercolani) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger sowie Regisseur von Fernsehserien.

Leben

Nach der Highschool besuchte Darren die Schauspielschule von Stella Adler in New York City. Entdeckt wurde er von Joyce Selznick, der Nichte des Filmproduzenten David O. Selznick, die ihm im Jahr 1956 einen ersten Filmvertrag bei Columbia Pictures vermittelte.[1]

Ab 1956 folgten erste Nebenrollen in Kinofilmen verschiedener Genres, darunter Komödien (Selten so gelacht), Thriller (Hyänen der Straße) und Western (Duell im Morgengrauen). Seinen ersten größeren Erfolg hatte er 1959 mit der Teenagerkomödie April entdeckt die Männer (Originaltitel Gidget), für die er auch das Titellied einsang. Die Popularität des Filmes mündete in den Fortsetzungen April entdeckt Hawaii (1961) und April entdeckt Rom (1963), in denen Darren abermals die Rolle des charmanten Surfers Moondoggie spielte. Darren war damit zeitweise ein beliebter Star bei Teenagern.[2] Den Respekt einiger Kritiker erreichte er 1960 durch den Thriller Und der Herr sei uns gnädig, in dem er den Sohn eines Hingerichteten spielte, welcher der Kriminalität seines Umfeldes zu entgehen sucht.[3] Im darauffolgenden Jahr hatte er eine größere Nebenrolle im starbesetzten Kriegsfilm Die Kanonen von Navarone.

Anfang der 1960er-Jahre startete Darren zusätzlich eine Musikkarriere und veröffentlichte Lieder, von denen einige in den Charts landeten. Sein erfolgreichster Titel war Goodbye Cruel World, der 1961 Platz 3 der Billboard Hot 100 erreichte. Mit Her Royal Majesty hatte er im darauffolgenden Jahr einen zweiten Top-Ten-Hit.[4] Seine Musik ähnelte im Stil der seines Freundes Frank Sinatra.

Ab 1966 erhielt Darren seine erste Fernseh-Hauptrolle in der Serie Time Tunnel, in der er den impulsiven Wissenschaftler und Abenteuerer Tony Newman verkörperte. Auch trat er in dieser Zeit in Die Seaview – In geheimer Mission als Gaststar in der Folge Der Android auf. Nach der Einstellung von Time Tunnel versandete Darrens Schauspielkarriere allerdings zusehends. 1969 hatte er neben Klaus Kinski eine Hauptrolle in der italienisch-westdeutschen Produktion Venus im Pelz von Jess Franco. In den 1970er-Jahren war er überwiegend mit Fernseh-Gastrollen und Gesangsauftritten in Nachtclubs unterwegs.

1982 hatte er an der Seite von William Shatner ein kleines Comeback in der Fernsehserie T. J. Hooker, in dieser spielte er in insgesamt 66 Folgen den Polizisten James Corrigan. Danach arbeitete Darren vorrangig hinter der Kamera und führte etwa bei einigen Folgen von Beverly Hills, 90210, Hunter und Palm Beach-Duo die Regie. Zwischen 1998 und 1999 war er in der Rolle des holographischen Sängers Vic Fontaine in mehreren Folgen der Science-Fiction-Serie Star Trek: Deep Space Nine zu sehen. Nach längerer Inaktivität als Filmschauspieler trat Darren im Jahr 2017 in einer Nebenrolle in der Tragikomödie Lucky an der Seite von Harry Dean Stanton auf. Dies wurde zugleich seine letzte Filmrolle.

James Darren war in zweiter Ehe seit 1960 mit Evy Norlund verheiratet und hat insgesamt drei Söhne. Er starb im September 2024 im Alter von 88 Jahren nach Herzproblemen.[5]

Diskografie (Auszug)

  • Goodbye Cruel World (1961)
  • Her Royal Majesty (1962)
  • All (1967)
  • You Take My Heart Away (1976)
  • This One’s from the Heart (1999)
  • Because of You (2001)

Filmografie (Auswahl)

Als Schauspieler

Als Regisseur

  • 1986: T. J. Hooker (Fernsehserie, 1 Folge)
  • 1986: Das A-Team (The A-Team, Fernsehserie, Folge Family Reunion)
  • 1987–1988: Der Werwolf kehrt zurück (Werewolf, Fernsehserie, 8 Folgen)
  • 1987–1991: Hunter (Fernsehserie, 7 Folgen)
  • 1988: Ein Bulle aus Granit (Police Story: Gladiator School; Fernsehfilm)
  • 1992–1993: Raven (Fernsehserie, 4 Folgen)
  • 1993: Walker, Texas Ranger (Fernsehserie, 1 Folge)
  • 1994–1995: Palm Beach-Duo (Silk Stalkings, Fernsehserie, 3 Folgen)
  • 1996: Beverly Hills, 90210 (Fernsehserie, 2 Folgen)
  • 1996/1997: Melrose Place (Fernsehserie, 2 Folgen)
  • 1996–1997: Savannah (Fernsehserie, 4 Folgen)

Weblinks

 Commons: James Darren – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Marc Berman: James Darren Dies: The ‘Gidget’ And ‘T.J. Hooker’ Star Was 88. Abgerufen am 3. September 2024 (english).
  2. n-tv NACHRICHTEN: Einstiges Teenie-Idol James Darren ist tot. Abgerufen am 3. September 2024.
  3. Mike Barnes: James Darren, ‘Gidget’ Surfer and Cop on ‘T.J. Hooker,’ Dies at 88. In: The Hollywood Reporter. 2. September 2024, abgerufen am 3. September 2024 (en-US).
  4. Mike Barnes: James Darren, ‘Gidget’ Surfer and Cop on ‘T.J. Hooker,’ Dies at 88. In: The Hollywood Reporter. 2. September 2024, abgerufen am 3. September 2024 (en-US).
  5. James Darren, ‘Gidget’ teen idol, singer and director, dies at 88. 3. September 2024, abgerufen am 3. September 2024 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel James Darren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.